window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. Januar 2011
Nummer 3
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Roger de Weck
Woran man den neuen SRG-Direktor messen muss.
Hintergrund
Alex Reichmuth
«Korrekt»
Einseitigkeit im «Club» sei «geradezu zwingend», sagt der Ombudsmann.
Peter Keller
Einbahn-Journalismus
Superdirektor Ruedi Matter gibt sich überparteilich. Seine Arbeit beim Schweizer Radio zeigt ein anderes Bild.
Andreas Kunz
Service überall
SRG-Generaldirektor Roger de Weck will «mehr Relevanz» bei Schweizer Radio und Fernsehen. Und er will einen Ausbau im Internet. Politiker fordern eine Überprüfung des Service-public-Angebots. Es drohe eine Verletzung des Konzessionsauftrags.
«O Ofen, dir muss ichs klagen . . .»
Der Schuldspruch gegen Margrit Zopfi und Esther Wyler ist nicht nur moralisch, sondern auch juristisch falsch. Den Controllerinnen des Zürcher Sozialamts blieb nur der Gang an die Öffentlichkeit. Allerdings: Es gäbe auch Möglichkeiten, Whistleblower besser zu schützen.
Daniela Niederberger
Mehr Krippen – mehr Kinder?
In der Schweiz und in Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren. Von einem neuen «Babyboom» ist bereits die Rede. Liegen die Ursachen der Trendwende tatsächlich in den staaatlichen Massnahmen, wie Politiker und Medien behaupten?
Markus Schär
Die Frau, die aus dem Nichts kam
Niemand kannte sie. Trotzdem wurde Anne Héritier Lachat kürzlich zur Präsidentin der Finanzmarkt-Aufsicht Finma gekürt. Eine Wahl, die hinter den Kulissen für Aufregung sorgt. Anatomie einer überraschenden Karriere.
Markus Schär
Sensible Daten
Der IWF will an Schweizer Bankdaten. Keine gute Idee.
Pierre Heumann
Im Schwitzkasten der Politik
Trotz Milliardenverlusten will die Schweizerische Nationalbank (SNB) auch dieses Jahr zehnstellige Summen an Bund und Kantone ausschütten. Sie beugt sich dem politischen Druck und vernachlässigt ihr Kerngeschäft.
Alex Reichmuth
Wenn Professoren herrschen
Ehemalige Mitarbeiter beschuldigen die ETH Zürich, bei Machtmissbrauch durch Professoren untätig zuzuschauen. An der Hochschule herrsche Filz. Die Leitung der Hochschule und die Aufsichtsbehörde weisen die Vorwürfe zurück.
Urs Gehriger
Wie Tinner für die CIA Schätze hob
Ein neues Buch über den Fall Tinner bringt brisante Fakten ans Licht: Die Rheintaler Familie habe jahrelang und intensiv für die Amerikaner spioniert. Von der Regierung Bush sei ein starker Druck auf den Bundesrat ausgegangen.
Jenseits des Wachstums
Hohe Verschuldung, stagnierende Wirtschaft, Überalterung: Was jetzt in Europa diskutiert wird, ist in Japan schon lange Realität. Trotzdem steht das Land für Innovation und eine intakte Gesellschaft.
Daniele Muscionico
Jesus im Hochgebirge
Ein staatenloser Maler hat die Alpen zum Mythos erhoben: Giovanni Segantini (18581899), bewundert, geächtet, lebte ein Leben in dünner Luft. Zwischen Aufstieg und Absturz verewigte er die Bergwelt Graubündens. Jetzt wird sein Werk neu entdeckt.
Peter Stamm
Kunst kommt vor Kassieren
Schweizer Künstler würden Milliarden kassieren, schrieb die Das ist falsch. Von den 2,24 Milliarden Franken Kulturausgaben der Schweiz profitieren am allerwenigsten die Künstler.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Herbstzeitlose
Mark van Huisseling
Ich, das Auslaufmodell
Unser Kolumnist fährt in die Modestadt und lernt über Wirtschaft und Männerkleider. Ferner beginnt er, Frauen zuverstehen.
Der Flirt mit der Krone
Zwischen Tasha de Vasconcelos und Prinz Charles soll es auf dem Anwesen des Duke of Northumberland gefunkt haben.
Peter Rüedi
Biss ins Fass
Jürg Zbinden
«Brasilien ist auf Platz eins»
Der Kaffee-Experte Markus Rast erklärt, warum das Frischedatum wesentlich wichtiger ist als das Verfallsdatum.
Jürg Zbinden
Der Frühling schwarz auf weiss
David Schnapp
Der weisse Riese
Für Leute, denen Kombis zu klein sind und Vans zu langweilig, ist der VW-Bus die perfekte XXL-Familienkutsche.
