window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Juli 2011
Nummer 29
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gezinkte Karten
EU: Bundesrätin Calmy-Rey sagt die Unwahrheit. Hass auf Murdoch.
Hintergrund
Hansrudolf Kamer
Der Weltuntergang muss warten
Die Verschuldung Amerikas ist drastisch gestiegen. Die Republikaner wollen Obama zum Sparen zwingen. Im Poker um die Schuldengrenze könnten sie den Kürzeren ziehen.
Henryk M. Broder
Etwas koscher
Obskure Geschäfte lassen sich gut mit den Juden rechtfertigen.
Silvio Borner
Ungesunder Menschenverstand
Politische Entscheide werden oft ohne ökonomische Vernunft gefällt. Was dabei herauskommt, wird mit pseudo-ethischen Argumenten gerechtfertigt.
Beatrice Schlag
Trau, schau, wem
Von Standesbeamten und ­Gesetzestreue.
Alex Baur
Bis zur Selbstverleugnung
Die Schweiz hätte viele Möglichkeiten, um die deutsche Blockade gegen den Flughafen Zürich Kloten zu bekämpfen. Die Vertreter von Bund und Kantonen machen im Ausland auf gute Stimmung, aber sie übersehen die konkreten Strategien, die sie anwenden sollten.
Ausreichende Grundlagen fehlen
Atomkraft-Gegner verlangen, dass Reaktorbetreiber sich gegen die Folgen eines Super-GAUs versichern ­müssen. Atomstrom soll damit unrentabel werden. Es ist aber unmöglich, die richtige Versicherungssumme zu ­bestimmen. Der Entscheid für oder gegen Kernenergie bleibt zutiefst politisch.
Andreas Kunz
Nichts funktioniert, wie es sollte
Ein interner Bericht zeigt, dass die Probleme im Bundesamt für Migration grösser sind als bisher angenommen. Wichtige Themen würden «totgeschwiegen», die «überforderten» Beamten erlebten eine «Atmosphäre der Verunsicherung und Angst».
Hans Geiger
Unsinn aus Lausanne
Das Bundesgericht sagt, die Herausgabe von UBS-Kundendaten 2009 sei rechtens gewesen. Ein monumentaler Fehlentscheid.
Beatrice Schlag
Emmas Glück
Nach acht «Potter»-Filmen und zehn Jahren vor der Kamera macht Emma Watson Pause. Der Star, dem die Welt beim Erwachsenwerden zusah, geht als Studentin nach Oxford.
Christian Huber
Nur wer Eigentum hat, soll wählen und stimmen dürfen
Zusehends enteignen Habe- und Taugenichtse die Besitzenden. Die Demokratie stösst an ihre Grenzen.
Daniela Niederberger
Süchtig nach Krankheit
Viele Patienten in Hausarztpraxen sind Hypochonder. Das Internet verstärkt das Phänomen. Noch nie war es so einfach, die passenden Gebrechen zu finden.
Urs Paul Engeler
Täglich Weihnachten
384 internationale Verträge hat die Schweiz 2010 unterschrieben. Es sind Geschenke im Wert von 1,023 Milliarden Franken. Sie sorgen auf dem ganzen Erdball für viel Freude.
Rico Bandle
Nichts hören, nichts sehen
Die SRG steht unter Dauerbeschuss, doch der Direktor von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), ­ Rudolf Matter, will noch «kaum Kritik» an seinen Sendern festgestellt haben. Auch innerhalb des ­Betriebs weicht er unbequemen Fragen aus.
Etwas in ihm ist auf Abenteuer aus
Der australisch-amerikanische Medienunternehmer Rupert Murdoch ist ein Vorkämpfer der Meinungsvielfalt, ein Retter von Qualitätszeitungen und ein Zauberer des Boulevards. Die Pauschalkritik seiner Gegner wird dem grossen Verleger nicht gerecht.
