window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Dezember 2011
Nummer 50
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Zuppiger
Warum die Weltwoche in die Bundesratswahlen eingriff. Der Euro-Gipfel und die Schweiz.
Hintergrund
In den Herzen seiner Hörer
Der verstorbene Komponist und Schwyzerörgeler Peter Zinsli machte die Schweizer Volksmusik populärer denn je. Der Neid anderer Künstler liess den Autodidakten zeitweise gar ans Aufhören denken.
Peter Schneider
Der Kuba-Clan
Die Castro-Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein: Während Frauenheld Fidel stets im Rampenlicht stand, ­übernahm sein Bruder Raúl die Rolle des ­grauen Exekutors.
Florian Schwab
Härter als der Euro
Der Deutsche Jürgen Stark war der letzte Gralshüter der Euro-Stabilität. Sein Rücktritt als Chef-Volkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) Mitte September löste Kurseinbrüche und Verunsicherung aus. Er ging im Streit. Wir trafen den Unnachgiebigen am Rande eines Seminars bei Ulm.
Daniele Muscionico
Unser Mozart
Paul Burkhard (1911–1977) war der erfolgreichste Komponist der Schweiz, das Lied «O mein Papa» ­machte ihn weltberühmt. Seine ­melancholische Seite kannten wenige. Am Mittwoch jährt sich sein ­Geburtstag zum hundertsten Mal.
Pierre Heumann
«Hirnrissig», «gesund», «zweifelhaft»
Mit einem Vertrag will die EU den Euro retten und die Schuldenkrise lösen. Was taugen die ­Massnahmen, die in Brüssel beschlossen wurden? Die Einschätzungen von zehn Spitzenökonomen.
Peter Keller
Achse des Guten
Ungebrochen bleibt die Sehnsucht der Deutschen nach moralischen Autoritäten. Konservativ sollten sie allerdings nicht sein. Der wahre deutsche Papst ist weiblich, protestantisch und links.
Boris Johnson
Sie sind wütend, weil wir recht haben
Der Widerstand der Briten ist begründet. Es ist höchste Zeit, eine positive Vision für Europa aufzuzeigen.
Alex Baur
Je teurer, desto schlechter
Der Staat subventioniert die energetische Gebäudesanierung mit jährlich 300 Millionen Franken. Damit werden Luxusvarianten gefördert, die weder ökonomisch noch ökologisch Sinn ergeben. Mieter und Allgemeinheit bezahlen die Zeche. Es ginge auch billiger und ohne Subventionen.
Florian Schwab
Freier Arbeitsmarkt unter Beschuss
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat den Gesamtarbeitsvertrag für die ­Temporär-Branche zur Chefsache erklärt. Am Tag vor der Bundesratswahl sind die Würfel gefallen. Der Vertrag ist ein Kniefall des Bundesrats vor den Gewerkschaften.
Julia Onken
Weihnachtszeit, Krisenzeit
Psychotherapeuten sind um Weihnachten ausgebucht. Ausgerechnet an den Festtagen ist die Gefahr gross, dass der Schmerz seelischer Druckstellen nicht mehr auszuhalten ist. Drei Tipps, wie ein Streit unter dem Tannenbaum vermieden werden kann.
Alex Reichmuth
Dreck, viel Dreck
Unverantwortlicher Uranbezug aus Russland, rücksichtsloser Umgang mit der Gesundheit von ­Menschen: Das werfen Greenpeace und das Schweizer Fernsehen dem Energiekonzern Axpo vor. Die Vorwürfe sind falsch.Das Unternehmen arbeitet einwandfrei.
Stil & Kultur
Nachruf
Andreas Thiel
Halt die Luft an
Über das Klima an Klimakonferenzen.
Daniele Muscionico
Arabischer Herbst
Christian Berzins
Blut, Sperma und halbleere Theater
In Basel inszeniert Calixto Bieito «Carmen», obwohl dessen Gewalt-Obsessionen kaum jemand sehen will.
Hildegard Schwaninger
Ein Mann muss tanzen können
Gefragter Kaiser-Ball, Prominenz an der Eröffnung eines Zürcher ­Lokals. Was macht Shawne Fieldings Buch?
Mark van Huisseling
Meine Ruhe
Unser Kolumnist trifft alte ­Bekannte (im Wortsinn) in ­Zürich. Und fährt danach an die Sonne.
Rico Bandle
Gnadenlos blossgestellt
Schmerzhafter als jede Niederlage beim Skifahren: Die Österreicher sind einfach lustiger als wir.
Dominique Feusi
Wunschlos glücklich
Was wollen Männer wirklich? Und vor allem: Was wollen Männer zu Weihnachten wirklich nicht? Ein Geschenkratgeber.
Wolfram Knorr
Der Schwindel ist echt
Es triumphiert die Übertrumpfungssucht im jüngsten «Mission: Impossible – Ghost Protocoll»-Film.
Peter Rüedi
«Blowin’ the blues away»
Oliver Schmuki
«Bequemlichkeit und Auswahl»
Der Online-Shop Digitec feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. CEO Florian Teuteberg zieht Bilanz und spricht über die Zukunft.
