window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. September 2011
Nummer 36
Einleitung
«Für das linke Lager ist Frau Keller-Sutter eine Gegnerin, die es zu bekämpfen gilt.» Hansruedi Eggenberg
Hintergrund
Alex Reichmuth
SVP-Hilfe für Zürichs Autogegner
Die Stadt Zürich will den Autoverkehr massiv einschränken und hat einer radikalen Initiative zugestimmt. Gewerbler und Bürgerliche fürchten um die Attraktivität der grössten Schweizer Stadt. Mitschuld am Schlamassel hat eine unsinnige Abstimmungsempfehlung der SVP.
Christoph Landolt
US-Pass: Mit Dank zurück
Tausende amerikanisch-schweizerische Doppelbürger möchten ihre Staatsbürgerschaft aufgeben. Der einst begehrte amerikanische Pass ist nur noch eine Hypothek, die viel bürokratischen Aufwand ­produziert.
Alex Baur
Gefährliche Liebschaften
Im Basler Rotlichtmilieu drücken die Behörden öfter mal ein Auge zu. Das ist bisweilen vernünftig – und oft ungerecht. Denn illegale Prostituierte verdrängen das legale Gewerbe. Mit den Geschäften im Graubereich machen auch honorige Herren aus der Basler Society leichtes Geld.
René Lüchinger
«Wo bleibt das Denkmal?»
Beat Kappeler, gewesener Gewerkschafter und heute vielschreibender Kolumnist, hat sich zum 65. Geburtstag eine verkappte Autobiografie geschenkt. Das Buch ist eine triste Abrechnung über den Zustand der Linken.
Pierre Heumann
Totengräber des Bankgeheimnisses
Wenn das Ausland Druck macht, rückt die Schweiz Daten heraus. Nach diesem Muster konnten Steuerbehörden von Berlin bis Washington immer wieder Erfolge verbuchen. Weil ein Bundesrat nach dem anderen eingeknickt ist.
Alex Baur
Der Zopfi-Wyler-Effekt
Seit 2006 sind die Sozialhilfequoten in der deutschen Schweiz kontinuierlich gesunken. Letztes Jahr wurde der Trend gestoppt. Ist der Reformdruck bereits wieder erlahmt?
Roger Köppel
«Die Forderung ist weltfremd»
Die Schweiz muss auf das jüngste Ultimatum aus Washington eingehen. Alles andere wäre unrealistisch, sagt der Chef der Zürcher Kantonalbank, Martin Scholl. Steuerflüchtlinge haben nicht mehr viele Optionen.
Muslim = Islamist = Terrorist?
Nach Gaddafis Sturz schüren westliche Medien die Angst vor den libyschen Islamisten. Doch Extremisten sind bei den Rebellen eine kleine Minderheit, wie ein Besuch in der Hauptstadt Tripolis zeigt.
Peter Keller
Versteckte Selbstporträts
Die Serie «Mein Lieblingsgegner im Bundeshaus» ist zu Ende. Das beruhigende Fazit: Politiker sind auch Menschen. Eine kleine Rückschau.
Martin Schubarth
Alles ehrenwerte Menschen
Kinder sind seit diesem Jahr weniger geschützt. Die ­Kantone haben es versäumt, die Grundlage für ein ­Polizeigesetz zu schaffen, mit dem wirksamer gegen Pädophile ­vorgegangen werden könnte.
Roger Köppel
«Fünf Einbrüche pro Tag»
Der Zürcher Strafrechtler Martin Killias belegt mit einer neuen Studie, dass die Kriminalität in der Schweiz steigt. Beunruhigend sind vor allem rumänische Banden und prügelnde Jugendliche. Der SP-Kandidat für den Nationalrat fordert härtere Strafen.
Augustus – eine Anleitung zur Macht
Auf dem Weg an die Spitze eines Weltreichs hatte er Elend und Tod gesät. Trotzdem feierten ihn seine Untertanen schliesslich als Retter und Heiland. Wie schaffte er das?
Urs Gehriger
Obamas leise Killer-Spione
Die CIA hat sich zehn Jahre nach 9/11 neu aufgestellt. Statt klassischer Spione sind bei der Terrorjagd zunehmend «targeters» im Einsatz. Liquidiert wird aus grosser Entfernung. Nach ersten Erfolgen weitet US-Präsident Obama die Kriegszone aus – nach Jemen und Somalia.
Wahre Nächstenliebe
Religiöse Würdenträger wollen Asylanten bedenkenlos willkommen heissen. Das ist naiv. Christenpflicht bedeutet, ihnen eine Integration anzubieten – wenn sich die Migranten dieser aber verweigern, müssen sie sich verabschieden.
Milena Moser
Was ist eine gute Mutter?
Fast alle Mütter leben mit der ständigen Angst, den Ansprüchen nicht zu genügen. Das schlechte Gewissen zu besiegen, ist ­schwierig. Aber es ist nicht ganz unmöglich.
Andreas Kunz
Sommarugas Nebelpetarde
Mit der Entlassung von Amtsdirektor Alard du Bois-Reymond und der Bekanntgabe der «verschleppten Asylgesuche» aus dem Irak will Justizministerin Simonetta Sommaruga von den tatsächlichen Problemen im Migrationsamt ablenken.
Stil & Kultur
Nachruf
Daniele Muscionico
Die Überlebende
Rico Bandle
Original und Kopie
Gaddafi-Imitator Viktor Giacobbo hat ein Theaterstück über ­Gaddafi geschrieben. Den Diktator gibt ein anderer.
Andreas Thiel
Devisenspekulanten
Nicht alles, was recht ist, ist richtig.
