window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. November 2010
Nummer 44
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Linke Professoren
Die schludrige SP-Propaganda des Basler Soziologen Ueli Mäder. Und: Warum die Schweiz wirklich reich wurde.
Hintergrund
Christian Mundt
«Linker Alltagsstress»
Der Soziologe Ueli Mäder prangert die Reichen an. Wie kommt der staatlich besoldete Professor dazu?
Alex Reichmuth
Feinde der Gesellschaft
Linke Politiker schiessen scharf auf «Reiche» und «Superreiche». Manager werden auf Brachial-Plakaten bis auf die Unterhosen ausgezogen. Der sozialdemokratische Amoklauf gegen die Wohlhabenden verkennt das Wesentliche: Die Schweiz verdankt gerade ihren Reichen sehr viel.
René Lüchinger
Ein Land von Erben
Die Schweiz tut gut daran, ihre Erben zu pflegen: Sie mehren den Wohlstand aller.
Peter Ruch
«Delinquenz ist ansteckend»
Der Evangelische Kirchenbund ist gegen Ausschaffungen. Dabei gäbe es in der Bibel gute Argumente dafür.
Alex Baur
Integration, staatlich verordnet
Die Integration von Ausländern soll neu als Staatsaufgabe in der Verfassung verankert und vertraglich geregelt werden. Das klingt schön in der Theorie, in der Praxis sind die Massnahmen fragwürdig und ohne messbare Erfolge.
Christian Mundt
Fatwa-Rat für die Schweiz
Der Grossmufti von Ägypten, Ali Gumaa, ist eine der grössten Autoritäten gläubiger Muslime. Er gilt als moderat. Trotzdem empfiehlt er Schweizer Muslimen, einen Rat islamischer Rechtsgelehrter aufzubauen. Die Idee stösst auf Widerstand.
Philipp Gut
Menschenrecht auf Diebstahl
Linke «Aktivisten» haben das ehemalige Hotel «Atlantis» in Zürich besetzt. Als sie vermummt an die Öffentlichkeit traten, griff die Polizei nicht ein. Die Rechtsbrecher finden in Schweizer Städten paradiesische Verhältnisse vor. Die Behörden dulden sie nicht nur, sie unterstützen sie finanziell.
Peter Keller
Der wehleidige Mann
Ob Scheidungsrecht oder Schulunterricht – viele Männer fühlen sich den Frauen gegenüber benachteiligt. Zu Recht. Das hilflose Gejammer der Antifeministen löst das Problem nicht. ák (Illustrationen)
Gion Mathias Cavelty
Wo die wilden Kerle wohnen
Rock Hard ist Heavy Metal auf Papier. Und für unseren Autor geht ein Traum in Erfüllung: Er besucht die Helden seiner Jugend, die in einem biederen Dortmunder Quartier das legendäre Musikheft produzieren.
Markus Schär
Kein Geld für «Sennentuntschi»
Die Alpensaga «Sennentuntschi» feiert Erfolge an der Kinokasse. Doch hinter den Kulissen brodelt es: Die Zürcher Filmstiftung weigert sich aus fadenscheinigen Gründen, Geld zu bezahlen, das in Aussicht gestellt wurde. Stadtpräsidentin Corine Mauch trägt die Verantwortung und schweigt.
Lars Jensen
Freiwild auf dem roten Teppich
Valerie Plame Wilson war eine hochdekorierte CIA-Agentin, bis sie zusammen mit ihrem Mann die US-Regierung der Lüge überführte. Seither gilt sie entweder als Vaterlandsverräterin oder als Heldin. Jetzt rollt ein Kinofilm die Geschichte von «Plamegate» neu auf.
Daniele Muscionico
Mutter Courage der Medizin
Mit ihrem Starrkopf sorgte sie für einen Sturm der Entrüstung im Seziersaal und im ganzen Land: Marie Heim-Vögtlin (18451916) studierte als erste Schweizerin in Zürich Medizin und eröffnete als erste Frauenärztin Europas ihre eigene Praxis. é Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
«Vorbei ist vorbei»
Der Neuenburger Baron Jean-François de Chambrier über seine Familie, die vielen Herren diente, und strenge Vorschriften der Preussen. Graggen und Dan Cermak (Bild)
Die Chambrier
Die Kämmerer von Neuenburg hatten ihr Amt verinnerlicht.
Daniele Muscionico
Der Webfehler
Peter Rüedi
La vie en Rosé
red
Break in Wimbledon
Sie waren Dauergäste in der VIP-Box von Roger Federer. Jetzt geht das Pop-Paar Stefani/Rossdale getrennte Wege.
Mark van Huisseling
Mein «Saint Germain»
Unser Kolumnist berichtet vom Paradeplatz. Und von einem Lokal an der Bahnhofstrasse, in das er nie mehr gehen wird.
Jürg Zbinden
Distinguiert, aber mit Drive
Jürg Zbinden
«Wir sind in jeder Hinsicht authentisch»
Jürgen Lange von der Schaffhauser Uhrenfirma H. Moser & Cie. erzählt von seinem Fluchtversuch aus der DDR und der Wiederbelebung der Traditionsmarke.
David Schnapp
Le petit Français
Im Segment der Kleinwagen ist der Citroën DS3 ein gutes Angebot für geschmackssichere Leute.
Sacha Verna
Marlowe in Sandalen
Der neue Thomas Pynchon lässt sich leichter verdauen: «Natürliche Mängel» ist ein Abgesang auf die sechziger Jahre, eine Hommage ans Genre des Roman noir und ein Vergnügen.
