window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Januar 2009
Nummer 4
Einleitung
Intern
Roger Köppel
George W. Bush
Der abgelöste US-Präsident war besser als sein Ruf. Aus seinem Abgang werden falsche Schlüsse gezogen.
Hintergrund
Urs Gehriger
«Ein ehrlicher, fleissiger Knabe»
Der Fall führt ins Herz des internationalen Atombombenschmuggels. Eine wichtige Rolle spielt der mysteriöse Ostschweizer Urs Tinner. In einem Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens bricht er jetzt erstmals sein Schweigen.
Urs Gehriger
«Wir stecken den Kopf in den Sand»
Bisher unveröffentlichte Dokumente belegen, wie Friederich Tinner aus dem St. Galler Rheintal Pakistan zur Atommacht verhalf. Legal und mit Nachsicht der Schweizer Behörden.
Pierre Heumann
Der neue Antisemitismus
Der Krieg in Gaza führt zu heftigen Protesten. Demonstranten in Europa übernehmen die antijüdische Propaganda der Islamisten. Vor allem junge Muslime und linke Politiker positionieren sich gegen Israel.
Pierre Heumann
Schönwetter-Deal
Micheline Calmy-Reys Abkommen für Gaza hat den Härtetest nicht bestanden.
Markus Schär
Hayek der Dritte
Marc Hayek wird ein Milliarden-Imperium erben. Der Enkel von Nicolas Hayek besitzt ein Diplom in Weinbau, führte ein Restaurant und vervierfachte als Chef der Nobeluhrenmarke Blancpain den Umsatz. Bilanzen habe er schon als Kind lesen gelernt.
Bettina Weber
Anarchist der Mode
Stephen Sprouse vermischte Mode, Kunst und Rockmusik. Jetzt ehrt ihn Louis Vuitton.
Beatrice Schlag
Strahlendes Feuerwerk
Nach «Titanic» hätte Kate Winslet mit Blockbustern Millionen verdienen können. Stattdessen spielte sie energische und starrköpfige Frauen, vor denen Männer eher Angst haben, als von ihnen zu träumen. Für die Oscars gilt sie gleich mit zwei Rollen als Favoritin.
Kai Michel
Leben auf dem Mars
Einst ähnelte der Mars der Erde. Nun hat die Nasa Methan in seiner Atmosphäre entdeckt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Gas biologischen Ursprungs ist und der Mars nicht so wüst und leer wie angenommen.
Daniele Muscionico
Wider den Küblböck-Effekt
DRS 2 ist das Kulturradio, um das uns die Fachwelt beneidet. Ein Plädoyer für mehr journalistischen Eigensinn, Kompetenz und für die Elite – und gegen das neiderfüllte Mittelmass.
Wolfram Knorr
Glühende Elite
Hollywood macht aus dem Hitler-Attentäter Stauffenberg einen tragischen Superhelden. Über die Hintergründe erfährt man wenig.
Thomas Binotto
Hunderttausend Höllenhunde!
Tintin, Held der Comicserie «Tim und Struppi», feiert den achtzigsten Geburtstag. Das Erfolgsgeheimnis seines Schöpfers Hergé: Detailbesessenheit, kein Sex für die Hauptfigur, aber eine Menge merkwürdiger Freunde.
Stil & Kultur
Roger Schawinski
Tanz mit Tina
Güzin Kar
Idioten am Wegrand
Mark van Huisseling
Meine Enttäuschung
Wenn Weltfirmen zu Kalenderpräsentationen einladen, hat unser Kolumnist Erwartungen. Doch die Action war anderswo.
Namen
Alix Sharkey
Zum Erfolg gestöckelt
Jürg Zbinden
Effiziente Faltenkiller
Jürg Zbinden
«Gölä wär denkbar für Lagerbier»
Lukas Frei, Creative Director der Werbeagentur Jung von Matt/Limmat, über Werbung mit Stil und darüber, wie man sich am vorteilhaftesten auf Facebook präsentiert.
Ulf Poschardt
Hübsche Verwandlung
Bis jetzt waren sie schnörkellos, die Autos von Opel. Mit dem neuen Insignia verleiht sich die Marke Sex-Appeal.
Peter Rüedi
Heisses Wallis
Julian Schütt
Höchstes Lobesschmatzen
Vor dem Aus der Kolumne suchen wir das Paradies an einem sehr schweizerischen Ende der Welt.
David Schnapp
Haushaltsfragen
So etwas machen richtige Männer in der Regel nicht: Wir beschäftigen uns heute mit einem Staubsauger.
