window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. April 2011
Nummer 14
Einleitung
Roger Köppel
Freisinn
Wie weiter mit der FDP? Deutsche Schwulenfeindlichkeit und Westerwelle. Grenzöffnung für Osteuropa. Von Roger Köppel
Intern
Hintergrund
Alex Reichmuth
Öko-Paradies im Zwielicht
Die Ökostadt Masdar in Abu Dhabi ist das grosse Prestigeprojekt auch der Schweizer Umweltpolitik. Das Vorhaben allerdings steckt in Schwierigkeiten. Die Pläne erweisen sich als weltfremd. Ursprünglich begeisterte Schweizer Grossunternehmen blasen zum Rückzug.
Martin Schubarth
Aufs Kreuz gelegt?
Kruzifixe dürfen in Klassenzimmern hängen. Zu ­diesem Urteil kam der Europäische ­Gerichtshof für ­Menschenrechte in Strassburg. Noch vor zwei ­Jahren entschied er das Gegenteil.
Daniele Muscionico
Die Mata Hari der Sahara
Als arabischer Student verkleidet, lebte sie von Drogen, Sex und Absinth. Seelenheil suchte sie im Islam: Zwischen Rausch und Askese nomadisierte die Schweizer Schriftstellerin Isabelle Eberhardt (1877–1904) durch die Sahara – und kam grausam in ihr um. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Daniel Ammann
Der Prozess
Es ist einer der wichtigsten Gerichtsprozesse der letzten Jahre. Die Verhandlungen gegen den Bankier Oskar Holenweger beginnen nächste Woche. Geheim gehaltene Polizeiprotokolle belegen: Die Strafverfolgungsbehörden sagten dem Gericht die Unwahrheit.
Peter Keller
Landeskirche Islam?
Die muslimische Glaubensgemeinschaft kämpft für ihre ­staatliche Anerkennung. Was meinen die Parteien?
Peter Keller
Macht und Millionen
In den meisten Kantonen müssen Firmen Kirchensteuern zahlen. Der Churer Generalvikar Martin Grichting will diese generell abschaffen. Die kantonalen Kirchen reagieren empört.
Rico Bandle
«Dieses Weib bedrängt mich»
Die Schweizer Fernsehdokumentarfilmerin Karin Bauer erregt mit brisanten Sendungen Aufsehen. Sie entlarvte einen ausgewiesenen Kriminellen als Lügner und deckte auf, als ein Basler Imam über ­Ungläubige sagte, sie seien «niedriger als ein Tier». Wer ist die Frau?
Warum Männer nicht weinen dürfen
Jahrzehntelang wurde uns eingetrichtert, dass auch Männer Gefühle zeigen und gefahrlos weinen können. Tränen seien ein Zeichen echter Kraft und Stärke. Unsinn. Die Therapeuten lagen falsch. Die neuere Gefühlsforschung warnt: Tränen schaden der männlichen Attraktivität.
Andreas Kunz
Willkommen im Schlaraffenland
Am 1. Mai wird die Personenfreizügigkeit auf die EU-Oststaaten erweitert. 75 Millionen Menschen bekommen fortan die Chance, sich in der Schweiz niederzulassen und viel Geld zu kassieren, ohne zu arbeiten. Wie das funktioniert, zeigt folgende Anleitung.
Hanspeter Born
Ein amerikanisches Leben
Mehr noch als Elvis Presley oder die Beatles hat der Sänger Frank ­Sinatra (1915—1998) die Populärkultur des letzten Jahrhunderts ­geprägt. Die Geschichte eines ­ausserordentlichen Künstlers und ­einer grossen Karriere.
Markus Schär
Das neue nordische Modell
Lange galten die skandinavischen Länder als Erfolgsmodell des sozialdemokratischen Sozialstaates. Die Rundumversorgung führte zum Kollaps. Mit tiefen Steuern und freien Märkten kam die Wende. Die Reform ist ein Vorbild für die Schweiz.
Rico Bandle
Die zehn Schweiz-Fettnäpfchen
Wer sich als Neo-Eidgenosse wohl fühlen möchte, sollte folgende Fehler tunlichst vermeiden.
Stil & Kultur
Apropos: SF-Kulturabsturz
David Schnapp
Maserati all’arrabbiata
Den GranTurismo gibt es jetzt als Rennwagen mit Strassenzulassung. Ein paar Runden mit dem MC Stradale. Von David Schnapp
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Siege, die keine sind
Politisch auf der Höhe der Zeit: das dänische Drama «In a Better World».
Franziska K. Müller
Von Liebe und Verweigerung
Die Flugbegleiterin Sandra Kleinert, 35, und der Eventmanager Michael Läuppi, 36, heiraten im Juli. Weil er gern redet und sie über ihren Schatten springen kann.
Jürg Zbinden
«Der Amarone liegt im Trend»
Die Internet-Weinhändler Dominic Blaesi und Renzo Schweri wissen, was die Schweizer gerne trinken.