Alex Reichmuth
Verflixtes Ozon
Der Ausstoss an Luftschadstoffen ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Nur die ­ Ozonbelastung bleibt konstant hoch. Statt die Entstehung des Reizgases neu zu erforschen, klammern sich die Experten von Bund und Hochschulen an gängige Erklärungsmodelle.
Philipp Gut
Grüezi, Scharia
Professoren und Richter wollen die Schweizer Rechtsordnung «neu justieren». Im Ausland geschlossene Vielehen, Minderjährigen-Heiraten und Inzest-Verbindungen sollen anerkannt werden, fordern sie. Schweizer Gerichte handeln bereits danach.
Irène Dietschi
Burkhalters mutlose Geburtshilfe
Endlich will auch die Schweiz die genetische Untersuchung von Embryonen im Reagenzglas erlauben. Der Schritt ist überfällig – doch die Vorlage des Bundesrats geht nicht weit genug.
Pierre Heumann
Der Mann, der die Schweiz verkauft
CS, UBS, Abgeltungssteuer: Staatssekretär Michael Ambühl steht im Brennpunkt, wenn es um die Zukunft der Schweiz und ihres Finanzplatzes geht. Der gelernte Mathematiker verhandelt mit leidenschaftlicher Genauigkeit. Aber mit welchem Ziel?
Rico Bandle
Bitte sofort sprengen
Hochgelobte Architektur kann zum Ärgernis werden: wenn sich die Gebäude als alltagsuntauglich erweisen, wenn sie nicht in die Umgebung passen oder schlicht hässlich sind. Wir geben zehn Bauten zur Sprengung frei.
Rico Bandle
«Mir fehlen die züchtigen Norm-Hüsli»
Der Hochparterre-Chefredaktor Köbi Gantenbein über gute und schlechte Architektur in der Schweiz.
Andreas Kunz
Vom Ortsbus angefahren
Ein abgewiesener Asylbewerber aus Tunesien bleibt wegen «medizinischer Gründe» in der Schweiz. Das Protokoll von vier gescheiterten Ausschaffungsversuchen.
Alex Reichmuth
Mit Befremden
Laut den Vereinten Nationen herrschen in Deutschland unhaltbare soziale Zustände.
Alex Reichmuth
«An den Ohren ziehen»
Schlechte Noten im Kampf gegen Rassismus, Folter oder Frauendiskriminierung. Die Uno führt die Schweiz regelmässig als Bananenrepublik vor, die ihre Verpflichtungen nicht einhalte. Trotzdem wollen Lobbygruppen, dass unser Land noch mehr Uno-Konventionen unterzeichnet.
Der entrückte Schweizer
Wir waren beide gegen den Schengen-Vertrag: Der SVP-Politiker Ueli Schlüer und ich als Grüner. Mir ist das wurst. Wenn man von einer Sache überzeugt ist, sollte man sie vertreten. Warum ich den ­Zürcher Rechtsausleger schätze.
Urs Gehriger
Bushs Dream-Team wieder auf Deck
In der Sicherheitspolitik baut US-Präsident Obama auf Schlüsselfiguren seines Vorgängers. Star-Diplomat Crocker kehrt für den Endkampf in Afghanistan aus der Pension zurück. General Petraeus soll die CIA aus der Krise führen.
René Lüchinger
Der zornige Professor
Er ist das donnernde Echo des wirtschaftspolitischen Zeitgeists. Nichts entgeht seiner ehrlichen Entrüstung. Unbeirrbar plädiert der Ökonom und Vielschreiber Walter Wittmann mit Feuereifer für einen EU-Beitritt der Schweiz.
Claudio Zanetti
Erst ausnützen, dann verteufeln
Die Linke ändert plötzlich ihr Verhältnis zu den Volksrechten. Während sie selber jahrzehntelang von ­einer demokratiefreundlichen Rechtsauslegung profitierten, wollen die ­Genossen heute unliebsame Volksbegehren mit Richtern und Funktionären bekämpfen.
