window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. November 2010
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Irland
Die Lehren aus der jüngsten Euro-Krise. Linke Medien. Schwarze.
Hintergrund
«Aspirin hilft gegen Trennungsschmerz»
Die Pharmazeuten Gerd Folkers und Elvan Kut über seltsame Nebenwirkungen, Pillen nach Mass und die Heilkraft von Gedanken.
Christian Mundt
Von Aspirin bis Zovirax
Bei vielen Alltagsbeschwerden ist es sinnvoll, sich selber zu verarzten. Doch das Angebot an rezeptfreien Pillen und Tabletten ist gross und unübersichtlich. Experten nennen die Medikamente, die am besten wirken.
Roger Köppel
«Wir kämpfen bis zur letzten Sekunde»
Unternehmer bemängeln das Engagement des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse gegen die Steuerinitiative der SP. Pascal Gentinetta, Direktor der Lobby-Organisation, widerspricht vehement, gibt aber zu, dass er sich mehr Flankenschutz vom Bundesrat gewünscht hätte.
Urs Paul Engeler
Der Baukonzern der Bundesräte
Der unheimliche Aufstieg des SP-Mannes Moritz Leuenberger an die Spitze der Baulobby lenkt den Blick auf die Aktivitäten des Marktführers Implenia, dem auch FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann eng verbunden ist.
Urs Paul Engeler
Ein seltsamer Fluggast
Moritz Leuenberger hat seine Einsetzung als Präsident der Luftfahrtstiftung noch im Amt eingefädelt.
Direktdemokratische Irrwege
Der Unternehmer Thomas Minder möchte Initiativen schneller vors Volk bringen. Die Beschleunigung hätte oberflächlichere Abstimmungsresultate zur Folge. Der Meinungsbildungsprozess würde stark eingeschränkt.
Georg Kreis
Ein starkes Stück
Was die Weltwoche und ihr Kolumnist Christoph Mörgeli über den wegen Wahlfälschung verurteilten schwarzen Nationalrat Ricardo Lumengo schrieben, zeugt von latenten rassistischen Vorurteilen.
Philipp Gut
Sex in der Schule
Der Bund will Sexualerziehung «flächendeckend» zur Pflicht machen. Bereits Primarschüler werden mit Brachialmethoden aufgeklärt. Unbemerkt von der Öffentlichkeit und auf fragwürdigen rechtlichen Grundlagen wird die Bildungshoheit der Kantone ausgehebelt.
Alex Baur
Die Entführung von Jonas und Elias
Weil niemand die verzweifelten Hilferufe einer Mutter ernst nahm, konnte ein fanatischer Vater seine Schweizer Kinder nach Tunesien verschleppen. Der Fall offenbart die Hilflosigkeit von Behörden, die lieber den «Dialog» preisen, statt Verbrechen konsequent zu bekämpfen.
Christian Mundt
Auf Zeckenjagd im Kosovo
Der Bundesrat will das Armee-Engagement im Kosovo ausbauen und für die Nato in die Lücke springen. Wehrminister Maurer unterstützt den bewaffneten Einsatz. Ein Augenschein der Weltwoche belegt: Die Balkan-Mission ist fragwürdig und widerspricht der Neutralität.
Pierre Heumann
Der grosse Krankenkassen-Betrug
Erfinderische Ärzte, gefälschte Rechnungen, scheinheilige Versicherer: Die Gesundheitskosten könnten tiefer sein. Der Prämienzahler ist der Leidtragende.
Alex Reichmuth
Die Mutter aller Ökoschlachten
Im vergangenen Jahr ist für die Klimaschützer fast alles schiefgegangen. Das Vertrauen der Öffentlichkeit darin, dass die Erderwärmung tatsächlich menschengemacht ist, hat gelitten. An der Konferenz in Cancún stehen die Chancen für ein globales Abkommen darum sehr schlecht.
Pierre Heumann
Undemokratisch
Warum die EU mehr Macht will.
Pierre Heumann
«Stachel im Fleisch der EU-Politiker»
Der liberale deutsche Ökonom Roland Vaubel warnt die Schweiz vor einem Beitritt zur EU. Das Abseitsstehen bringe Vorteile für den Finanzplatz und den Arbeitsmarkt. Die Personenfreizügigkeit erachtet er als gescheitert. Sozialtourismus und mehr Regulierung seien die Folgen.
1 Dollar für 50 Rappen?
Die Irland-Krise macht einmal mehr deutlich, wie anfällig der Euro ist. Die Zukunft des Dollars sieht ebenfalls alles andere als positiv aus. Der Franken profitiert.
Barbara Lukesch
Im Schatten der eigenen Zukunft
Berufstätige Frauen, die ihre betagten Mütter und Väter betreuen, erbringen grosse Opfer. Die Doppelbelastung treibt viele an die Grenzen ihrer körperlichen und psychischen Belastbarkeit. Gefragt sind neue Modelle in der Altenpflege.
Peter Keller
Den Krebs begrüssen
Der Optimismus macht die Welt dümmer. Die amerikanische Publizistin Barbara Ehrenreich zerlegt die «Kraft des positiven Denkens». Es ist eine Abrechnung mit dem Calvinismus.
