window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Dezember 2010
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Assange
Vorsicht bei Asylgewährung. Wie die Araber denken. Sarrazin.
Hintergrund
Roger Köppel
«Arroganz des Abendlandes»
Erstmals spricht Fifa-Präsident Joseph S. Blatter nach der umstrittenen Vergabe der Fussball-WM an Russland und Katar. Mit seinen Kritikern geht er hart ins Gericht. Auch die Schweizer Politik enttäuscht ihn. Er bereitet sich geistig auf ein Leben nach dem Fussball vor.
Philipp Gut
SVP und Grüne in der Pole-Position
Bei den eidgenössischen Wahlen im kommenden Herbst drohen den Mitteparteien und der SP Verluste. Die SVP und die Grünen werden zulegen. Dramatisch sieht die Lage für die FDP aus. Dies zeigen neue Umfragen.
Andreas Honegger
Begleitmusik des Krawalls
Die gewalttätigen Demonstrationen der rotgrünen Linken nach missliebigen Abstimmungen werfen eine grundlegende Frage auf: Braucht es in einer direkten Demokratie überhaupt das Recht auf Demonstrationen? Nein. Und schon gar nicht nach Urnengängen.
Andreas Kunz
Der Wanderprediger
Wer ist Marc Spescha, der vielgefragte angebliche TV-Experte zur Ausschaffungsinitiative?
Alex Reichmuth
Monopolfernsehen mit Schlagseite
Selten war die Schweizer Diskussionssendung «Club» einseitiger als nach der Abstimmung über die Ausschaffungen. Der einsame Befürworter kam kaum zu Wort. Die Übermacht der Gegner durfte sich ungehindert entfalten. Die Fernsehleitung weist alle Vorwürfe zurück.
Aufstand der Intoleranz
Selbsternannte Heimatschützer haben die früheren Besitzer der Basler Zeitung in die Flucht geschlagen. Dem Mundart-Schriftsteller Guy Krneta ist das nicht genug. Für den lautstarken Agitator geht der Kampf gegen den «Rechtsrutsch» weiter.
Lukas Voellmy
Stoppt das Geld für weiche Fächer
England will die Subventionen für Geistes- und Sozialwissenschaften streichen. Stattdessen sollen Medizin, Technik und die Naturwissenschaften aufgewertet werden. Über solche Massnahmen müsste auch die Schweiz nachdenken.
Umweltzonen sind nutzlos
Die Kantone sollen Fahrzeuge mit hohen Emissionen aus den Stadtzentren verbannen – so will es der Bund. Ziel ist insbesondere, die Belastung durch Feinstaub zu verringern. Alle Fakten deuten aber darauf hin, dass die Fahrverbote die Luftqualität nicht verbessern.
Pierre Heumann
Teuerstes Parteiprogramm der Welt
Die SP strebt ein neues Wirtschaftssystem an. Der Kapitalismus soll überwunden werden. Die Kosten wären immens. Die Schweizer Volkswirtschaft würde mit mindestens 50 Milliarden Franken zusätzlich belastet.
Peter Keller
Der digitale Stammtisch lebt
Im Internet hat sich eine neue demokratische Macht gebildet. Ob Facebook, Blogs oder Kommentare die Vox populi nutzt die digitale Welt. Politik und Leitmedien kommen unter Druck und reagieren säuerlich. Miroslav Barták (Illustration)
Urs Gehriger
Fürst der Finsternis
Seine Verhaftung könnte Julian Assange zu höchstem Kultstatus verhelfen. Dabei sind bis heute nur wenig Fakten über ihn bekannt. Was der Wikileaks-Gründer als Prinzip predigt – schonungslose Offenheit –, scheint ausgerechnet für ihn nicht zu gelten.
Alex Baur
Per Schnellboot übers Mittelmeer
Bei Kindsentführungen ins Ausland bleibt oft nur eine Lösung: die Rückentführung. US-Firmen bieten solche Aktionen an. Ein Agent, der seit fünfzehn Jahren im Business tätig ist, spricht über Risiken, Bedingungen und Kosten und über die fatalistische Haltung der Schweizer Behörden.
Thomas Wördehoff
Abschiede muss man geniessen
Die Autobiografie von Keith Richards erschien im Monat, in dem John Lennon siebzig geworden wäre. Was haben die beiden Alphatiere des Rock gemeinsam, was trennt sie?
Daniele Muscionico
Rechtlose Rechtslehrerin
Auch ihre Tante, Johanna Spyri, missbilligte die Berufswahl: Die Juristin Emilie Kempin-Spyri (18531901) will als Anwältin in der Schweiz arbeiten, wird aber erst in New York erfolgreich sein. Doch die Spannungen zwischen Karriere und Familie sind gross. é Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Klischee? Klasse!
Peter Rüedi
Jenseits der Operette
Zur Stelle
Michelle Hunziker bewies in der von einem Unglück überschatteten «Wetten, dass . . . ?»-Sendung Notfall-Qualitäten.