Julian Schütt
Apropos: Raffael
Wolfram Knorr
Voodoo um Mehrwert
Alexander Kluge bastelte einen DVD-Essay über «Das Kapital» und Sergei Eisenstein, der das Ökonomie-Trumm verfilmen wollte. Herrlich exzentrisch.
Wolfram Knorr
Sturz in den Alptraum
Mit Angelina Jolie als verzweifelter Mutter in «Changeling» gelang Clint Eastwood ein grosses Alterswerk.
Peter Rüedi
Platz Dada!
Christian Berzins
Singen gegen Geigen-Bluffer
Albert Kuhn
Falsche Schweden
Franz Ferdinand zerren uns in die Disco. Und klingen chansonesk aus.
Charles Lewinsky
Eine zufällige Begegnung
Eigentlich sollte ihn niemand antreffen. Aber dann klingelte es in der Ferienwohnung, wo man ihn versteckt hatte. Die junge Frau war so überrascht wie er selbst. «Doppelpass», Folge 9.
Simon Kuper
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
red
Zitate
Aktuell
Markus Somm
Ständige Häutungen
Obamas erste Botschaft war wider Erwarten konservativ: härter arbeiten, weniger Freizeit, mehr Risiken. Amerika erneuert sich, indem es bleibt, was es war.
Pavlov, Obama, Roduner
Urs Paul Engeler
Irre Führung, amtliche Delinquenz
Der Fall Holenweger hat bis jetzt vier Delikte zutage gefördert: Irreführung der Rechtspflege, Urkundenfälschung, Diebstahl und Amtsgeheimnisverletzung. Diese Delikte wurden von Behörden begangen, die das Verbrechen bekämpfen sollten. Wie kriminell ist die Schweizer Justiz?
Alex Baur
Illegale «Fischerei-Expedition»
Um den Hells Angels Verbrechen anzuhängen, bediente sich die Bundesanwaltschaft krimineller Methoden.
Philipp Gut
Gymnasien mit Prüfungsangst
Eine Studie der ETH Zürich über den Zusammenhang von Maturanoten und Erfolg im Studium sorgt für Schlagzeilen und Ärger. Die Aufregung ist unbegründet.
Peter Hartmann
Die Küsse von Perugia
Der weltweit Aufsehen erregende Mordprozess gegen die Studentin Amanda Knox und ihren Geliebten Raffaele Sollecito ist im italienischen Fernsehen längst gelaufen.
Peter Keller
Einwanderung in den Sozialstaat
Der Schweizer Sozialstaat ist feudal. Das wissen auch die Immigranten. Bisher hat die Zuwanderung mehr gekostet als gebracht. Zahlen und Fakten zur Sozialbilanz und Personenfreizügigkeit.
Kurt Schiltknecht
Weniger ist mehr
Die Zurückhaltung der Schweizer Regierung in Sachen Konjunkturförderung ist vorbildlich. Die Vergangenheit zeigt: Den Bürgern Schuldenberge aufzuladen, ist keine Lösung.
Simon Kuper
Mats Wilander
Der siebenfache Grand-Slam-Sieger über sein Lieblingsthema: die Rivalität zwischen Roger Federer und Rafael Nadal. Und weshalb Federer besser ist als Björn Borg.
Peter Bodenmann
Sommerzeit
Was hilft gegen wenig Wachstum, einen harten Franken und politische Selbstverdummung?
Christoph Mörgeli
Kubanischer Menschenzoo
Gion Mathias Cavelty
RTL im Schnelldurchlauf
Weltwoche
Produktion von Styropor
In Krisenzeiten zeigt sich die anarchische Produktionsweise der Medien besonders schön.
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
«Eine ehrliche, aufrechte Familie»
Abdul Qadir Khan ist der Vater der pakistanischen Atombombe und gut bekannt mit der Schweizer Familie Tinner, mit der ihn eine langjährige Geschäftsbeziehung verbindet. Ein Gespräch über Kernspaltung, Spionage und Aktenvernichtung.
Urs Gehriger
«Eine ehrliche, aufrechte Familie» (English version)
Abdul Qadir Khan ist Vater der pakistanischen Atombombe und dank Geschäftsbeziehungen gut bekannt mit der Schweizer Familie Tinner. Lesen Sie hier  unser Gespräch mit Khan über Kernspaltung, Spionage und Aktenvernichtung in der englischen Originalfassung (read on for English version).
Urs Gehriger
Abdul Qadir Khan
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.