Walter De Gregorio
17 Flugstunden, Economy Class
Kaum von der WM in Südkorea zurück, steht Reto Amaru Schenkel bei «Weltklasse Zürich» am Start. Zuvor isst der 23-jährige Sprinter mit uns zu Mittag.
Peter Rüedi
Weisse Wucht
Nach dem Testosteron-Unwetter
Es ist nicht einfach, die Red Hot Chili Peppers zu mögen. Sich das neue Album anzuhören, lohnt sich trotzdem.
Bettina Weber
Die Moss-Macherin
Corinne Day entdeckte Kate Moss. Jetzt wird die kürzlich verstorbene Fotografin mit einer Ausstellung geehrt.
Mark van Huisseling
Meine Tische
Unser Kolumnist ist retour von der Insel. Und in der Schweiz hat die Gala-Dinner-Saison angefangen.
Die Überläuferin
Die gefeierte italienische Schauspielerin Monica Bellucci hat in ­ihrem Heimatland einen schweren Stand.
Alex Baur
Der unperfekte Held
Mit seinem jüngsten Buch zeigt Mario Vargas Llosa, warum er den Nobelpreis verdient hat. In «Der Traum des Kelten» macht er aus einem historischen Stoff einen grossen Roman.
Rico Bandle
Wie die Welt funktioniert
Jürg Zbinden
Farbe sorgt für gute Laune
Wolfram Knorr
Was in den Bildern lauert
Das in Berlin mehrfach ausgezeichnete iranische Familiendrama «A Separation» ist der aufregendste Film des Jahres.
Rico Bandle
Die weiche Seite des Roger Schawinski
Franziska K. Müller
Geheimnis der Toleranz
Die Thai-Köchin Sompong Bunkrong, 33, und der Informatiker Ernst Künzi, 45, haben im Juli geheiratet. An der Schweiz mag sie: Regen, Schnee und ihren Mann.
Peter Rüedi
Ein Mann für jede Jahreszeit
Oliver Schmuki
«Mein Urgrossvater wäre überrascht»
Victorinox-Chef Carl Elsener über die neueste Kollektion, den Wert einer Marke und nachhaltige Sackmesser-Produktion.
David Schnapp
Ich pflanze einen Baum
Der Testfahrer verkleinert seinen ökologischen Fussabdruck und fährt einen Nissan Leaf.
Apropos: Deutschland am Ende
Urs Paul Engeler
Ende der Legende
Seit knapp einem Jahr wird der Bundesrat von Frauen dominiert. Das Resultat ernüchtert. Es wird genauso Partei- und Pöstchenpolitik betrieben, wie Männer dies tun.
Aktuell
Regula Stämpfli
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Bruderer, Fetz, Janiak, Rechsteiner, Estermann, Blocher, Müller, Heer, Keller-Sutter
Beatrice Schlag
Traumtänzer
Italien taumelt finanziell am Abgrund. War es je anders?
Pierre Heumann
SNB-Poker
Philipp Hildebrand will einen Euro-Kurs von 1,20 garantieren. Politiker atmen auf. Ob er den Kampf gegen die Finanzmärkte gewinnen kann, interessiert sie nicht.
Weltwoche
Alles eine Frage des Risikos
Heute würdigen wir den Tamedia-Chef Martin Kall. Das Problem ist nur, dass heute nicht morgen ist.
Christoph Mörgeli
Die Besten aller Guten
Philipp Gut
Keller-Sutters Integrationsmärchen
Karin Keller-Sutter rechtfertigt ihren Eingriff in ein abgeschlossenes Asylverfahren mit dem Argument, die betroffene türkische Familie und insbesondere deren Kinder seien «gut integriert» gewesen. Das ist falsch. Die wahre Geschichte der Familie Al Hariri aus dem Toggenburg.
Alex Reichmuth
Eine halbe Million für einen Velolift
Urs Paul Engeler
Ungetreue Bischofskonferenz
Wenn die Kirchenfürsten, wie jetzt, Parteipolitiker spielen und in den Wahlkampf eingreifen, verletzen sie die Weisungen des Papstes und verachten den Menschen.
Intern
Peter Hartmann
Über Manhattan
Hansrudolf Kamer
Bin Ladens Fehlkalkulation
Der grosse Terrorschlag vor zehn Jahren hat Amerika aufgeschreckt. Die Abwehrmassnahmen waren ­erfolgreich, al-Qaida nähert sich ihrem Ende.
Philipp Gut
Ohne Worte
Die Fragen, die Keller-Sutter nicht beantworten wollte.
Henryk M. Broder
Grosse Dichter
Viele Gewissheiten und eine Klarstellung von Günter Grass.
Silvio Borner
Bern ist zu schnell
Vom Atom-Ausstieg bis zum Franken-Paket: Die Konsequenzen der überstürzten ­Entscheide des Bundesrates sind nicht absehbar. Man sollte sie noch einmal überdenken.
Roger Köppel
Sommaruga
Die EU ist zu klein für die Schweiz. Sommarugas Manöver. Verschandelung der Bergregionen.
Peter Bodenmann
Zicken- statt Wirtschaftskrieg
Der Bundesrat sendet falsche Signale aus. Die Währungsspekulanten aber verstehen das schon richtig.
Interview
Barbara Lukesch
«Die Leute mögen meinen Humor»
Der Stardirigent Nello Santi ist der Publikumsliebling am Zürcher Opernhaus. Dieses Jahr feiert der Italiener sein 60-Jahr-Bühnenjubiläum. Ein Gespräch über mässige Dirigenten, Klingeltöne und den Einfluss von Gewerkschaften auf ein Orchester.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.