window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Januar 2011
Nummer 1
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Euro-Brand
Wie sich die Schweiz behaupten kann. Joseph Goebbels über Europa und das Ende des Kleinstaats.
Hintergrund
Pierre Heumann
Wie hart ist Hildebrand?
Das neue Jahr bringt die grosse Bewährungsprobe für den Chef der Schweizerischen Nationalbank, Philipp Hildebrand. Nach einem kometenhaften Aufstieg mehren sich jetzt die skeptischen Stimmen. Ist der Mann so hart wie die Währung, die er durch die Euro-Krise steuern muss?
Pierre Heumann
«Der Euro wird sich erholen»
Die Schweizer Notenbank habe zu massiv am Devisenmarkt interveniert, sagt der ehemalige SNB-Chefökonom Ulrich Kohli.
René Lüchinger
Globale Egoisten
Die IWF-Mitgliedschaft hat vor allem eines gezeigt: Als Zahler ist die Schweiz willkommen. Mehr nicht.
Markus Schär
«Uns geht es wohl zu gut»
Der Präsident der Bankiervereinigung sei diplomatisch, geschmeidiger als sein Vorgänger. Dieser Eindruck bestätigt sich anlässlich eines Treffens mit Patrick Odier. Doch kaum geht es um die neuen Forderungen der Schweizer Nationalbank, ändert sich der Tonfall.
Alex Reichmuth
ETH unter Beschuss
Mitarbeiter erheben massive Vorwürfe gegen ein millionenschweres Bundesprojekt der ETH. An der angesehenen Bildungsinstitution sollen Inkompetenz und Misswirtschaft herrschen.
Alex Baur
Steuerzahler gegen Zopfi und Wyler
Die Stadt Zürich hat gegen Margrit Zopfi und Esther Wyler die Führung des Sozialdepartements in den Zeugenstand gerufen. Der vermeintliche Befreiungsschlag ist ein Eigentor. Im Prozess gegen die beiden unliebsamen Contollerinnen werden die Ankläger zusehends zu Angeklagten.
Hildegard Schwaninger
«Mein Vater hätte nie verkauft»
Die Nachricht, Peter Steiner verkaufe sein Totalunternehmen an den führenden indischen Infrastruktur-Konzern HCC, sorgte für Diskussionen. Für den Enkel des Firmengründers ist die Fusion ein visionärer Schritt in eine sichere Zukunft.
Vom Wutbürger zum Machtbürger
Daniel Cohn-Bendit ist eine Art Überpräsident der 68er Bewegung. Seine pädophilen Entgleisungen schaden ihm nicht. Jetzt schwingt er sich zum Oberrichter über Demokratie, Verfassung und die Schweiz auf.
Sieben Milliarden und ich
Noch nie lebten so viele Menschen auf der Welt. Und noch nie ging es uns so gut. Nicht nur im Westen, auch in den ärmsten Ländern. Die Untergangsunken sollten besser schweigen.
Alex Reichmuth
Frostbeulen der Erderwärmung
Ein weiterer Winter zeigt sich kalt und schneereich. Wissenschaftler deuten die tiefen Temperaturen neuerdings als Zeichen des Klimawandels. Noch vor wenigen Jahren verkündeten sie allerdings das Gegenteil.
Die Waffe sichert die Demokratie
Ein bewaffnetes Volk ist ein freies Volk. Die Initiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» geht von irrigen Vorstellungen aus. Eine Abrüstung der Schweiz kommt nicht in Frage.
Daniela Niederberger
Radikalkur auf der Alp
Kinder mit der verbreiteten Diagnose ADHS werden meist mit Ritalin ruhiggestellt. Der Neurologe Gerald Hüther hat eine neue Therapie entwickelt: Er schickt die Betroffenen einen Sommer lang in die Berge. ADHS sei gar keine Krankheit, sagt er.
Daniele Muscionico
Vergessene Grande Dame
Sie war die Stimme der modernen Schweizer Frau: Mabel Zuppinger-Westermann (18971978) rettete die Weltwoche, erfand die Zeitschrift Annabelle und führte sie zum Erfolg. Ihr Privatleben war ein Geheimnis und ihr Tod einsam. é Aksoy (Illustration)
Esther Girsberger
Esther Girsberger
«Mein Weg ist konservativ»
Er spielte mit Grössen wie Frank Sinatra und gehört zu den erfolgreichsten Musikern der Schweiz. Bevor Pepe Lienhard seine Karriere begann, studierte er Jus. Für die 68er Bewegung habe er keine Zeit gehabt, für eine politische Partei würde er nie auftreten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Leben nach dem Nebel
Mark van Huisseling
Meine Connections
Unser Kolumnist verbrachte das Jahresende dort, wo man es verbringen soll als Kolumnist. Und zum Jahresanfang bringt er News.
Wieder allein zu Haus
Mila Kunis ist Hollywoods Star der Stunde. Ex-Freund Macaulay Culkin erlebte Ähnliches. Vor zwanzig Jahren als Kevin in «Home Alone».
