window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Dezember 2010
Nummer 48
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Wikileaks
Transparenz ist die Waffe des Bürgers gegen den Staat. Die Internet-Enthüller verrichten gute Dienste.
Hintergrund
Andreas Kunz
«Club Helvétique» am Leutschenbach
Die TV-Sendung «Arena» will SP und SVP aus dem Ring drängen. Sinkende Quoten spielen keine Rolle. Wichtiger ist dem neuen Führungsduo um Rudolf Matter und Roger de Weck die Erziehungsfunktion des Staates. Die Belegschaft zieht vorauseilend mit.
René Lüchinger
Im Fadenkreuz
Die Basler Zeitung ist einem medialen Trommelfeuer durch Tages-Anzeiger und NZZ ausgesetzt. Hinter den Schlagzeilen stecken handfeste Konzerninteressen.
Alex Baur
Hausverbot beim Schweizer Konsulat
Die Entführung von Jonas und Elias, über die die Weltwoche in der letzten Ausgabe berichtete, ist kein Einzelfall. Adel und Samir wurden vor dreizehn Jahren von ihrem Vater nach Tunesien verschleppt. Die offizielle Schweiz verweigerte ihren Bürgern jede Hilfe.
Alex Reichmuth
Geschäftsmodell Schleudertrauma
Schleudertrauma-Opfer verursachen Kosten von mehreren hundert Millionen Franken. An der Kostenspirale drehen massgeblich eine Gruppe von Anwälten, die eine lasche Rechtssprechung geschickt für ihre Mandanten ausnutzt.
Alex Reichmuth
Sperrzone Stadt
Autoliebhaber sind in Alarmstimmung. Die Bundesverwaltung will den Kantonen ermöglichen, Umweltzonen einzuführen. Das könnte ein totales Fahrverbot für Oldtimer und andere ältere Fahrzeuge in Städten bedeuten.
Dirk Maxeiner
Der Weg ins nachhaltige Paradies
Klimaschutz, wie er derzeit an der Konferenz von Cancún verfolgt wird, ist zum Selbstzweck geworden. Eine Welt ohne fossile Brennstoffe wird als alternativlos gut angepriesen. Ob sich die Erde tatsächlich weiter erwärmt, spielt dabei immer weniger eine Rolle.
Peter Keller
Dada ante Zürich
1916 wurde in Zürich der Dadaismus begründet. Stadtpräsidentin Corine Mauch ist stolz darauf – und lässt Hunderttausende Franken Subventionen sprechen. Nachforschungen zeigen: Dada-Gründer Hugo Ball (18861927) wühlte tief in antisemitischen Vorurteilen.
Christian Mundt
«Krankhaftes Bestreben»
Ein fristlos entlassener Spitaldirektor, dessen E-Mails überwacht werden. Ein verwahrloster Rentner, der Amok läuft. Ein «despotisches Regime» bei der Vormundschaft. Redeverbote für Lehrer. Biel kommt nicht zur Ruhe. Politiker und Beamten, meistens links, decken sich gegenseitig.
Beatrice Schlag
Die Macho-Dynastie
Nach den Barrymores, Hustons und Fondas ist die Douglas-Sippe heute Hollywoods Königsfamilie. Im Privatleben scheitert der Clan der harten Leinwandkerle über Generationen an Alkohol, Drogen und ungebändigtem Testosteron.
Pierre Heumann
Der geheime Krieg
Computerpannen, Flugzeugabstürze, Mord an Wissenschaftlern: Im Iran häufen sich Sabotageakte gegen das Atomprojekt. Schweizer spielten eine Schlüsselrolle.
Olivenöl gegen Aids
Neuinfektionen mit dem HI-Virus gehen zurück. Das sei den milliardenschweren Investitionen in die Prävention zu verdanken, sagen Uno-Behörden. Tatsächlich wurde der Epidemie schon vor Jahren die Spitze gebrochen. Mit zu hohen Ansteckungszahlen hat man die Lage lange dramatisiert.
Daniele Muscionico
Trostloses Wunderkind
Ihr Talent war so gross, wie ihr Leben kurz war: Die Zürcher Malerin Anna Waser (16781714) schuf ein Selbstporträt, das für Aufsehen sorgte. Der russische Zar und die englische Königin buhlten um die Gunst ihrer Kunst. Glück brachte ihr das nicht. é Aksoy (Illustration)
Hanspeter Born
Nationalsozialismus als Kult und Kitsch
Joseph Goebbels las Tolstoi, bewunderte van Gogh und schrieb am Theaterstück «Kampf der Arbeiterklasse» – bis er auf Hitler traf. ­Eine neue ­Biografie dringt in die Psyche des Bösen ein.
Apropos: Obama einmal anders
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Irrtum eingeschlossen
Peter Rüedi
Tänzer unter Zypressen
Einladung abgelehnt
Bei ihrem Debüt als Filmregisseurin stösst Gutmensch Angelina Jolie an Grenzen. Eine Frauenorganisation beschwert sich.