Peter Rüedi
Geist statt Buchstaben: Song for a Father
Rico Bandle
Die erschlafene Revolution
Die sexuelle Befreiung sei eine Voraussetzung zur Überwindung des Kapitalismus, predigte die 68er-Linke. Sex mit Kindern oder lesbischer Sadomasochismus gehörten dazu.
Pia Reinacher
Auf grausamer Sinnsuche
Ein wunderlicher Abenteurer will seinen mysteriösen Hunger ­stillen. Peter Handke hat mit «Der Grosse Fall» eine provozierend altmodische Geschichte geschrieben.
Jürg Zbinden
Der Geruch von Holz und Leder
Mark van Huisseling
Mein «Monsoon»
Unser Kolumnist fährt nach Asien und erklärt, wie man gut aussieht als Tourist, trotz eines sogenannten Wetterereignisses.
Hinter den sieben Bergen
Die begehrte Hauptrolle im neuen «Schneewittchen» ist besetzt. Aber wer spielt die sieben Zwerge?
Daniele Muscionico
Die Lady ist ein Punk
Andreas Thiel
Eingeführte Abschaffung
Simonetta Sommaruga will mit der Einführung der Todesstrafe die Demokratie abschaffen. Oder umgekehrt.
Peter Rüedi
Charme des Chardonnays
Aktuell
Markus Schär
Flinker Griff ins Portemonnaie
Der Bund verliert die Kostendisziplin. Nach dem strengen Regime von Ex-Finanzminister Hans-Rudolf Merz kehrt wieder der Schlendrian ein. Steuern und Abgaben steigen bedrohlich – um insgesamt rund 4,5 Milliarden Franken.
Peter Bodenmann
Gaddafi bald wieder in Genf?
Im Exil, bewacht und beschützt bis zum Tod, würde der libysche Machthaber ­weniger Schaden anrichten.
Andreas Kunz
«Einen Leoparden? Jesses Maria!»
Die Landesregierung besuchte den Kanton Uri und mischte sich unter das Volk. Die Magistraten beantworteten Fragen, hörten sich Sorgen an und liessen sich feiern wie Popstars.
Europa schreibt ab
Portugal ist das nächste Sorgenkind der EU. Es braucht einen Schuldenerlass und ein Zinsmoratorium. Insbesondere Deutschland drückt sich vor der Verantwortung.
Hansrudolf Kamer
Im Windschatten der Unruhen
Uno-Richter Goldstone hat sich von seiner Pauschalkritik an Israel distanziert. Doch Ministerpräsident Netanjahu hat nur wenig Spielraum im arabischen Frühling.
Philipp Gut
Die Schweiz schafft sich ab
Der Bundesrat will die direkte Demokratie beschneiden und die Neutralität entsorgen. Die Massnahmen gefährden den Kern der Eidgenossenschaft.
Alex Baur
19,54 Millionen für ein bisschen Sonne
Alex Reichmuth
Kostenunwahrheit zementiert
Die Erträge der LSVA waren ursprünglich für die Strasse reserviert. Jetzt sollen sie dauerhaft für die Bahn verwendet werden. Der Bundesrat betreibt ein unehrliches Spiel. Von Alex Reichmuth
Weltwoche
Kein Pardon für den Garagisten
Der Gewerbeverband verzeigt Tamedia wegen zu hoher Preise – ein Anlass für eine kleine Medienlektion.
Christoph Mörgeli
Steuerdivision Süd im Angriff
Pierre Heumann
Rechnung für die Nachkommen
Von Pierre Heumann - Die Personalvorsorge des Kantons Zürich meldet ein Defizit von 3 Milliarden Franken. Sie ist kein Einzelfall. Den öffentlich-rechtlichen Kassen fehlen 100 Milliarden.
Andres, Nef, Schneider, Leuenberger, Caviezel
Urs Gehriger
«Wir furzen tausendmal auf Amerika»
Vor 25 Jahren liess Ronald Reagan Libyen bombardieren. Der Schlag gegen Gaddafi scheiterte. Trotzdem standen die Amerikaner – anders als heute – hinter dem Präsidenten.
Walter De Gregorio
Der Anti-Hitzfeld
Die grosse Schwäche von HCD-Trainer Arno Del Curto: Er spielt nicht Fussball. Was die Schweizer Nationalmannschaft vom Bündner lernen könnte.
Philipp Gut
Politik für die Stehrampe
Nach den jüngsten Verlusten wird die Lage für die FDP immer dramatischer. Wer kann die Partei zurück zum Erfolg führen? Prominente Mitglieder nehmen Stellung.
Silvio Borner
Most für 100 Pesos
Eine Reise durch Argentinien bringt erstaunliche Erkenntnisse und keine Antwort auf die entscheidende Frage: ­Warum fiel die Nation auf das Niveau eines Schwellenlandes zurück?
red
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Es geht nicht um Umerziehung»
Er ist der Shootingstar der Schweizer Politik. Seiner grünliberalen Partei fliegen die Sympathien nur so zu. Der Chemiker und Parteichef Martin Bäumle verspricht den Atomausstieg ohne Wohlstandsverluste. Nimmt der rasante Zürcher den Mund zu voll? Von Alex Reichmuth, Roger Köppel und Gerry Nitsch (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.