window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. März 2011
Nummer 11
Einleitung
Roger Köppel
Nationalbank
Die SNB braucht neue Regeln, ein historischer Exkurs. «Weltuntergangsbegeisterung». Von Roger Köppel
Hintergrund
René Lüchinger
Schweizer Stärken
Ein neues Buch geht der Frage nach, was dieses Land zu einer wirtschaftlichen Grossmacht hat werden lassen. Im Grunde sind es sechs einfache Gründe. Von René Lüchinger
Rico Bandle
Grün macht aggressiv
Medien und Mitteparteien beklagen eine «gefährliche Verrohung des Politstils» durch die SVP und die SP. Linguisten der Uni Zürich entwarnen: Von Verrohung kann keine Rede sein. Von Rico Bandle
Alex Baur
Die willkommene Katastrophe
Die AKW-Gegner wittern Morgenluft. Das tragische Beben in Japan gibt ihnen einen neuen Anlass, ihre alten und falschen Argumente gegen die Atomkraft wiederzubeleben. Tatsache bleibt: Kernenergie ist ­eine vergleichsweise saubere und sichere Stromquelle. Ein Ersatz ist nicht in Sicht. Von Alex Baur
Urs Paul Engeler
Die Warmluftverkäufer
Aus dem veralteten «green» wird modisch «clean». An den Zielen und Methoden aber hat sich nichts ­geändert: Mit Moralpredigten und Zwangsabgaben presst der Verband Swisscleantech Beihilfen für Öko-Bastler und viele andere Weltverbesserer frei. Von Urs Paul Engeler
Alex Reichmuth
Mogelei ums CO2
Innerhalb von neun Jahren soll der Ausstoss an Treibhausgasen im Inland um zwanzig Prozent sinken. So will es das Parlament. Die abstrakte Bürokratenrechnerei geht nicht auf. Das Ziel ist kaum zu erreichen – schon gar nicht mit Zuschlägen auf Benzin und Diesel. Von Alex Reichmuth
Andreas Kunz
«Welch’ Schreckensvorstellung»
Die SRG will nicht offenlegen, welches Parteibuch ihre Journalisten haben. Die staatlichen Kontrollbehörden sehen darin kein Problem. Politiker fordern derweil vollständige ­Transparenz und ein öffentliches Register im Internet. Von Andreas Kunz
Daniele Muscionico
Wirkungslose Weckruferin
Sie wollte ihre Hände nicht in Unschuld waschen, sondern klärte die Welt über die Gefahr von Giftgas auf: Die Berner Biochemikerin Gertrud Woker (1878–1968) machte sich Feinde auf dem internationalen Parkett und verlor ihre Reputation als Wissenschaftlerin. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Aufstand gegen den Alten
Im Beruf tanzen alle nach ihrer Pfeife. Weniger im Griff haben viele mächtige Männer ihre Sprösslinge zu Hause. Walter Kohl, Richard Sarrazin oder Charlie Sheen rebellieren offen gegen ihre dominanten ­Väter. Ihre stärkste Waffe: die Angst der Alphatiere vor der öffentlichen Schmach. Von Denise Jeitziner
Wolfram Knorr
Urhorden-Spass
Der Dok-Film «Hoselupf» über die kuriose Welt der Schwinger ist ein gelungenes Vergnügen. Von Wolfram Knorr
Peter Rüedi
Drei Schritte vor, zwei zurück
Stil & Kultur
Apropos: Die Grenzen der Kunst
David Schnapp
Schwedisch sparen
Unser Tester fährt den Volvo C30 Drive und findet Gefallen an einer gewissen Bescheidenheit. Von David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Doppelter ­Rettungsanker
Die Landwirtin Lina Fischer, 54, und der Präsident des Zürcher Kantonsrates, Gerhard Fischer, 59, sind seit vierzehn Jahren ­verheiratet. Am Anfang ihrer Liebesgeschichte standen zwei Tragödien.
Jürg Zbinden
«Renaissance der Klassiker»
Sascha Moeri, CEO der Luzerner Bucherer Montres S. A., erläutert Ziele des Unternehmens und spricht über den chinesischen Markt.
Wolfram Knorr
«Dime story»-Dostojewski
«The Killer Inside Me», nach Jim Thompson, wurde neu verfilmt. Wer war der Autor solch rabenschwarzer Geschichten? Von Wolfram Knorr
Sacha Verna
Sturm in der Schneekugel
Medien, Macht und maximale Ansprüche bringt Jonathan Lethem in seinem neuen Roman zusammen – mit minimalem ­Effekt. Von Sacha Verna
Jürg Zbinden
Verwöhnen mit Haut und Haar
Mark van Huisseling
Mein Zimmermann
Unser Kolumnist besucht eine Buchvernissage und beschreibt den Schreiber. Ausserdem lernt er eine Lebensweisheit. Von Mark van Huisseling
Namen
Daniele Muscionico
Topografisches Wunder
Rico Bandle
Bunter Abend im Grossformat
Am Sonntag kürt das Schweizer Fernsehen das «grösste Schweizer Talent». Die Sendung ist ein durchschlagender Erfolg. Auch dank den vielen Antitalenten.Von Rico Bandle
Andreas Thiel
Erdbeben im Gespräch
Von Andreas Thiel - Wie immer, wenn alle zuschauen und es aber wenig zu sagen gibt, sind Expertenmeinungen gefragt. Heute ­wieder live aus dem Fernsehstudio.