Apropos: Düsteres Jamaika
Sacha Verna
Protokoll der Vereinsamung
Sie lagen tot hinter Bergen von Ramsch in ihrem eigenen Haus. Die Collyer-Brüder sind in Amerika legendär. E. L. Doctorows neuer Roman spielt mit ihrer Geschichte.
Christian Berzins
«Ich bin der Chef, und du singst»
In Zürich gab es sogar schon vor Alexander Pereira eine Oper. Christoph Groszer war von 1987 bis 1991 ihr Direktor.
Wolfram Knorr
Programmieren mit Hamlet-Furor
Warum «The Social Network», mit vier Golden Globes ausgezeichnet, tatsächlich der Film des Jahres ist.
Wolfram Knorr
Schlachtfest der Egos
«Black Swan», eine bizarre «Schwanensee»-Interpretation, wird zum Horror-Trip.
Peter Rüedi
Der Beginn einer langen Freundschaft
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Die Währungshüter
Wie unsere Finanzpolitiker sicherstellen wollen, dass es in Zukunft zu keiner Finanzkrise mehr kommen kann.
Aktuell
Alex Baur
Bis aufs letzte Hemd
Simonetta Sommaruga will Geschiedene bis unters Existenzminimum drücken. Das Gegenteil wäre richtig. Moderne Frauen brauchen keine Alimente, sie können arbeiten.
Urs Paul Engeler
Da waren’s nur noch drei . . .
Als «Einzelfall» werten die CVP-Leute den Parteiwechsel ihres St. Galler Nationalrats Thomas Müller. Auf einen Dominoeffekt hoffen hingegen SVP-Exponenten. So oder so: Die bürgerliche CVP wird Geschichte.
Diebstähle und Schlampereien
Wegen seines selbstlosen Einsatzes für die Erdbebenopfer in Haiti wurde der Kinderarzt Rolf Maibach «Schweizer des Jahres 2010». Recherchen zeigen: Misswirtschaft und Korruption brachten Maibachs Krankenhaus in grosse finanzielle Schwierigkeiten.
Allan Guggenbühl
Wir, die Friedensapostel
Buben sollen reden statt raufen, alle geben sich die Hände, es gibt keine Kriege mehr: Schulische Friedensprojekte oder der Versuch, Gewalt aus der Welt zu verbannen, verkennen die Natur des Menschen. Wir sind nicht so edel, wie manche meinen.
Stefan Brändle
Ben Alis üppige Mätresse
Wer ist die ehemalige Coiffeuse, die durch ihren ausschweifenden Lebenswandel an der Seite des Diktators Ben Ali in Tunesien eine Revolution auslöste?
Henryk M. Broder
Kein Weg, nirgends
So gerne die Deutschen ihre Vergangenheit bewältigen, so schwer tun sie sich mit der Gegenwart. Zum Kommunismus und anderen Plattitüden.
Rieger, Flügel, Gygi, Kappeler, Werlen, Kohn, Leuthard, Müller,
Hansrudolf Kamer
Der Abgang der Kennedys
Acht Jahrzehnte lang wirkten die Kennedys in der amerikanischen Politik. Nun hat sich Patrick, der letzte des Familienclans, von der Politbühne verabschiedet.
René Lüchinger
Der gute Förster
«Keine staatlichen Massnahmen gegen die Frankenstärke», sagt Hans-Ulrich Bigler, oberster KMUler im Land. Stattdessen müssten die Regulierungskosten drastisch sinken.
Amüsante PR
Als Nachfolger des charismatischen Philippe Gaydoul hat sich Denner-Chef Peter Bamert hohe Ziele gesteckt. Mit einer spektakulären Produktelancierung sorgt er für Aufsehen.
Walter De Gregorio
Die Philister gehen in Stellung
Der Schweizer Fussballverband zögert die Vertragsverlängerung mit Ottmar Hitzfeld hinaus. Darf man so mit einer Lichtgestalt umgehen? Ja, absolut.
Peter Bodenmann
Euro-Löhne für Gesundbeter
SVP-Nationalrat Wandfluh befürchtet noch mehr Arbeitsplatzverluste als die Gewerkschaften.
Christoph Mörgeli
Sozialdemokratisches Folterwerkzeug
Urs Paul Engeler
1,35 Milliarden für Schusswaffen
Weltwoche
Erstens, zweitens, drittens
Die zwei Neuen an der SRG-Spitze reden recht viel. Aber was sie sagen, ist transparent.
Urs Paul Engeler
1,35 Milliarden für Schusswaffen
Leserbriefe
Interview
Hanspeter Born
«Stress tötet Sie früher als Alkohol»
Sir Michael Caine, einer der grössten Charakterdarsteller seiner Generation, hat eine Autobiografie geschrieben. Der 77-jährige Brite spricht über seinen Weg zum Erfolg, über Suchtprobleme, seine Frau und ein Leben in fantastischem Luxus.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.