Daniele Muscionico
Die pünktliche Kosmopolitin
Sie floh vor ihrer Liebe um die ganze Welt: Die Berner Bauerntochter Lina Bögli (18581941) war in China Gast der Kaiserin, unterrichtete auf Hawaii – und als sie nach zehn Jahren zurückkehrte, wartete auf dem Bahnsteig der Mann, den sie vergessen wollte. 
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das Wespenweibchen
Glanz, Cops und Gloria
Nach ihrem nächtlichen Fauxpas im Strassenverkehr entschuldigt sich SF-Moderatorin Annina Frey nun auch öffentlich.
Mark van Huisseling
Ich, der Schöpfer
Unser Kolumnist hat News aus einer der schönsten Städte der Welt. Und zu Hause tut er etwas Sinnstiftendes einmal.
David Schnapp
«Zu jeder Zeit elektrisch»
Opel-Schweiz-Chef Adrian Brodbeck über Kilian Wenger, den nächsten grossen Wurf und die Zukunft des Elektroautos.
Jürg Zbinden
Gute Freunde: Rot, Braun und Silber
David Schnapp
«Der sieht ja lustig aus!»
Der kompakte Geländewagen Suzuki Jimny scheint aus einer anderen Zeit zu stammen. Das ist gut so.
David Schnapp
Kunst der Elementarteilchen
Die «Kunststuben» in Küsnacht haben einen neuen Chef. Rico Zandonella lässt geschmacklich die Muskeln spielen.
Peter Rüedi
Little Big Man
Seiner Zeit voraus
Sebastian Haffner bezeichnete sich noch im hohen Alter als «Nazi-Profiteur». Eine Biografie erhellt das tief widersprüchliche Leben des deutschen Publizisten.
Peter Rüedi
Trompete mit Weichzeichner
Wolfram Knorr
Agenten, Beamten und Berater
«Fair Game», die süffige Verfilmung eines amerikanischen Polit-Skandals, bleibt einseitig.
Andreas Thiel
Doris verbessert die Welt
Unser Kolumnist gibt Antworten auf Fragen, die Doris Leuthard vermutlich nie gehabt hat.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Abgehobener Zustand
Die Produktionsassistentin Erin Finnegan, 30, und der Anwaltssekretär Noah Fulmor, 31, haben kürzlich geheiratet – schwerelos.
Aktuell
Philipp Gut
Ueli Maurer, Wendehals
Der Wehrminister aus den Reihen der SVP will die Truppen im Kosovo aufstocken und die Armee radikal verkleinern. Verrät er die Neutralität?
Attacke auf die Behaglichkeit
Das Beratermandat von Christoph Blocher bei der Basler Zeitung erhitzt die Gemüter am Rheinknie. Jetzt hat sich sogar die Regierung eingemischt, dabei hätte sie ebenfalls dringend Rat nötig: Schulden, Steuern und IV-Renten bleiben in Basel rekordverdächtig hoch.
Andreas Kunz
Links, zwei, drei, vier
In Basel, Zürich und Lausanne kommt es fast täglich zu linksextremen «Aktionen». Die Politiker schweigen.
red
Supino, Brunner, Hess, Schneider-Ammann, Stämpfli
Peter Ruch
Die Kurie und das Kondom
Der Papst hat den Gebrauch des Kondoms in besonderen Fällen für vertretbar erklärt. Empfängnisverhütung bleibt jedoch unzulässig. Was sind die geistigen Hintergründe?
Alex Reichmuth
Das Ölleck nützte der Natur
Das befürchtete Fischsterben im Golf von Mexiko ist ausgeblieben. Nach der Ölverschmutzung gibt es sogar mehr Fische vermutlich wegen des vorübergehenden Fangverbots.
Prügel für den Musterschüler
Der keltische Tiger wird zur Maus. An Irland lässt sich modellhaft das Problem zu gross gewordener Banken besichtigen. Die Risiken für Schweizer Unternehmen sind gering.
Silvio Borner
Hundertmal mehr Strom
Rund um die Alternativenergie spriessen viele Märchen. Zum Beispiel dieses: Eine Gesellschaft ohne AKW, aber mit Solar- und Windenergie würde neue Arbeitsplätze schaffen.
In schwierigen Gewässern
Jeannine Pilloud, die neue Chefin für den Personenverkehr, soll bei den SBB die Frauenförderung vorantreiben und bei den Gewerkschaften punkten.
Walter De Gregorio
Auf einen Kaffe in New York
Er ist einer der erfolgreichsten Schweizer Sportler überhaupt. Nach schwerer Verletzung kämpft sich Mark Streit in die NHL zurück. Ein Kurzbesuch.
Christoph Mörgeli
Weltmeister in Integration
Peter Bodenmann
Bürgen und würgen
Griechenland und Irland: Die Deutschen verlangen für ihr Geld massive Zinsaufschläge.
Weltwoche
Ein putziges Relikt
Die «Vauvau» lebt. Die Vollversammlung der revolutionären Medienarbeiter kämpft weiter für uns.
Philipp Gut
76 Millionen für Bündner Sägemehl
Leserbriefe
Interview
Barbara Lukesch
«Es gibt keinen Zynismus»
Die Glückspost konnte ihre Auflage letztes Jahr um fast dreissig Prozent steigern. Hinter dieser Erfolgsgeschichte steht eine Frau: Chefredaktorin Béatrice Zollinger. Wie schafft sie es, jede Woche von neuem das Herz ihrer Leser zu erobern?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.