Peter Rüedi
Papiersäufers Glück
Jürg Zbinden
«Weder Chauffeur noch Butler»
Jeremy Hackett, Engländer bis in die Zehenspitzen, hegt spezielle Vorlieben für Autos und Massschuhe, wohnt aber nicht gerade smart.
Jürg Zbinden
Entspannt abspecken
David Schnapp
Bentley extrem
Ein Kapitel der Erfolgsgeschichte des Continental endet mit dem offenen Supersports, einem Cabrio für Rap-Stars.
Apropos: Generation A
Notorischer Geheimtipp
Vor 100 Jahren kam Father Brown zur Welt. Gilbert K. Chesterton hatte spontan hingeworfen, was Brecht später eine «Gipfelleistung der literarischen Psychologie» nannte.
Mit anderen Worten
Die Sprache prägt das Denken und die Wahrnehmung. Sie sorgt sogar dafür, dass Aborigines einen absoluten Orientierungssinn haben.
Philipp Tingler
Babys und Botox
Dank einer Leihmutter ist der 63-jährige, homosexuelle Popstar Elton John Vater geworden. Das ist unwürdig und im Grunde das Gleiche wie ein Facelifting.
Wolfram Knorr
Wilde Lust am Irrsinn
Wie pazifistisch ist eigentlich der Antikriegsfilm? Film und TV kommen von dieser Gattung nicht los. Neue TV-Serien legen davon beredtes Zeugnis ab.
Wolfram Knorr
Betörendes Refugium
Der Brite Mike Leigh bringt mit «Another Year» ein hinreissendes Mittelstandsporträt auf die Leinwand.
Peter Rüedi
Die Parfüms der frühen Jahre
Jürg Zbinden
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Im Zoo
Die Welt scheint auch nur noch das zu sein, was sie ist: ein Zoo. Im Reich der wilden Tiere.
Franziska K. Müller
Spitzen-Garten
Die Landschaftsarchitektin Anouk Vogel, 32, aus Genf will irgendwann heiraten. Die passende Parkanlage hat sie bereits gestaltet, und die Nichtfarbe Weiss unterzog sie dabei einer genauen Analyse.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Ein «Un-» der Ehre
Die Verwünschung der autonomen Schweiz durch Jean-Claude Juncker erfreut die helvetische Elite. Und sie macht jeden stolz, der autoritäre Grossgebilde nicht anbetet.
Alex Baur
Tricky Dick
Dick Martys Karriere baut auf Intrigen, Flops und Verleumdung. Die nicht belegten Vorwürfe gegen die kosovarische Regierung passen in dieses Muster. Trotzdem zollen selbst Gegner dem Politstar aus dem Tessin Respekt. In den eigenen Reihen aber regt sich Widerstand.
Urs Gehriger
Auf Parteikurs
Mit seinem Plan, die Kommandoeinheit AAD 10 auf Einsätze im Inland umzupolen, setzt Bundesrat Ueli Maurer einen weiteren taktischen Stein. Sein Ziel ist es, jegliches Engagement des Schweizer Militärs im Ausland sukzessive zu verhindern. Dies bestätigt ein Besuch beim Wehrminister.
Philipp Gut
«Professor Integration»
Behinderte Kinder könnten ohne Probleme in Regelklassen integriert werden, sagt eine neue Studie. Diese blende die eigentlichen Probleme aus, entgegnen Lehrer und Experten.
Henryk M. Broder
Für den tierischen Ernst
Der Karneval tobt, aber man sollte sich nicht täuschen lassen, Spass versteht man dabei nicht. Wenn etwas wirklich lustig ist, muss es ein Betriebsunfall sein.
red
Bruderer, Saddam, Maurer
Hansrudolf Kamer
Die Krise treibt die Integration voran
Die Triebkraft der EU ist die wirtschaftliche Einbindung ihrer Mitgliedstaaten. Doch ihr Ziel ist ein politisches.
René Lüchinger
Lehren aus der Währungskrise 1978
Kontrollierte Geldmenge oder Wechselkursstabilität: In diesem Spannungsfeld agierte die Nationalbank seit je. Die Währungskrise 1978 zeitigt wertvolle Erkenntnisse.
Fluktuationsrate null Komma null
Auch wenn sich die Scheinwerfer jetzt wieder auf die Börse richten, die wahren Erfolgsgeschichten finden sich nicht am Aktienmarkt.
Walter De Gregorio
Das Salz in der Suppe
Darf ein Sportmoderator mehr verdienen als ein Bundesrat? Selbstverständlich. Ein Plädoyer für den Angeklagten Rainer Maria Salzgeber.
Peter Bodenmann
Kein Glück im Unglück
Es gibt 2011 kein richtiges Leben im falschen. Eine Fotografie-Analyse des Bundesrats.
Christoph Mörgeli
Von Krieg und Frieden
Urs Paul Engeler
131 Franken zu viel, pro Monat
Weltwoche
Komm, wir spielen Duopoly
Merken wir überhaupt noch, wie verdorrt unsere politische Medienlandschaft ist?
red
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.