Mark van Huisseling
Meine Art
Unser Kolumnist blieb länger in Amerika und besuchte die wichtigste Kunstmesse. Zudem gibt er einen Rat für Weihnachten.
Jürg Zbinden
«Zehn Sekunden im Jahr»
Bulova-Direktor Michael Hade über die Wiederauferstehung einer Uhren-Ikone und die Verbindung zwischen Freiburg und New York.
Jürg Zbinden
Stählerne Weihnachtszeit
David Schnapp
Die Queen
Der Jaguar XJ ist für Freunde der feinen englischen Art die Königin der Luxuslimousinen. Traumwagen, Teil 2.
Pia Reinacher
Künstlicher Starkult
Die unreflektierte Künstlerförderung wird jungen Autoren nicht selten zum Verhängnis. Der Aufstieg zur Ikone geschieht über Nacht, der Absturz erfolgt ebenso rasant.
David Schnapp
Apropos: Ivo Adam
Stefan Stirnemann
Diktat von oben
Die Reform der Rechtschreibreform ist gescheitert. Schuld sei die Verstrickung von Gremien und Verlagen.
Peter Rüedi
Schöner Albtraum Coltrane
Wolfram Knorr
Mephisto-Therapeut
Birgt die Seelenklempnerei auch Bauernfängerei? Der Psychothriller «Impasse du désir» kokettiert damit.
Andreas Thiel
Fragen an Levrat
Da Christian Levrat grad nicht zugegen war, habe ich seine Fragen gleich selbst beantwortet.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Zuerst die Arbeit
Der Restaurantmanager Tarun Jadon, 33, und die Hotelfachfrau Shwetika Tomar, 32, sind seit sechs Jahren verheiratet. Aber erst seit fünf Jahren lieben sie sich.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Die Wahrheitsmaschine
Wikileaks ist weder gut noch böse, sondern ein heilsamer Schock. Die neuen Meister der Indiskretionen zwingen Staat und Bürger, in ein freieres Verhältnis zu finden.
Urs Paul Engeler
Mit Hinterlist zum Eigentor
Nach der Untersuchung ist vor der Untersuchung: Der Umgang mit dem GPK-Bericht zur Libyen-Krise ist ein ebenso übles Spiel wie die Affäre selbst. Die Verliererin heisst Micheline Calmy-Rey.
Urs Paul Engeler
Die Besten, aber unbrauchbar
Selbst wenn das Spezialkommando AAD 10 die Schweizer Geiseln aus Libyen hätte befreien können, wäre es zur Katastrophe gekommen. Die Eliteformation steht zur Debatte.
Alex Baur
Bahnhofschläger wird ausgeschafft
Der Türke, der in Basel einen 76-Jährigen attackierte und schwer verletzte, muss die Schweiz verlassen. Trotzdem dürfen Gewalttäter hierzulande weiterhin mit milden Richtern rechnen.
Rohner, Maurer, Bruderer, Schmid, Schwarz
Philipp Gut
Verfrühter Jubel
Die Ergebnisse der neuen Pisa-Studie werden vom Bund als Erfolg gefeiert. Dazu besteht kein Anlass: Mit der internationalen Spitze können Schweizer Schüler nicht mithalten.
Gott sei Dank
In der letzten Ausgabe stellte Beda M. Stadler die christliche Leitkultur in Frage. Der Abt von Einsiedeln widerspricht: Demokratie, Gesundheitswesen oder die Künste seien auch vom Christentum gefördert worden.
Silvio Borner
Die grosse Gleichschaltung
In verschiedenen Branchen erschallt der Ruf nach immer neuen Regulatoren. Wenn alle gleich handeln und denken, wird jeder Wettbewerb abgewürgt.
Markus Gisler
Vieles deutet darauf hin, dass der neue Finma-Präsident eine wenig profilierte Person sein wird. Für den Schweizer Finanzplatz wäre das fatal.
Rette den Euro, wer kann
Mit milliardenschweren Garantien für die kriselnden EU-Staaten ist das Problem der Einheitswährung nicht dauerhaft zu lösen. Soll man den Euro abschaffen? Die drei möglichen Szenarien.
Walter De Gregorio
Der Vorfahrer
Mit seinem Comeback legt Daniel Albrecht die Spur für all jene, die sich nach schweren Verletzungen ins Leben zurückkämpfen. Der Sport ist für einmal Nebensache.
Christoph Mörgeli
Walliser Strippenzieher
Peter Bodenmann
Helvetische Hirnlappen
Wir sind schön blöd: Solarstrom wird dramatisch billiger. Nur merkt es in Bern keiner.
Weltwoche
Ein rein demokratisches Problem
Jedes leak zerstört Vertrauen. Über die Zerstörung von Vertrauen denken Medien ungern nach.
Christian Mundt
200 000 Franken mehr Verkehrsbussen
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Ich habe viele Chefs»
Der neue Novartis-Chef Joe Jimenez spricht über den verkündeten Stellenabbau, seinen schwierigen Start und seine Probleme mit Regulierungen und Initiativen in der Schweiz.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.