Mark van Huisseling
Mein Darling
Unser Kolumnist lernt von einem grossen Womanizer sowie Designer. Und in Miami sieht er sich die neusten Hotels und deren Gäste an.
Christian Mundt
«Manchmal ist es furchtbar banal»
Der Personalvermittler Jörg Lienert über Karriereplanung, den Mangel an Fachkräften und eine erfolgreiche Bewerbung.
Jürg Zbinden
Hermès für Kopf, Hals und Schultern
David Schnapp
PS im Dezember
Die Weihnachtszeit widmen wir schönen, starken Traumwagen. Teil 1: Der Audi RS 5.
Peter Rüedi
Flüstern und Rumpeln in der Zweierkiste
Wolfram Knorr
Zappendusteres Wehklagen
Cormac McCarthys Endzeit-Roman «The Road» wurde verfilmt – nicht ohne Kitsch.
Andreas Thiel
Beim Berufsberater
Für ungläubige Menschen ist es nicht immer einfach, einen sinnvollen Beruf zu finden.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Aufforderung zum Tanz
Die Naturwissenschaftler Simone Schärer, 34, und Alain von Allmen, 39, haben sich soeben verlobt. Den Hochzeitswalzer tanzten sie bereits über tausend Mal.
Aktuell
Alex Baur
Wenn Juristen das Recht biegen
Die Auschaffungsgegner wollen den Volksentscheid mit juristischen Mitteln aushebeln. Ihre Argumentation überzeugt nicht. Die Umsetzung ist eine Frage des politischen Willens.
Philipp Gut
Die Rückkehr der Solidschweiz
Das Ja zur Ausschaffung krimineller Ausländer wird als Entgleisung der direkten Demokratie gedeutet. Eine unveröffentlichte Studie zeigt: Das Resultat liegt im Trend. Die Schweizer besinnen sich auf ihre Wurzeln. Realismus, Bescheidenheit, Sicherheit stehen hoch im Kurs.
Andreas Kunz
Sturmabteilung von links
Nach dem Ja zur Ausschaffungsinitiative kam es in mehreren Städten zu massiven Ausschreitungen. Im Internet feiern sich die Demonstranten als «gewalttätige Revolutionäre».
Urs Paul Engeler
Verwischte Spuren im Wüstensand
Im Schwarzpeterspiel, in dem die Bundesräte sich via Medien die Schuld am Libyen-Debakel zuschieben, geht viel Wahrheit unter. Die Geheimdienstler steuern den Bericht der Aufseher.
Martin Schubarth
Göttliche Wahrheiten
Gegner der direkten Demokratie wollen die Bedingungen für Volksinitiativen verschärfen. Sie sollen mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar sein. Was ist davon zu halten?
Beda M. Stadler
Das christliche Kulturloch
Die Religion ist in unserer Gesellschaft derart marginalisiert, dass von ihr nur noch Folklore übriggeblieben ist. Die Idee von Himmel und Hölle ist als Wertesystem nicht mehr tauglich.
Henryk M. Broder
Ménage-à-trois
In Israel wollte Bundespräsident Wulff mal wieder für eine bessere Zukunft sorgen. Man muss sicherstellen, dass sich die Israelis der Nazi-Ideologie nicht annähern.
red
Levrat, Keller-Sutter, Hermann, Leidi, Rossi
Kurt Schiltknecht
Das Schuldenkarussell
_ Staaten haften für bankrotte Banken und Nationen. Solange private Investoren oder Pensionskassen keine Verluste tragen müssen, ist die Finanzkrise nicht zu bewältigen.
Irland macht Angst
Mit der Art und Weise, wie die EU das Irlandproblem löst, verschärft sie die Schuldenkrise. Das bringt auch Schweizer Pensionskassen in Not.
Walter De Gregorio
Schwarzer Montag
Real Madrid kassierte im Nachtragsspiel gegen Barcelona eine historische Pleite. Nichts im Vergleich zum juristischen Nachspiel, das der Fifa droht.
Peter Bodenmann
Das Volk muss nochmals abstimmen
In der Schweiz aufgewachsene Hascher und Velodiebe aus der Schweiz ausweisen?
Christoph Mörgeli
Ein Hauch von Zeitenwende
Weltwoche
Der Nachzug hat den Vorzug
Wer hat die Basler Zeitung nun wirklich gekauft? Wir tippen auf Marcel Blochamanti.
Alex Reichmuth
143 Milliarden für soziale Sicherheit
Leserbriefe
Interview
Alex Baur
«Viele Leute stört das»
Der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Hanspeter Thür erklärt, warum er gegen Google Street View prozessiert, der öffentliche Raum privat sein kann, Datenbanken grundsätzlich gefährlich sind – und warum er mehr Personal braucht. Ein Streitgespräch.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.