window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. Februar 2010
Nummer 8
Einleitung
So verbrennt der Staat Ihre Renten
Bald wird über den Zinssatz bei den Pensionskassen abgestimmt. Genauso absurd wäre es, das Volk über Sportresultate oder das Wetter abstimmen zu lassen. Der Staat zerstört durch die Politisierung der Pensionskassen vorsätzlich unsere Renten.
Roger Köppel
Big Sister
Der Egotrip der Justizministerin. Weitere Schlappe in Libyen.
Hintergrund
Pierre Heumann
So verbrennt der Staat Ihre Renten
Bald wird über den Zinssatz bei den Pensionskassen abgestimmt. Genauso absurd wäre es, das Volk über Sportresultate oder das Wetter abstimmen zu lassen. Der Staat zerstört durch die Politisierung der Pensionskassen vorsätzlich unsere Renten.
Pierre Heumann
«Gefährliche Tendenzen»
Der Chef der «Basler» Schweiz über die Sicherheit der Renten und die Altersvorsorge als Spielball der Politik.
Peter Keller
Einer bleibt liegen
Ein Ja zum tieferen BVG-Umwandlungssatz ist vernünftig. Warum es trotzdem richtig ist, nein zu stimmen.
Markus Somm
Umverteilung von Jung nach Alt
Die privaten Versicherungen «klauen» die Renten, sagen die Gewerkschaften. Der lärmige Vorwurf soll das eigentliche Problem übertönen. Die Gewerkschaften hintergehen ihre eigenen Leute.
Andreas Kunz
Der Kampf der alten Dame
Die rüstige Patrizierin Adelheid von Muralt hatte der Stadt Zürich einst ihr Haus vermacht. Heute ist das Vertrauensverhältnis zerstört, und sie will ihr Versprechen rückgängig machen. Der Streit artete aus in gegenseitige Vorwürfe, Protokollfälschungen und eine Morddrohung.
Markus Schär
Der Vorarlberger
Überraschend wechselt Gerhard Schwarz, erzliberaler und preisgekrönter Wirtschaftsleiter der Neuen Zürcher Zeitung, als neuer Chef zum Think-Tank Avenir Suisse. Der gebürtige Österreicher hinterlässt eine grosse Lücke bei seinem früheren Arbeitgeber.
Botho Keppel
Weltgeschichte der Sklaverei
Seit dem Mittelalter wurden fünfzig Millionen Afrikaner versklavt. Hauptsächlich von islamischen Eroberern und Staaten. Erst die europäischen Siedler setzten dem brutalen Treiben ein Ende. Der deutsche Historiker Egon Flaig spricht von «humanitärem Kolonialismus».
Boris Johnson
Ich bleibe bei der Wollmütze
Im Allgemeinen sind die Skigebiete in den Alpen nicht gefährlicher als früher. Woher kommt also das Bedürfnis, neuerdings nur noch mit Helm über die Pisten zu kurven?
Stefan Brändle
«Ein Leben jagt das andere»
Sie ist die Tochter des französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy und geriet in die Schlagzeilen, als ihr die nachmalige First Lady, Carla Bruni, den Ehemann ausspannte. Heute erobert die 35-jährige Autorin Justine Lévy die Bestsellerlisten mit einem Buch über ihre Mutter.
Milena Moser
Sie haben leider gar kein Talent
Dass kreatives oder literarisches Schreiben strengen Regeln unterliege, ist ein Missverständnis. Schreiben kann, wer wirklich will. Mein erster Schreibkurs fand am Küchentisch statt. Zum erstenmal musste ich mir überlegen, warum ich keine Angst vor dem weissen Blatt kenne.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Sieh mich!
Mark van Huisseling
Meine Glückwünsche
Unser Kolumnist zu Besuch bei der besten Gastgeberin der Schweiz. Und einem guten Feind wünscht er viel Erfolg.
Ohne Fruchtgummi
Konfrontiert mit der eigenen Wachsfigur, wird jedem Topmodel bewusst, wie doch die Zeit vergeht.
Jürg Zbinden
«Statt Kimonos habe ich Wickelkleider»
Die Japan-Schweizerin Kazu Huggler, Modemacherin in Zürich, spricht über westlichen Stil, japanische Freiheit und ihr Vorbild Vivienne Westwood.
Jürg Zbinden
Das Land der aufgehenden Sonne
Ulf Poschardt
Achtung, Platzhirsch
Limousine, Coupé, SUV oder Kombi? Die markante Erscheinung des neuen GT von BMW wirft Fragen auf.
Peter Rüedi
Wind in den Ulmen
David Schnapp
New York für Gourmets
Weil das Gute manchmal in weiter Ferne liegt, drei Restaurant-Tipps für den Big Apple.