Stil & Kultur
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: Aufruf zu Revolte
Franziska K. Müller
Blaues Wunder
Die Pharma-Assistentin Corinne Hunziker, 25, und der Informatiker Manuel Senn, 30, heiraten im August. Manchmal ist das Glück unkompliziert.
Jürg Zbinden
«Auf dem neusten Stand»
Das Ehepaar Regula und Andreas Ludwig empfiehlt den Engadiner Sommer und sagt, was das Hotel «Margna» ausmacht.
Peter Rüedi
Mingus’ schwarze Faust
Wolfram Knorr
Die Osterinsel-Brocken
Die deutsche Dokumentation «Klitschko» porträtiert anschaulich das Geschäftsmodell der berühmtesten Schwergewichtsboxer.
Rico Bandle
Sympathisch daneben
Pia Reinacher
Luftiger Dessert-Krimi
«Allmen und der rosa Diamant», der zweite Teil von Martin Suters Kriminal-Trilogie, ist zu harmlos geraten.
Pia Reinacher
Rückwärtssalto mit 84
Unablässiger Schreibarbeiter: Martin Walser verblüfft in seinem neuen Roman «Muttersohn» mit einer halb mystischen, halb ­religiösen Variante einer Heilsgeschichte.
Bettina Weber
Keifende Kreative
Die älteren Herren unter den Designern gifteln sich an. Das ist sehr amüsant.
Mark van Huisseling
Meine Fliege
Unser Kolumnist fährt, für ­einmal und weil Sommer ist, an einen Ort, an den keiner, der sonst in dieser Spalte ­vorkommt, fährt.
Miss Business
Xenia Tchoumitcheva, für manche die schönste Frau der Schweiz, sorgt für Spitzeneinschaltquoten in der globalen Finanzszene.
Walter De Gregorio
«Die geilste Saison aller Zeiten»
Die Super League wurde mit viel Vorschusslorbeeren angekündigt. Was ist von ihr zu halten nach den ersten Schüssen? Eine Zwischenbilanz.
Daniele Muscionico
Engel in der Stadt
Käse und Geist
Vor der grossartigen Naturkulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau lässt sich die ganze Wucht Gotthelfs erleben.
Andreas Thiel
Vorsicht, Rettungsschwimmer
Peter Rüedi
Wind aus Süden
David Schnapp
Eleganz, offen
Zu den schönsten Momenten dieses Sommers gehört für unseren Tester eine Fahrt im neuen BMW-6er-Cabrio.
Aktuell
Peter Bodenmann
Die Schweiz spinnt
Anstatt die Kaufkraft der Kleinverdiener zu stärken, rufen Konsumentenschützer zum Einkaufen im Ausland auf.
310 Millionen für ­Friedensförderung
Peter Hartmann
Ich, Suchmaschine
Hanspeter Born
Zu Unrecht verteufelt
Die Journalisten, die heute über den Verleger Rupert Murdoch herziehen, sollten ihm dankbar sein. Ohne Murdoch gäbe es manche Qualitätszeitung nicht mehr.
Pierre Heumann
Angst vor der Demokratie
Der Bundesrat will die Abgeltungssteuer ­beschliessen, ohne sie dem Parlament vorzulegen. Weitere ­Schritte sind bereits in Vorbereitung.
Weltwoche
Stresstest für den Service public
Wenn Roger de Weck ernsthaft ist, überträgt er keinen irrelevanten Fussball mehr.
Christoph Mörgeli
Das Märchen von der Religionsfreiheit
Marchand, Pfister, Thönen, Werlen, Spuhler, Spieler, Ringier
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Widmer-Schlumpf muss keine Abwahl fürchten.» Susanne Opprecht
Interview
Roger Köppel
Blocher über...
Roger Köppel
«Gottfried Keller würde SVP wählen»
Wie weltfremd ist die Oppositionspolitik der SVP? Weshalb wurde das Thema Nationalbank still und heimlich fallengelassen? Ist die SVP so konsequent, wie sie behauptet? Ein Streitgespräch mit Chefstratege Christoph Blocher.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.