window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Juni 2011
Nummer 23
Einleitung
Roger Köppel
Ehe
Widerstand gegen das neue Namensrecht. Sepp Blatter, Roger Federer, Arthur Cohn. Neue Theorie zu Strauss-Kahn.
Intern
Hintergrund
Korruption. Sagt wer?
Muss man den Weltfussballverband Fifa politisch ­an die Leine nehmen? Sollte man die Organisation endlich besteuern? Nichts anderes fordern viele Schweizer ­Politiker. Sie lassen sich von Irrtümern leiten.
Alex Baur
Und keiner trägt die Verantwortung
Mit einer vieldeutigen Begründung des Urteils im Fall Jörg Kachelmann stellen sich die Richter selber in Frage. Der Freispruch war zwingend, die Anklage hätte nie erhoben werden dürfen. Das Verfahren ist ­eine Warnung an alle: Im Sexualstrafrecht gilt die Unschuldsvermutung nur noch bedingt.
Andreas Kunz
Teure Eritreer
Die Bundesausgaben für Flüchtlinge sind 2010 um über fünfzig Prozent gestiegen.
Andreas Kunz
«Unkooperativ, frech und fordernd»
Im Monat Mai kamen so viele Asylanten aus Tunesien wie noch nie. Bei den Behörden hinterlassen sie einen denkbar schlechten Eindruck. Sie schlagen Jobangebote aus und werden kriminell. Es erhärtet sich der Verdacht, dass viele von ihnen gar nicht aus Tunesien stammen.
Urs Gehriger
Der Emir von Olten
Er war Berater Benazir Bhuttos und sass mit Pakistans Präsident Zardari im Gefängnis. Seinen Aufstieg verdankt Matloob Warraich der Schweiz, wo seine Karriere im Asylantenheim Selzach begann. Jetzt ist er ­wieder hier – auf Urlaub, um sich von Angriffen der Taliban zu erholen.
Urs Paul Engeler
Autofrei für CO2
Bern erklärt für einen Tag ganze Quartiere zur Judihui-Zone. Damit werden in der Hauptstadt Leerfahrten und Umwegverkehr gefördert.
Rico Bandle
«I wott Sex» . . . und Francine
Er stand einst vor dem Jugendrichter, flog von der Schule und wurde dann mit 600 000 verkauften CDs zu einem der erfolgreichsten Schweizer Musiker. Jetzt ist Florian Ast der neue Mann an der Seite der Sängerin Francine Jordi. Zu Besuch in seinem Studio.
Pierre Heumann
Willige Helferin des Bundesrates
Die Aufsichtsbehörde Finma schadet dem Finanzplatz Schweiz und gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch den Rechtsstaat. Jetzt bereitet sie neue Verordnungen vor und unterstützt einen Angriff auf die Souveränität des Landes.
Alex Baur
«Mit dem T-Shirt im Kommandoraum»
Zwei Monate nach der Katastrophe herrscht in Fukushima Zuversicht. Während ein Heer von Arbeitern die Entseuchung und den Rückbau der havarierten Kernreaktoren in Angriff nimmt, hoffen Evakuierte auf eine baldige Heimkehr. Ein Augenschein in Japan.
Peter Keller
Schach im Casino
Gegen alle Widerstände hat sich Joseph Blatter erneut als Fifa-Präsident durchgesetzt. Mit der ihm eigenen Mischung aus Katholizismus und Spielernatur.
Urs Paul Engeler
Unter einer patenten Filzdecke
Der hohe Presserat glaubt wieder einmal die Weltwoche rüffeln zu müssen. Obwohl die publizierten ­Fakten stimmen, wie dokumentarisch belegt wird.
Beatrice Schlag
Aufstand der Schlampen
Zwanzig Jahre lang war die Frauenbewegung weltweit nicht mehr so lärmig wie in den letzten zwei Monaten. Eine junge Generation von Feministinnen meldet sich zu Wort.
Roger Köppel
Schweiz: 57,5 Prozent Rassisten
Ein Thurgauer Jungpolitiker setzte sich für die «christliche Leitkultur» und ein Minarettverbot in der Schweiz ein. Eine namhafte Stiftung bezichtigte ihn daraufhin des «verbalen Rassismus». Der Politiker klagte. Das Gericht gab der Stiftung recht.
Alex Reichmuth
Kraftwerk der Illusionen
Der Bundesrat propagiert Wärmekraftanlagen, um den Atomausstieg zu schaffen. Sie seien besser und klimaschonender als Gaskraftwerke, behauptet er. Das ist falsch und wurde von den Experten der Regierung selber widerlegt.
Zieglers libysche Liaison
Trotz seiner Besuche bei Gaddafi habe er sich nicht mit dessen Politik solidarisiert, behauptet der Genfer Soziologe Jean Ziegler. Er liess sich aber lange vor den Karren des Despoten spannen.
