window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. November 2010
Nummer 45
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Jux-Sozialisten
Die SP verwirkt ihre Regierungsbeteiligung. Sparen in Zürich. Unternehmer in Bad Ragaz.
Hintergrund
«Es gibt Rechtschreibprogramme»
SP-Nationalrätin Galladé hält frühen Fremdsprachen-Erwerb und Sexualkunde für wichtig. Hausaufgaben und Diktate aber nicht.
Philipp Gut
Schnellzug von rechts
Mehr Drill, verbindliche Leistungsziele, keine Fremdsprachen in der Primarschule, Methodenfreiheit für die Lehrer. Mit ihrem Lehrplan will die SVP die Volksschule neu ausrichten. Der Kulturkampf um die Bildung ist im Gang. Was taugen die Vorschläge?
Urs Paul Engeler
«Zuneigung zu Aufschneidern»
Der Basler Soziologieprofessor Ueli Mäder greift mit einem Buch über Reiche in aktuelle politische Debatten ein. Die Vergangenheit des linken Vordenkers ist aufschlussreich. Seine Autobiografie erklärt, wie man als Wissenschaftler Eindruck schindet.
Andreas Kunz
Tote Büsi, Schläger, Nazis
Jahrelang hatte eine Bande Jugendlicher die Zürcher Vorortsgemeinde Dietikon terrorisiert. Eine Sitzung im Dorfparlament über die Vorfälle musste nach Tumulten abgebrochen werden. Protokoll einer missglückten Debatte.
Alex Baur
Die Zürcher Hanfmillionäre
Vor zehn Jahren hob die Polizei in Ossingen ZH eine Organisation aus, die im illegalen Hanfhandel 39 Millionen Franken umgesetzt hatte. Die Staatsanwaltschaft liess das Verfahren liegen, um es schliesslich einzustellen. Eine Bankrotterklärung der Justiz.
Markus Schär
«Eine sehr teure Variante»
Axpo-Chef Heinz Karrer nimmt Stellung zu den Vorwürfen der Lieferung von verschmutztem Uran aus Russland, warnt vor der zunehmenden Versorgungsunsicherheit und davor, dass die Kosten für erneuerbare Energien zu einem volkswirtschaftlichen Problem werden. V
Alex Reichmuth
Schweigen zur Alternativmedizin
Noch bevor der Bund über die Komplementärmedizin entschieden hat, sind bereits viele homöopathische und anthroposophische Medikamente kassenpflichtig. Ist deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt, wie das Gesetz es fordert? Die zuständigen Stellen geben keine Auskunft.
Urs Gehriger
«Wir brauchen keine Anführer»
Tea-Party-Pionierin Amy Kremer sieht ihre Bewegung nicht als radikal an. Sie seien eigentlich unpolitische Leute, die aber wegen Obamas Ausgabenpolitik «Feuer im Bauch» hätten. Die Republikaner seien nach den Zwischenwahlen bloss Sieger auf Bewährung.
Urs Gehriger
«Unsere Wurzeln sind in Genf»
Michael Leahy revolutionierte mit einem Internet-Zeichen die Kommunikation der Tea Party. Die Schweiz liege ihm am Herzen.
Peter Hartmann
Abgang als «dirty old man»?
Königsmord auf Italienisch: Wie Parlamentschef Gianfranco Fini den ewigen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, der ihn einst salonfähig gemacht hatte, zu stürzen versucht.
Dagmar Just
Frauen, die aufs Ganze gehen
Keiner reichte es, nur hübsch zu sein. Sie riskierten den Sprung ins Ungewisse und mussten mit ihren Körpern, ihrem Ruf und ihrem Leben bezahlen. Vier Heldinnen aus 500 Jahren und eine aus der Gegenwart.
Daniele Muscionico
Die mannhaft Unsichtbare
Tagsüber ist sie Lehrerin, nachts tanzt sie öffentlich so wild, dass die Polizei einschreitet: Die Apothekertochter Sophie Taeuber-Arp (18891943), Architektin der Sixtinischen Kapelle der Moderne, ist eine grosse Vergessene der Kunstgeschichte. é Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Sonntagsmaler
Peter Rüedi
Manieristisches Manifest
Monílope Cruz
Die eine hat ihn, die andere nicht: den Weltruhm. Die fast schon gespenstische Ähnlichkeit der Cruz-Schwestern wirft Fragen auf.
Mark van Huisseling
Meine Mode
Unser Kolumnist geht an den neusten Event Zürichs (und ist unbeeindruckt). Anders urteilt er über ein Lokal mit Attraktion, in Basel.
René Lüchinger
«Alles Handarbeit»
Die Schmidheinys sind Winzer seit je mittlerweile besitzt Thomas Schmidheiny vier Güter auf der ganzen Welt.
Von 0 auf 94
Auf dem Weingut Decero in Argentinien entstehen mächtige Weine, die Höchstnoten erhalten.
Markus Schär
«Ich ernähre mich hauptsächlich von Süssem»
Miriam Blocher, Chefin vom Läckerli-Huus, über die globale Verbreitung der Biskuits, geschmackliche Hindernisse und die Ernährung mit Süssem.
Jürg Zbinden
Zu Hause, in der Bar oder im Fumoir
David Schnapp
«Kategorie Traumwagen»
Unser Tester lässt sich ausnahmsweise fahren – aber immerhin vom Mercedes-Chef und immerhin im neuen CL.