Peter Keller
Untergangsfantasien
Hans-Peter Kunisch
«Giftiger Schmetterling»
Carl Schmitt war ein brillanter Denker. Um ganz nach oben zu kommen, diente er sich den Nazis an. Heute boomen die Bücher über Hitlers «Kronjuristen».
Christian Berzins
Meister des Ohrwurms
«Zaubergeiger» André Rieu spielt nicht sonderlich gut, aber er hat ein hochprofitables Geschäftsmodell entdeckt.
Peter Keller
Urchig-moderne Symphonie
Mit den Füssen lässt sich Musik machen. Auf der Bühne und am Volksfest. Der Film «Bödälä» reisst mit.
Wolfram Knorr
Rotkäppchen und Wolf
Eine Sechzehnjährige verknallt sich in einen älteren Luftikus. «An Education» ist ein coming-of-age-Spass.
Peter Rüedi
Der Appenzeller, als Hunne gesehen
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Selbst ist die Justiz
Die Fasnacht ist vorbei, die Masken fallen. Ein Interview, von dem ich nicht einmal selbst glaube, dass es hätte stattfinden können.
Franziska K. Müller
Unter freiem Himmel
Die Yogalehrerin Sandra Bernasconi, 34, und der Geschäftsmann Ahyia Afgen, 26, heiraten im April. Eine Entscheidung in Rekordzeit.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Eine neue Zauberformel
Der SVP-Ruf nach Bundesrat Blocher schadet dem Land. Die Partei muss an Blocher vorbei denken und mit neuen Leuten den Bundesrat umkrempeln.
Urs Paul Engeler
Der amerikanische Bundesrat
Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf will Steuerhinterzieher ausschnüffeln und kriminalisieren. Dabei ist es erst fünf Jahre her, seit eine Expertenkommission das Schweizer Steuergesetz positiv beurteilt hat. Will die Bundesrätin bald auch Bank-CDs kaufen?
René Lüchinger
Bedroht sind die KMU
Die Justizministerin will Steuerhinterziehung kriminalisieren. Die Folgen wären verheerend.
Wolfgang Sofsky
Vom Wert des Privaten
Der moderne Staat ist ein Gegner der Privatheit. Denn wie soll er für seine Bürger sorgen, wenn er nichts von ihnen weiss, sie nicht beaufsichtigt? Die Zerstörung des Privaten ist in vollem Gange.
Claude Baumann
So viel kostet uns das Bankgeheimnis
Ausländische Regierungen versuchen mit allen Mitteln das Bankgeheimnis zu Fall zu bringen, und nun plädiert Jusizministerin Eveline Widmer-Schlumpf für dessen Abschaffung auch im Inland. Ein populistischer Vorschlag, der uns 34 Milliarden Franken kostet.
Claude Baumann
Die Rechnung
In vier Phasen wird das Bankgeheimnis im In- und Ausland schrittweise aufgelöst. Das kostet viel Geld.
Alex Baur
Infos aus dem Schlapphutmilieu
Der Nachrichtendienst DAP tritt mit anonymen Anschuldigungen das Verfahren gegen den «Rütlibomber» los, deckt einen möglichen Mittäter – und lässt Protokolle verschwinden.
Urs Gehriger
Schaulaufen der Republikaner
Die Konservativen feiern Urständ. In Washington versammelte man sich zum Jamboree und warf sich in Siegerpose. Die Parteielite beobachtet das Treiben mit gemischten Gefühlen.
Weissenberger, Kurer, Schubarth, Baumann, Fiala, Borer, N. W.
Hansrudolf Kamer
Der Mord von Dubai
Die gezielte Ausschaltung eines Hamas- Terroristen in Dubai bringt Verdrängtes ans Licht: Geheimdienste müssen geheim wirken. Sonst verlieren sie ihre Berechtigung.
Kurt Schiltknecht
Was gegen Inflation wirkt
Politiker sollten nicht immer neue staatliche Regulierungen erfinden, um die Krise zu meistern. Sondern das Naheliegende tun: Banken zu höherem Eigenkapital zwingen.
Peter Bodenmann
Renten kürzen – Boni schützen
Die Grünliberale Verena Diener: antieuropäisch und unsozial.
Christoph Mörgeli
Swisscoys für die Rentenformulare
Philipp Gut
4,5 Millionen in den deutschen Wind
Weltwoche
Die Lehre von 1969
Der industrielle Journalismus ist wie ein Porsche in die Schweiz eingerollt.
Leserbriefe
Interview
Sandra Reif
«Ich war immer sehr einsam»
Ein persönliches Gespräch mit dem Schweizer Fussball-Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld über mentale Stärke, den richtigen Umgang mit Niederlagen und darüber, wie man dem grossen Druck vor einer Weltmeisterschaft standhält.
Sandra Reif
Ottmar Hitzfeld
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.