window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. Oktober 2011
Nummer 42
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Arme FDP
Mitleid mit den Freisinnigen. Verurteilte Schweiz. «Bilaterale Integrationspolitik».
Hintergrund
Alex Reichmuth
Die Mär von der Todeszone
Auf Jahrzehnte hinaus verseucht und unbewohnbar – so stellt man sich hierzulande das Sperrgebiet um das Atomkraftwerk Fukushima vor. Die Risiken von mässiger Radioaktivität werden hochgespielt. Laut heutiger Forschung könnte die Strahlung sogar gesundheitsfördernd sein.
Christoph Landolt
Der Untote der BDP
Der St. Galler BDP-Politiker J.G. tritt von seinem Rücktritt zurück. Der in ein Strafverfahren verwickelte Unternehmer will nun doch nach Bern. Nach neuen Weltwoche-Recherchen wird gegen Noch-Kandidat G. wegen Vergewaltigung ermittelt. Der Fall spaltet die BDP.
Hungerstreik ist Erpressung
Der Hungerstreik des Hanfbauern Bernard Rappaz hielt Teile der Schweiz in Atem. Durch Hungerstreiks erpressen Gefangene die hilflosen Behörden. Hier ist ein Vorschlag, wie die Behörden mit Leuten wie Rappaz fertigwerden.
Florian Schwab
Überrumpelungsmanöver
Auf leisen Sohlen bereitet der Bundesrat ein verschärftes Kartellgesetz vor. Die neuen Regelungen behindern den freien Markt und bürden den Unternehmen grosse bürokratische Lasten auf. Ziel ist die Angleichung an das EU-Recht.
Normalisierung mit Querschlägern
Auch ohne eine ordentliche Regierung ist in Tripolis überraschend schnell Ruhe eingekehrt. Überschattet wird der Alltag von Aktionen der Islamisten und durch die verbleibenden ­Gaddafi-Anhänger. 
Philipp Gut
Offiziere empfehlen Untauglichen
Die Zürcher Offiziersgesellschaft empfiehlt Ex-Oberst Christoph Blocher nicht zur Wahl. Die Kollegen aus Schaffhausen unterstützen gar einen Dienstuntauglichen. Der übergangene Ständeratskandidat und Unternehmer Thomas Minder redet von «Filz». Die Betroffenen widersprechen.
Andreas Kunz
Zuwanderung um jeden Preis
Die Personenfreizügigkeit mit der EU bringe wirtschaftliches Wachstum, sagen die Befürworter. Tatsächlich untergräbt eine unkontrollierte Zuwanderung die Wohlstandsinsel Schweiz und sorgt für sozialpolitische Spannungen mit unabsehbaren Folgen.
Florian Schwab
Schlacht verloren, Krieg geht weiter
Der ehemalige Unternehmer Richard Sulík wollte die Slowakei vor der Beteiligung am Rettungsschirm des Euro retten. Der Parlamentspräsident scheiterte und bezahlte die Niederlage mit seinem Amt. Wir haben den Politiker besucht, der die Brüsseler Zentralisten das Fürchten lehrte.
Andreas Kunz
«Es ist letztlich eine Risikoabwägung»
Gewerbeverbandspräsident Hans-Ulrich Bigler will an der Personenfreizügigkeit festhalten. Warum?
«Sie haben meinen Pass zerrissen»
Gaddafi wollte Italien überschwemmen mit ­afrikanischen Migranten. Nun warten die Flüchtlinge auf bessere Zeiten.
Reiner Eichenberger
Dunkelkammer mit Videoüberwachung
Das Stimmverhalten der Ständeräte ist weitgehend unbekannt. Sie stimmen per Handzeichen und werden nicht namentlich erfasst. Doch seit 2006 hält eine Kamera Abstimmungen fest. Eine Analyse der Aufzeichnungen zeigt Überraschendes.
Hans Rentsch
Politprofil mit Öko-Falle
«Kümmert sich nicht um die Umwelt.» So lautet das Verdikt bei den beliebten Spinnennetz-Profilen, wenn man mit linker Öko-Politik nichts anfangen kann. Doch ist nur grün, wer wie die Grünen stimmt?
Die Patchwork-Lüge
Scheidungskinder neigen zu Depressionen. Die Gefahr von Nikotin-, Alkohol- und Drogenmissbauch ist erhöht. Das Risiko kriminellen Verhaltens von Jugendlichen aus Patchwork-Familien ist grösser.
Stil & Kultur
Nachruf
Unanständig grossspurig
Die geplanten Luzerner Eichhof-Hochhäuser sind ein Beispiel für fehlgeleiteten Städtebau in der Schweiz. Das Spektakel ist wichtiger als das Quartier.
Urs Gehriger
Platzhirsch
Ein Jahrzehnt lang prägte «Minister»-Sohn ­Lorenz Stucki die Frontseite der Weltwoche.
Peter Keller
Immer wieder ­sonntags
David Schnapp
Oktoberfest der Beschleunigung
BMW bringt den neuen M5. Darauf hat mancher, der es eilig hat, sehnlichst gewartet. 
Franziska K. Müller
Dämonen ­besiegen
Die Trickfilmkulissen-Malerin Juliana Park, 31, und der ­Grafikdesigner Ben Lee, 31, ­haben vor einer Woche ­geheiratet. Schon ihre ­Verlobung ­sorgte weltweit für Aufsehen.