Franziska K. Müller
Fest der Liebe
Die Tantra-Experten Doris Christinger, 58, und Peter ­Schröter, 62, sind seit 25 Jahren immer wieder verliebt ­ineinander. Um dies zu erreichen, ­investieren sie viel.
Alex Baur
Indiana Reto in Amerika
Jürg Zbinden
Blau und rot, festlich und frech
Rico Bandle
Von Don Camillo bis Dürrenmatt
Sechs Weltwoche-Autoren haben in den letzten Monaten ein Buch publiziert. Als Geschenke wärmstens zu empfehlen.
Apropos: Deutsche Abstimmung
David Schnapp
Die Autobahn
Unser Tester fährt den schnellsten Kombi der Welt und macht sich grundsätzliche Gedanken zur linken Spur.
Aktuell
Christoph Landolt
Meister des Ungefähren
Von Christoph Landolt  -  Mit 39 Jahren ist Alain Berset auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt. Dem neuen SP-Bundesrat aus dem Kanton Freiburg fehlt Führungserfahrung, sein politisches Profil ist unscharf.
Leserbriefe
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Peter Rüedi
Monument Valley
Bettina Weber
Mode als Konjunktur-Barometer
Je höher die Absätze, desto schlechter geht es der Wirtschaft. Sagt eine neue Studie. Zweifel sind angebracht.
Urs Paul Engeler
Revolution von oben
Für den Betrachter der Oberfläche bleibt nach der Bundesratswahl alles, wie es war. In Wirklichkeit hat die Bundesversammlung den Systemwechsel beschlossen. Ein Experiment, das grosse Sorgen machen muss.
Beatrice Schlag
Geschenkideen
Albtraum Weihnachten? Überflüssig, sagen Wissenschaftler.
Christoph Landolt
Der geborene Magistrat
 Mit 39 Jahren ist Alain Berset auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt. Dem neuen SP-Bundesrat aus dem Kanton Freiburg fehlt Führungserfahrung, sein politisches Profil ist unscharf.
Gloor, Bucheli, Spillmann, Riedweg, Gampp, Deiss, Chatami, Kharrazi, Kasper, Pleuler, Stutz
Philipp Gut
Ukrainische Verhältnisse
Die SVP habe Anrecht auf einen zweiten Bundesratssitz, betonten Spitzenpolitiker der andern Parteien vor den Wahlen. Die Konkordanz müsse wiederhergestellt werden. Die Versprechungen waren leer: Ein unvollständiges Panorama der Berner Verlogenheit.
Christoph Mörgeli
Verstaubten Asylbegriff abschaffen
Peter Keller
Nacht der langen Fondue-Gabeln
Sind Bundesratswahlen am Fernsehen ­spannender? Wie lang sind die Messer? Tut es weh? Erfahrungsbericht eines Nationalratsneulings.
Weltwoche
Dead men walking
Heute etwas Psychoanalyse. Wie können Moritz Suter und Christoph Blocher nur so blöd sein?
Alex Reichmuth
2,033 Millionen mehr für Parlamentarier
Philipp Gut
Ueli Maurer, wegtreten
Nach der erneuten Demütigung durch das ­Parlament und dem endgültigen Bruch der Konkordanz bleibt der SVP nur eines: Sie sollte den Bundesrat verlassen und in die ­Opposition gehen.
Peter Hartmann
Zoff im Zarzuela
Silvio Borner
Wir brauchen «Komindenz»
Endlich sind die Bundesratswahlen vorbei. Endlich können wir uns den echten Problemen widmen. Mit der Konkordanz ist nicht mehr viel anzufangen.
Peter Bodenmann
Elektroschock für die SBB
In 14 Jahren werden die meisten Lastwagen in der Schweiz elektrisch angetrieben durch die Gegend summen.
Hansrudolf Kamer
Kein preussisches Europa
Aus dem letzten Krisengipfel soll ein neues Europa entstehen. Zwischen Rhetorik und Realität liegen Welten. Merkel ist keine Wiedergeburt von Bismarck.
Falsch ist richtig
Der unaufhaltsame Abstieg der Intellektuellen in Deutschland.
Interview
René Lüchinger
Kreuz und Schild
Wie die Elseners aus Zug zu weltberühmten Messerfabrikanten wurden.
René Lüchinger
«Wir haben auf unser Erbe verzichtet»
Carl Elsener führt in vierter Generation das Familienunternehmen Victorinox, Hersteller des weltberühmten Taschenmessers. Heute vertreibt die Marke auch Uhren oder Parfüms, und die Firma wird aus wirtschaftlichen Gründen keinen Mitarbeiter entlassen.
Urs Gehriger
«Wir müssen da raus!»
Keine Stimme im Brüsseler Sprachengewirr ist so gefürchtet wie die von Nigel Farage. Mit dem «No» zur Fiskalunion habe Grossbritannien nichts gewonnen, konstatiert der streitbare Brite. Jetzt müsse sein Land ein Zeichen in Europa setzen – und sich ganz von der EU verabschieden.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.