window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. September 2008
Nummer 37
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Russland
Die Russen verhalten sich machtpolitisch nicht anders als die USA. Die Hysterie um Putin ist übertrieben. Warum die Schweiz globalisierungsfest ist.
Hintergrund
Urs Gehriger
«Das ist absurd»
Er gilt als machthungrig, raffiniert und korrupt. Seit Dienstag ist Asif Ali Zardari, 53, neuer Präsident Pakistans. Im Volk ist der Wittwer Benazir Bhuttos äusserst unbeliebt. Selbst in der eigenen Partei trauen ihm viele nicht. Matloob Warraich, langjähriger Bhutto-Berater und Zardari-Intimus, nimmt zu den Vorwürfen gegen den neuen mächtigen Mann Pakistans Stellung.
Alex Baur
«There is a Monster inside Every One of Us» (English translation)
In an interview with the Weltwoche, former FARC hostage Ingrid Betancourt talks about how she survived six years in the jungle, why despite the brutality she suffered she does not hate her tormentors, and how she is coming to terms with her newly obtained freedom.
Peter Keller
Die totalitäre Versuchung
Sie wollten die demokratische Schweiz stürzen. Sie sympathisierten mit Linksterroristen und huldigten Massenmördern. Doch von kritischer Aufarbeitung ihrer Vergangenheit wollen die Alt-68er bis heute nichts wissen.
Peter Keller
«Eine nötige Kurskorrektur»
Daniel Vischer, heute Nationalrat der Grünen, verteidigte noch 1977 die Verfolgung der tschechischen Reformer.
Claude Baumann
Trügerische Privilegien
Kantonalbanken scheinen unverwüstlich. Dabei brodelt es unter der Oberfläche. Die Staatsgarantieverleitet zu Überheblichkeiten, die nicht selten im Unglück enden. Konsequenzen trägt der Steuerzahler. Braucht es die Institute überhaupt noch?
Ulf Poschardt
Typologie der Offroader
Beda M. Stadler
Loblied auf den Offroader
Die Initiative für ein Verbot von Offroadern trägt religiöse Züge. Aus wissenschaftlicher Sicht ist keineswegs erwiesen, dass dieses tolle Gefährt der Umwelt mehr Schaden zufügt als politisch korrekte Familienkutschen. Und: Wer will schon mit einem Bünzli-Auto ins Grüne fahren?
Hanspeter Born
Duelle für die Ewigkeit
Schon als Drittklässler verfolgte unser Autor die US-Präsidentschaftswahlen. Seither fiebert er mit seinen jeweiligen Lieblingskandidaten mit und gibt - mit mässigem Erfolg - Prognosen ab. Erinnerungen an sechzig Jahre amerikanische Politduelle.
Pierre Heumann
Wem gehört die Krim?
Vor der Hafenstadt Sewastopol ankert die russische Schwarzmeerflotte. Für die Ukraine stellt sich die Frage, ob sich das Land künftig dem Westen oder Russland zuwenden soll.
Daniele Muscionico
König der Kunst-Herzen
Jeff Koons zieht in Versailles als neuer Sonnenkönig ein. Mit legitimem Anspruch auf den Thron: Jeff I. ist nicht nur der teuerste, sondern auch der wichtigste zeitgenössische Künstler. Der Amerikaner hat die Kunst ins 21. Jahrhundert geführt.
Rolf Degen
Wir Grausamen
1963 zeigte Milgram, dass wir alle bereit sind, unsere Menschlichkeit auf Kommando abzulegen. Jetzt wurde das Experiment wiederholt.
Michael Maar
Wenn die Katze zweimal hustet
Im neuen Roman von Adolf Muschg, «Die Kinderhochzeit», starrt uns aus vielen Spiegeln immer nur er selber an.