Peter Rüedi
Unterwegs zum Olymp
Aktuell
Philipp Gut
Damoklesschwert über den Banken
Der UBS-Staatsvertrag mit den USA ist erfüllt. Trotzdem lässt ihn der Bund weiterlaufen. Das gefährdet die Kunden weiterer Finanzinstitute. Der Rechtsstaat bleibt ausser Kraft gesetzt.
Peter Keller
Bauern als Kunstturner
Von Peter Keller - Die Landwirtschaft in der Schweiz kostet. Wer Marktpreise und Tierfabriken will, soll die Verfassung per Volksinitiative ändern. Alles andere ist Gerede für die Galerie.
Peter Bodenmann
Kleine Schwester, grosse Schwester
Deutschland - Schweiz: der kleine Atom-Unterschied.
Henryk M. Broder
Hetero! Na und?
Endlich, Berlin startet eine Kampagne, damit Homosexuelle als Menschen akzeptiert werden. Von der Richtigkeit dieser erstaunlichen Erkenntnis kann man sich täglich überzeugen.
Flucht ins Ausland
Die geplante Verschärfung des Bankengesetzes droht den Finanzplatz zu zerstören und treibt die Grossbanken an günstigere Standorte.
Urs Paul Engeler
Bumerang
Von Urs Paul Engeler - Der Ramos-Einsatz war noch illegaler als bisher bekannt.
Der Nachrichten Mega-GAU
Die Berichterstattung der letzten zehn ­Tage war ein denkwürdiges Beispiel dafür, wie der Schweizer «News-Journalismus» zusammenbrechen kann.
Hansrudolf Kamer
Ein Fanal für die Atomkraft?
Westliche Politiker reagieren unterschiedlich auf die Kernkraft-Katastrophe. Amerika und Frankreich bleiben nüchtern, in Deutschland wird Landtagswahlkampf gemacht.
Urs Paul Engeler
26 948 Franken für die Junge SVP
Urs Paul Engeler
Politik und Projektion
Die Japaner reagieren gefasst und rational auf die Nuklearkatastrophe. Die Meinungsmacher im entfernten Mitteleuropa schüren Panik. Aus durchsichtigen Motiven.
Urs Gehriger
Die Welt fiedelt
Die Uno hat eine robuste Doktrin zum Schutz der libyschen Bevölkerung zur Hand. Der Westen hadert. Die ­Ersten legen sich bereits wieder ins Bett mit dem Diktator.
Weltwoche
Egal, wo du stehst, sag, wo du stehst
Die Formel für Journalisten ist einfach: Information minus Gesinnung gleich Wahrheit.
Christoph Mörgeli
Und immer wieder Zumach
Markwalder, Hurter, Aeppli, Feldmann, Calmy
Peter Keller
Das Geschäft mit den Titeln
Verwaltungsangestellte als Professoren, mangelhafte wissenschaftliche Kontrolle, Reglementsverstösse: Die Hochschule Luzern muss sich kritische Fragen stellen lassen. Rektorin und Schulleitung mauern. Nicht ohne Eigeninteresse.
Roger Köppel
Niemand kontrolliert die Notenbank
Die gigantischen Verluste und Fehler der Schweizerischen Nationalbank (SNB) werfen Fragen nach der Aufsicht auf. Druck machen müsste vor allem der Bankrat (Bild). Geschehen ist nichts. Das Aufsichtsgremium blieb untätig. Der Unmut gegen die SNB-Führung wächst.
Walter De Gregorio
Der Zapfenstreit
Der FC Zürich reagiert unverhältnismässig hart und suspendiert Stammtorhüter Andrea Guatelli, weil dieser zu spät schlafen ging, einmal. Ist das die ganze Wahrheit?
Philipp Gut
«Die SVP ist die Putzfrau»
Eric Stauffer hat mit seiner Bürgerbewegung überraschend die Genfer Wahlen gewonnen. Der Volkstribun erklärt den Erfolg, kritisiert die SVP und nennt die nächsten Ziele.
Silvio Borner
Schrill, schräg, fahrlässig
Aus Sicht des Ökonomen genügt die ­parlamentarische Arbeit in Bern den ­Qualitätsansprüchen nicht mehr. Viele Entscheide sind nicht zu Ende gedacht.
Leserbriefe
Hansjörg Walter
Die Landwirte und der Markt
Vergangene Woche kritisierte die die Subventionen an die Bauern und vergriff sich heftig bei den Zahlen. Der Unsinn muss richtiggestellt werden. Von Hansjörg Walter
Interview
Sven Michaelsen
«Geld ist etwas Primitives»
Er war einmal der meistgelesene deutschsprachige Lyriker und hatte den Ruf eines Rock- und ­Sexualpoeten. Jetzt hat Wolf Wondratschek ein neues Buch geschrieben. Der 68er-Rebell über ­Dürrenmatt, die ins Stocken geratene Karriere und seine Rolle als Vater. Von Sven Michaelsen
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.