window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. August 2011
Nummer 33
Einleitung
Roger Köppel
«Franken-Rütli»
Bundesrat Schneider-Ammann verletzt die Unabhängigkeit der SNB. Wenn es stimmt, was die NZZ schreibt.
Intern
Hintergrund
Das eindimensionale Land
Von Urs Paul Engeler - In breiter Front marschieren vor den Wahlen die Sprachpolizisten auf und erlassen Denk-, Bild- und Wortverbote. Es regiert die Angst vor der freien Debatte.
Andreas Kunz
Exodus im Ausländeramt
Fast die Hälfte aller kantonalen Migrationsämter musste im letzten Jahr einen neuen Chef suchen. Die Vorsteher hatten gekündigt, waren entlassen, versetzt oder frühzeitig pensioniert worden. Der Verlust an Fachwissen, der mit den Abgängen einhergeht, ist enorm.
Zurück zu den siebziger Jahren
Steht die Welt aufgrund der hochverschuldeten Staaten am Abgrund? Stürzen wir in eine Krise wie 1931? Erleben wir eine Langzeit-Baisse wie Japan seit zwanzig Jahren? Oder gibt es andere historische Vorbilder für die aktuellen Turbulenzen der Weltwirtschaft? Von Andreas Höfert
Alex Reichmuth
Teures Gezänk der Versicherungen
Handelt es sich bei einer Verletzung um einen Unfall oder eine Krankheit? Heerscharen von Gutachtern und Juristen bemühen sich in der Schweiz um diese Unterscheidung. Mit dem Ziel, Grenzfälle abzuschieben. Das kostet jährlich Hunderte Millionen Franken.
Rico Bandle
Bis zum Höhepunkt
Einst waren explizite Sexdarstellungen die Domäne männlicher Autoren – heute wird der Buchmarkt mit erotischer Literatur von Frauen überschwemmt. Charlotte Roche ist eine unter vielen Autorinnen, wenn auch die erfolgreichste. Schreiben Frauen anders über Sex als Männer?
Listenverbindungen helfen der Linken
Während Rot und Grün geschlossen in den Wahlkampf ziehen, ist das Mitte-rechts-Lager stärker zersplittert denn je. Die Grünliberalen halten sich alle Optionen offen, die FDP trotzt, und die BDP schielt nach links und will die Wiederwahl von Eveline Widmer-Schlumpf.
Philipp Gut
Berner Preisrätsel
Preisüberwacher Stefan Meierhans steht im Fokus der Diskussion um die hohen (Import-)Preise. Von der SP bis zur FDP, vom Konsumentenschutz bis zum Bundesrat wollen alle seine Macht ausbauen. Ist das sinnvoll? Was kann, was soll der Preisüberwacher leisten? Braucht es das Amt überhaupt?
Peter Keller
Verführerische Patentrezepte
Die Schweizer Preisdebatte kippt Richtung Hysterie. Bundesrat und Parteien übertrumpfen sich gegenseitig mit Massnahmen. Wo besteht tatsächlich ein Preisproblem? Wer ist dafür verantwortlich?
Keine Scharia für die Schweiz
Professoren und Richter würden Minderjährigen-Heirat und Vielehe anerkennen, schrieb die Weltwoche. Dies sind durch Ängste getriebene Fantasien. Die Schweizer Rechtsordnung duldet keine religiösen Sonderrechte.
Alex Baur
Eine vergessene Erfolgsgeschichte
Obwohl der Bau eines eigenen Reaktors misslang, spielte die Schweiz bei der Kernenergie eine ­Pionierrolle. Den Ausschlag gaben Naturschützer, die sich in den 1960er Jahren für Atomkraftwerke ­einsetzten. Mit Kaiseraugst wurde alles anders. Die Geschichte der Schweizer AKW, Teil 2.
Reiner Eichenberger
Schulden: Vorteil Schweiz
Warum kam die Schweiz besser durch die Schuldenkrise? Weshalb steht das Land gegenüber Europa nach wie vor stark da? Ein wichtiger Grund ist die noch massvolle Verschuldung. Sie hat wesentlich mit dem politischen System zu tun.
Alex Reichmuth
«Aus der Hocke»
Welcher Fall wird wie­ ­beurteilt? ­Kafkaeskes aus den Gerichten.
Pierre Heumann
Hildebrands Stunde der Wahrheit
Mittlerweile steht die Schweiz wieder wie ein Mann hinter ihrer Nationalbank. Der Konsens wirkt beängstigend. Gefordert wird parteiübergreifend eine vorübergehende Bindung des Frankens an den Euro. Die Risiken sind beträchtlich und werden ausgeblendet.
Allan Guggenbühl
Die Schaumsprache der Lehrer
Um sich vor harscher Kritik und Gegenwehr der Eltern zu schützen, haben Pädagogen eine eigenartig wattierte Sprache entwickelt — die teachers’ speech. Hinter dem verklausulierten Wohlklang stecken klare Botschaften. Eine Übersetzungshilfe.