Peter Keller
Alle wollen Gutes tun
Spenden sind ein gutes Geschäft. Jährlich werden in der Schweiz 2,5 Milliarden Franken umgesetzt. Schon über 500 zertifizierte Organisationen sind hinter dem Geld her.
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Nachruf
Mark van Huisseling
Vom Revoluzzer zum Staatsmann
«Joschka und Herr Fischer», eine spannende Aufarbeitung von sechzig Jahren Deutschland – aus der Sicht des ehemaligen Aussenministers.
Wolfram Knorr
Weitere Filmstarts
Apropos: Künstlernamen für alle
David Schnapp
Die schöne Party
Der C-Max erinnert unseren Tester an längst vergangene Zeiten, als er zum ersten Mal in einem Ford sass.
Das beste Stück Gaga
Lady Gaga und ihre Produzenten haben ein Album eingespielt, das nichts will — ausser alles zu können. Bemerkenswert daran ist der einzige Ausrutscher.
Franziska K. Müller
Bär und Bärin
Die Kauffrau Daniela Rolli, 30, und der Elektronik-Verkäufer Matthias Scheidegger, 30, haben im Mai geheiratet. Ein bisschen Romantik muss sein.
Jürg Zbinden
«Nachrichten zum Glück»
Unternehmer Alain Spinedi feiert den 80. Geburtstag der traditionellen Uhrenmarke Louis Erard mit einer neuen Linie.
Peter Rüedi
Im Zweifelsfall Kunst
Rico Bandle
An Deutschland gescheitert
Jürg Zbinden
Hautnah und sonnenklar
Bettina Weber
Das Model und die Sekte
Wenn sich ein Model das Leben nimmt, scheint klar: Die Modebranche ist schuld. So einfach ist es nicht.
Comeback im Spätherbst
Doris Day will es noch einmal wissen: Mit 87 veröffentlicht sie eine neue Platte. Wer jetzt ein Best-of-Album erwartet, täuscht sich.
Daniele Muscionico
Verrichtungs-Erotik
Peter Rüedi
Nachrichten vom Schloss
Andreas Thiel
Ja bzw. nein, oder?
Unsicherer als unsere Atomkraftwerke ist einzig unser Bundesrat.
Aktuell
Peter Hartmann
In Spielteufels Küche
Silvio Borner
Auch Lynchjustiz ist Volkswille
Von Silvio Borner - Direkte Demokratie kann gefährlich sein.Es droht eine Herrschaft der Ökologie, weil in Abstimmungskämpfen emotionale Argumente oft die Vernunft lahmlegen.
Henryk M. Broder
Von A bis Z
Nachhaltig ist alles, was die Regierung nicht in den Griff bekommt.
Peter Bodenmann
Dank Benin, Haiti, Fidschi und Co
Sieg des Trikontinents der Fifa über die arroganten Engländer mit 92 Prozent der Stimmen.
Leisetreter
Trotz der massiven Verluste der Notenbank schweigt die Kontrollbehörde.
Hansrudolf Kamer
Wie tickt Deutschland?
Die deutsche Politik stösst bei Nachbarn und Verbündeten auf immer weniger Verständnis. Merkels ­Wendemanöver und taktische Spiele hinterlassen Ratlosigkeit.
Alex Reichmuth
23,4 Millionen für ein Qualitätsinstitut
Urs Paul Engeler
Die Doppelspieler von Bern
Bundesrat, Verwaltung und die Mehrheit des Parlaments säuseln «bilateral» und halten am EU-Anschluss fest. Die Glaubwürdigkeit der Politiker erreicht Rekordtiefen.
Alex Reichmuth
Kopflos, konzeptlos, mutlos
Aus Angst, Wähler zu verlieren, werfen die Bürgerlichen in der Atomdebatte alle Grundsätze über Bord. Glaubwürdige Politik sieht anders aus.
Weltwoche
Mein VR-Präsident
Toll! Bei der Weltwoche sind die oberste wie die unterste Charge völlig-extrem-total unabhängig.
Christoph Mörgeli
Agglo-Diktatur der Exekutiven
Baumeler, Sommaruga, ­Aebi, Wenger, Sempach, ­Siegenthaler, Graber, Zäch, de Weck, Schawinski
Beatrice Schlag
«Sexting»
Minderjährige verschicken eigene Nacktbilder per Handy. Ist das Kinderpornografie?
Philipp Gut
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Philipp Gut
Wofür steht 1291?
Was macht die Schweiz aus? Worin besteht die Identität der Schweizer? Welches sind die bis heute prägenden Ereignisse der Schweizer Geschichte? Die Historiker und Nationalräte Josef Lang (Grüne) und Christoph Mörgeli (SVP) im grossen Streitgespräch.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.