Beatrice Schlag
Teflon-Charlie
«Two and a Half Men» machte ihn zum erfolgreichsten Serienstar der Welt. Dass Charlie Sheen säuft, kokst und mit Prostituierten erwischt wird, schadet ihm nicht. Im Gegenteil.
Daniele Muscionico
Der mit den Menschen malt
Der Choreograf Heinz Spoerli hat das Zürcher Ballett zu Weltruhm geführt. Die Zukunft ohne ihn ist ungewiss.
Ich habe recht!
Irren ist menschlich. Trotzdem streiten wir unsere Fehlleistungen zwanghaft ab. Das hat biologische Gründe.
Peter Rüedi
Die Kunst des Selbstverständlichen
Wolfram Knorr
Gegen den Körperterror
Ein Schweizer Film, der berührt und überzeugt: «Stationspiraten».
Andreas Thiel
In der Baumschule
Warum können Bäume so viel? Natürlich, weil sie in der Baumschule aufgepasst haben.
Regula Stämpfli
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Franziska K. Müller
Union der Unabhängigkeit
Die Marketingfrau Mirja Susnjak, 39, und der Direktor Kashif Ikram, 42, haben im September geheiratet. Öfter sehen sie sich trotzdem nicht.
Aktuell
Peter Keller
Konterrevolution auf 94 Seiten
Was taugt der Lehrplan der SVP für die Volksschule? Im Zentrum stehen Leistung und mehr Freiheit im Unterrichten. Wenn es um die Erziehung geht, irrt die Partei.
Urs Paul Engeler
Marsch nach Jugoslawien
Ein Jahr vor den Wahlen machen die Sozialdemokraten den Bürgern ein politisch wertvolles Geschenk. Sie dokumentierten, wie sie wirklich denken: kommunistisch, umstürzlerisch, unschweizerisch.
Roger Köppel
«‹Weltwoche›? Nicht interessiert»
Der ehemalige Schweizer Umweltminister über seinen Kreuzzug gegen den Privatverkehr, die übertriebene Selbstinszenierung beim Gotthard-Durchstich, seine Klimapolitik und den Vorwurf, er habe sein Amt mit Personal und Kosten aufgebläht.
Markus Schär
Ausgang ungewiss
Die Abgeltungssteuer wird nur dann ein Erfolg, wenn die Schweiz auch in den Details hart bleibt.
René Lüchinger
Muss EU-Botschafter Reiterer ausgewiesen werden?
Ungefragt mischt er sich in unsere inneren Angelegenheiten ein. Seine Belehrungen haben das Ziel, die Schweiz in die EU zu führen. Warum eigentlich kuscht der Bundesrat vor dem undiplomatischen EU-Botschafter in Bern, dem Österreicher Michael Reiterer?
Pierre Heumann
Hafen für Neukapitalisten
Singapur will der Schweiz den Rang ablaufen. Im Stadtstaat ist das Bankgeheimnis noch intakt. Der Asien-Boom lockt Kapital aus der ganzen Welt an.
Fehlplanung «Abu Dübi»
Heimlich planen Politiker eine Retortenstadt auf den historisch gewachsenen Flugplatz von Dübendorf. Sie verbauen damit dem Wirtschaftsstandort Zürich jede Zukunftsperspektive. Das Lärmproblem wäre lösbar.
Wermuth, Bruderer, Redli, Merz, Widmer-Schlumpf, Stutz
Henryk M. Broder
Berlin for Dummies
Sein Auto waschen zu lassen, ist schwierig, aber unseren Hühnern geht es immer besser, obwohl sie immer noch zum Eierlegen gezwungen werden. Ein Tag im Konsumparadies.
Urs Gehriger
«Wir, das Volk»
Zuerst wurde sie verlacht, dann als radikaler Pöbel verteufelt. Doch die Tea-Party-Bewegung erweist sich als Segen für die USA und ist ein Zeichen für eine vitale Demokratie.
Hansrudolf Kamer
Deutschland bezahlt die Rechnung
Einmal mehr beschäftigt sich die EU mit Vertragsänderungen. Zentrale Probleme bleiben ungelöst, zu unterschiedlich sind die Interessen der Euro-Länder.
«Blasebalg der Industrie»
Branco Weiss war unbequem, für manche arrogant. Er suchte Leistungsträger und investierte in sie. Ein Unternehmer, von denen Schweiz dringend mehr brauchte.
Walter De Gregorio
Der Schattenmann
Wegen zu hoher Gagenforderung fehlt Stanislas Wawrinka an den Swiss Indoors in Basel. Er habe zu hoch gepokert und verloren, heisst es. Ist das so?
Christoph Mörgeli
Faulheit, Neid, Gier und Geiz
Peter Bodenmann
Gelbe statt grüne Postautos
Der Postchef war früher im Stiftungsrat des WWF. Trotzdem will Peter Hasler keine Hybridbusse kaufen.
Weltwoche
Der Mann mit dem Pullover
SRG-Generaldirektor Armin Walpen geht in Pension. Ein Brief zum Abschied.
Andreas Kunz
1,1 Millionen für mobile Bundesräte
red
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Etwas für anspruchsvolle Leute»
Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg fordert für sein Land den EU-Beitritt. Sein grosser Gegner, der Politiker Christoph Blocher, hält das Gegenteil für zwingend. Im grossen Streitgespräch stehen sich die beiden Antipoden erstmals seit Jahren wieder gegenüber.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.