Härter als Granit
Wir sind beide Offiziere und gehen beim Denken ähnlich vor. Was Caspar Baader von einem ­CVP-Politiker wie mir unterscheidet, ist sein Hang zum Populismus. Trotzdem schätze ich den ­SVP-Fraktionschef. Vor allem wegen seiner Intelligenz.
Die Massai aller Dinge
Die Schweizer Bestsellerautorin Corinne Hofmann liefert ihren nächsten garantierten Bucherfolg. Die Schriftstellerin bewirtschaftet virtuos das Genre der Savannen-Romantik. Afrika ist für sie eine perfekte Sehnsuchtsfläche. Warum erliegen so viele Leserinnen dieser Faszination?
Stil & Kultur
Apropos: SF im Glück
David Schnapp
Die Farbe, der Klang!
Der Aston Martin Vantage S ist reines Vergnügen, und sei es nur zum Gipfeliholen am Sonntagmorgen.
René Lüchinger
Die Schöne und das Tief
Wolfram Knorr
Gemütliche Nostalgie
Woody Allens «Midnight in Paris» ist eine Hymne und zugleich ­intelligenter Spott auf das Damals, als alles besser war.
Peter Rüedi
Der alte Mann und noch mehr
Unmoralisches Genie
Alle kennen Michelangelo, aber wer kennt Vasari? Dabei hat der vor 500 Jahren geborene Allroundkünstler das Florenz der Touristen und Berlusconis Künstlerverachtung mitgeprägt.
Jürg Zbinden
Evergreens neu aufgefrischt
David Schnapp
Immer wieder für immer
Die Hochzeitsplanerin Eva Turza, 35, und der Flugkapitän Patrick Hauser, 49, heiraten einander immer wieder. Das liegt im Trend.
Rico Bandle
Feuer und Flamme
Nie kam Cuno Amiet ganz aus dem Schatten seines berühmten Zeitgenossen Ferdinand Hodler hinaus. Jetzt ist der grosse ­Schweizer Maler ­wieder zu entdecken.
Bettina Weber
Ausweitung der Modelmasse
Oscar Pistorius und Aimee Mullins sind unterschenkelamputiert. Sie werden von Luxusfirmen als Models verpflichtet.
Mark van Huisseling
Meine Fiesta
Unser Kolumnist erzählt, wo der Sommer 2011 ein Sommer war. Und wo man in der Schweiz diese Woche ausgehen kann.
Schokolade zum Frühstück
Der dritte Teil von «Bridget Jones’s Diary» ist in Planung. Renée Zellweger zögert verständlicherweise noch mit ihrer Zusage.
Walter De Gregorio
«Viva la mamma!»
Man sollte gelegentlich auf die Mutter ­hören, wie das Beispiel von Barcelona-Spieler Xavi zeigt. Damit aus einem vermeintlichen Transfer-Coup kein Rohrkrepierer wird.
Daniele Muscionico
Hey Dude!
Auf dem Basar
Finanzminister auf ­Schnäppchenjagd.
Peter Rüedi
Mauerblümchen
Nachruf
Aktuell
Peter Bodenmann
Verpasste Chance
Letzte Woche war Windenergie für sechs Rappen pro Kilowattstunde zu haben.
Pierre Heumann
Straffreiheit für Diebe
Im Steuerabkommen mit Deutschland weicht die Schweiz von wichtigen Rechtsgrundsätzen ab. Der Deal durchlöchert das Bankgeheimnis weiter.
Alex Baur
Kultur der Drohung
Nach dem Mord in Pfäffikon wird ein besserer Schutz für Sozialarbeiter gefordert. Doch gegen Mörder wie Shani S. helfen keine Panzerscheiben. Der Fehler liegt im System.
Fr. 27.80 für eine ­Packung Pampers
Henryk M. Broder
Auf der Mauer
Die Linke diskutiert über eine ­Rechtfertigung des Mauerbaus.
Peter Hartmann
Rechne
Der Euro spaltet, statt zu einigen
Rettungsversuche ­verschlimmern die ­Verschuldungskrise. Gebrochene Versprechen und dubiose ­Bürgschaften verunsichern die Öffentlichkeit.
Weltwoche
Sind Sie nicht auch der Meinung?
Von Kurt W. Zimmermann - Talk am TV ist nur interessant, wenn der Gast Schweissflecken unter den Armen hat.
Christoph Mörgeli
Propheten der Euro-Währung
Sommaruga, Wyss, Stöckli, Rechsteiner, Roth, Nordmann, Markwalder, Matter, Wappler, Gubser
Kurt Schiltknecht
Mehr Wettbewerb
Konsumenten fordern, dass Importeure die Vorteile durch den starken Schweizer Franken sofort weitergeben. Der Markt wird es ganz von alleine richten.
Beatrice Schlag
Ab die Post
Der gelbe Riese wird immer mehr zum Ramschladen.
Oskar Freysinger
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
René Lüchinger
«Die Kontrolle verloren»
Wie gefährlich sind die Achterbahnfahrt der internationalen Aktienmärkte und den Aktionismus der europäischen Politiker? Gespräch mit dem Börsenpsychologen Joachim Goldberg. Von René Lüchinger
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.