Hanspeter Born
Der Autor, der sich selber umbringt
Michel Houellebecq gewinnt für seinen Roman «La carte et le territoire» die wichtigste französische Auszeichnung. Die Kritik hat sich mit dem Exzentriker versöhnt.
Apropos: Würzige Kritik
Philipp Tingler
Entbehrliche spätabendliche Pointen
Deutschland verliert seine Fähigkeit zur Ironie. Debatten werden auf Gutmenschenniveau eingeebnet.
Peter Rüedi
Down home and far out
Wolfram Knorr
Tempo-Schwindel
In «Unstoppable» tobt sich das schönste Spannungsvehikel aus: die Eisenbahn.
Andreas Thiel
Herr Hamza gibt Auskunft
Herr Thiel stellt Fragen, Abu Hamza steht Rede.
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Franziska K. Müller
Höhere Macht
Die Krankenschwester Eva Böhm, 62, und der Sekundarlehrer Fred Ryter, 66, liessen sich vor über zwanzig Jahren scheiden. Seit elf Jahren sind sie erneut miteinander verheiratet. (Teil 1)
Aktuell
Roger Köppel
Sommaruga entzaubert
Erstmals trat die neue SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga gross im Fernsehen auf. Die Bernerin wirkte nicht nur arrogant. Sie verbreitete auch unbeirrbar Unwahrheiten.
Alex Reichmuth
Das Märchen der leidenden Stadtkantone
Urbane Stände kämen im Steuerwettbewerb unter die Räder. Das behaupten die Befürworter der SP-Initiative. In Wahrheit konzentriert sich der Reichtum der Schweiz weiterhin in den Zentren.
René Lüchinger
Vertreibung der Wohlhabenden
Die Idee einer nationalen Erbschaftssteuer bekommt Auftrieb. Neider und Enteigner schmieden Allianzen. Der Schweiz würde die Schröpfung der Erben nur schaden.
Pierre Heumann
Der beste Mann der Linken
Zürichs Finanzchef Martin Vollenwyder hat sein Budget nicht im Griff. Die Bürgerlichen wollen ihn jetzt zum Sparkurs verpflichten.
Daniel Ammann
Das letzte Aufbäumen
Endlich, nach über sieben Jahren Ermittlungen gegen Oskar Holenweger, werden die entscheidenden Geheimakten verlangt. Doch die Ankläger mauern. Darum hat das Bundesstrafgericht den Prozess gegen den Zürcher Privatbankier in letzter Minute vertagt.
Christian Mundt
In zehn Minuten eingebürgert
Wer Schweizer werden will, muss «integriert» sein. Doch wie seriös überprüfen die Behörden die «Integration» eines Kandidaten? Eine Umfrage in Gemeinden zeigt: Oft wird nachlässig oder gar nicht nachgeforscht.
Markus Schär
«Üble Nachrede»
Der Streit zwischen Bernhard Burgener, dem Produzenten von «Sennentuntschi», und der Zürcher Filmstiftung eskaliert. Burgener wirft den Behörden Willkür vor.
Pelli, Matter, Keller-Sutter, Sommaruga, Yanez, Fässler, Röthlin, Ryffel, Grunder
Schädliche Exportförderung
Die Türkei hat am Tigris den Bau eines riesigen Staudammprojekts gestartet. Alstom Schweiz hat den Grossauftrag verloren. Grund waren die ethischen Auflagen des Bundes.
Der gefürchtete Mann
In der letzten Ausgabe schrieb die Weltwoche von «wehleidigen Memmen». Tatsache ist, dass die junge Interessengemeinschaft Antifeminismus (IGAF) ihre Gegner verängstigt zu Recht.
Hansrudolf Kamer
Obama ist kein Clinton
Die Wahlniederlage der Demokraten macht deutlich: Die vom Präsidenten angestrebte Europäisierung hat in den USA keine Chance.
Silvio Borner
Hilfe sät Horror
Der 100. Todestag von Henry Dunant wirft eine unangenehme Frage auf: Verschärft das internationale Völkerrecht die Brutalisierung der kriegerischen Konflikte?
Der Macher
Nächstes Jahr zieht sich Coop-Chef Hansueli Loosli auf das Präsidium des Basler Detaillisten zurück. Sein Wirken beeindruckt. Er baute einen schlagkräftigen Konzern auf.
Walter De Gregorio
Der letzte Mohikaner
Mit dem angekündigten Rücktritt von Alex Frei geht eine Ära zu Ende. Eine Zeit, als in der Nationalmannschaft noch Männer spielten. Ein Nachruf.
Christoph Mörgeli
Allerhand Gräuelgeschichten
Peter Bodenmann
Rappaz im Leichensack?
Militär und Repression: Gewählte linke Frauen sind härter als rechte Männer.
Weltwoche
Der Tag hat nur 3 700 000 Stunden
Draussen ist es novembergrau. Darum langweilen wir unsere Leser mit ein paar grauen Statistiken.
Urs Paul Engeler
231 624 Franken für das Armutsgerede
Leserbriefe
Interview
Vom Fingerabdruck zur DNA
An der bald 200-jährigen Geschichte der Kriminaltechnik schrieben auch Schweizer Forensiker.
Peter Holenstein
«Am Tatort gibt es keine High Heels»
Peter Pfefferli, Chef des renommierten Forensischen Instituts Zürich, über das perfekte Verbrechen, die neusten Methoden der Aufklärung und die Frage, was TV-Serien wie «CSI: Miami» mit dem kriminalistischen Alltag zu tun haben.
Peter Holenstein
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.