«Überhaupt nicht misstrauisch»
Cornèrcard-Direktor Alessandro Seralvo über die Sicherheit und die Zukunft der Kreditkarte.
Peter Rüedi
Frei flottierende Kraftfelder
Wolfram Knorr
Sonnenhelle Hölle
Ein junger Schweizer zauberte mit seiner Apokalypse «Hell» ein verblüffendes Erstlingswerk.
Pia Reinacher
Absturz und Neustart
Drohen wir in der Flut digitaler Kommunikation unterzugehen? Miriam Meckel sinniert über den Verlust unserer Sinnlichkeit, ­Autonomie und Entscheidungsfreiheit. 
Jürg Zbinden
Nur noch Schmuck putzen
Bettina Weber
Protest-Chic
Einige der Wall-Street-Demonstranten kleiden sich auffällig gut. Das passt nicht allen.
Mark van Huisseling
Mein neues Boot
Unser Kolumnist erzählt News aus der Branche. Und ­recherchiert, wo man in Europa noch Sommerferien machen kann.
Kurvenalarm bei Candice
Candice Swanepoel ist süss wie Kandiszucker. Als Model des ­Dessousherstellers Victoria’s Secret muss sie aufrunden.
Wolfram Knorr
Bonsai-«Indy»
Spielbergs «Tim und Struppi»-Verfilmung fehlt der Zauber.
Andreas Thiel
Mischbetonung
Der Weg zur Planwirtschaft ist mit ­Subventionen gepflastert.
Wolfram Knorr
Punkt, Punkt, Komma, Strich
Tintin, Europas berühmtester Comic-Held, wird zum begehrten Objekt Hollywoods. Was ist an der Figur so faszinierend?
Daniele Muscionico
Gezwirnter Ehrgeiz
Peter Rüedi
Kostbarer Palari
Aktuell
Alex Baur
Minister zwischen allen Fronten
Er galt als herrisch und unführbar. Durch kühne Intervention rettete er Vichy vor einem Blutbad. Und 1946 befreite er als Architekt des Washingtoner Abkommens die Schweiz aus der Isolation. Sein Name: Walter Stucki. Er vereinte jene Qualitäten, welche heutigen Diplomaten schmerzlich fehlen.
Alex Baur
Pauls letzte Reise
Jahrelang lag der Bauer Paul Baltensperger unansprechbar im Pflegeheim. Seinen Erben war das zu teuer. Der gelähmte Mann wurde nach Indien verschleppt, wo er bald unter mysteriösen Umständen starb. Doch damit liessen es die Menschen im kleinen zürcherischen Dorf Brütten nicht bewenden.
Roger Köppel
Ehrenrettung für die Banken
In New York biwakieren sie an der Wall Street. Am Zürcher Paradeplatz schlagen ­Demonstranten ihre Zelte auf. Der Volkszorn schäumt hoch gegen die Banken, für die sich niemand wehrt. Zu Unrecht. Der Furor trifft die Falschen.
Peter Bodenmann
Wo sind die Schwarzen Peter?
Statt die versteckten griechischen Milliarden anzuprangern, campen in Zürich die «Occupy»-Paradeplätzler.
Silvio Borner
Die ETH und die Wissenschaft
Von Silvio Borner - Anhand von fragwürdigen Studien belegt die Eidgenössische Technische Hochschule die Machbarkeit des Atomausstiegs. Die zuständige Bundesrätin plappert willig nach.
Henryk M. Broder
Bastelstunde
Seit ­kurzem sind Bahnfahrten leider noch aufregender geworden.
Peter Hartmann
König Sarkos Runde
Hansrudolf Kamer
Gefährliches Wetterleuchten
Niemand hat ein Interesse daran, den globalen ­Austausch von Waren und Dienstleistungen zu unterbinden. Dennoch wächst der politische Druck, Handelsbarrieren zu errichten.
Urs Paul Engeler
Faire Wahlhelfer
Die elitäre Aktion «Fairplay im Wahlkampf» war nicht nur ein Flop, sondern möglicherweise sogar ­kontraproduktiv.
Pierre Heumann
Rückwirkendes Unrecht
Der Schweizer Rechtsstaat gerät auf die schiefe Bahn. Es entstehen immer mehr Gesetze mit rückwirkender Kraft. Wir beobachten eine Verluderung rechtsstaatlicher Sitten.
Alex Reichmuth
2,36 Millionen für ­bürgerliche Inserate
Weltwoche
Mister- und Misserfolg
Beschönigen hilft nicht mehr. Die Zuschauerzahlen des Fernsehens sind ein Trauerspiel.
Christoph Mörgeli
Schlafmütze mit Hintergedanken
Hug, Baltisser, Brunner, Widmer-Schlumpf, Hollande, Royal, Trierweiler
Beatrice Schlag
Lektion in LGBT
Das ewige Kreuz mit der Sexualkunde.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Weitere Forderungen nach Kohäsionsmilliarden sind uns gewiss.»  Bruno Ackermann
Interview
Pierre Heumann
«Sie wollen an unser Geld»
Jean-Pierre Roth, der ehemalige Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB), warnt vor zunehmenden Druckversuchen der EU und der USA. Die Europäer fordert er auf, mit dem Sparen ­endlich Ernst zu machen, um den Euro zu retten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.