David Signer
Zen und die Kunst der Beschönigung
Adolf Muschg ist ein inspirierender Gastgeber. Im Gespräch erzählt er von seiner Faszination für Japan und den Zen-Buddhismus. Am Ende enthüllt er eine Episode aus seiner Jugend, als er aus später unerklärichen Gründen für den Faschismus schwärmte.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Amant Provocateur
Güzin Kar
Ein Mann, ein Ei
red
Sarah Palin, Victoria Beckham, Melanie Winiger, Kurt Aeschbacher, Novak Djokovic
Mark van Huisseling
Meine Inseln
Unser Kolumnist kämpft wieder einmal mit Wind und Wetter. Und lernt von einer Society-Lady medizinisch Interessantes.
Alix Sharkey
Schamlose Diva
Jürg Zbinden
Die Schönheit der Geometrie
Jürg Zbinden
«Elvis Presley rauchte Villiger Kiel»
Heinrich Villiger ist Inhaber der Villiger-Gruppe. Der 78-Jährige über Cervelats, Prominenz und den missionarischen Eifer des Bundesamts für Gesundheit.
Ulf Poschardt
Kalter Krieger
Es gibt nicht viele Autos, denen hohe Ölpreise bekommen. Aber wenigen bekommt das so schlecht wie dem Hummer.
Peter Rüedi
Eine Wiedergeburt
Julian Schütt
Viel Welt drin
Heute geht es zu einem Koch, der stets im globalkulinarischen Durchzug steht, ohne sich zu erkälten.
David Schnapp
Perfekte Entspannung
Nur Philips hat Fernseher mit Ambilight. Aber was bringt das Lichtsystem überhaupt?
David Signer
Der letzte Hippie
Markus Gasser
Sieben Meisterwerke des Grauens
Mit «Dexter» dringt der Serienkiller bei SF in die Kuschelecke der Familienserien ein: Zeit für eine Bestenliste des im Geheimen populärsten Genres der Welt - des Horrorfilms.
Wolfram Knorr
«Nicht in unserem Wortschatz»
Nach «Die Schlacht um Algier» wagt sich erstmals ein Franzose ans Algerien-Trauma: «Intimate Enemies».
Peter Rüedi
Zwischen den Welten
Christian Berzins
Robin Hood in Gstaad
Albert Kuhn
Die Strassen führen zur Stadt hinaus
Mike Skinner hat ein viertes Album aufgenommen. Es ist ein Quantensprung.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
red
baz.online, Sonntag, Neue Zürcher Zeitung
Aktuell
Bernd Jensen
Kunst des Wortbruchs
Unter einer neuen Spitze versucht die SPD ihren dramatischen Niedergang zu stoppen. Die Führung ist das letzte Aufgebot des Reformflügels der Partei.
Philipp Gut
Lauter Vertrauensmänner
Geheime Protokolle der sicherheitspolitischen Parlamentskommissionen zeigen, dass Bundesrat Samuel Schmid im Fall Nef wiederholt die Unwahrheit sagte. Filz und Vetternwirtschaft machten die Auswahl des Armeechefs zur Farce.
Urs Paul Engeler
Geld und Eis im Emmental
Samuel Schmids VBS verschenkt Millionen für einen Eistempel seines Parteifreundes Hans Grunder.
Alex Baur
Herr Zaki sitzt im Gefängnis
Das Zürcher Parlament konnte im «Fall Zaki» keine Unregelmässigkeiten erkennen. Jetzt sitzt Fürsorgebezüger Zaki in Untersuchungshaft. Der Verdacht: Betrug im grossen Stil.
Markus Schär
«Die Stimmung ist am Boden»
Der Investor Adriano Agosti fordert den Kopf von Ciba-Präsident Armin Meyer. Bereits wurde alt Bundesrat Christoph Blocher als möglicher Präsident kontaktiert.
Andreas Kunz
Der 300-Millionen-Mann
Ringier-Chefpublizist Frank A. Meyer hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt. Sein Wirken hinterlässt einen konzernweiten Schaden in Millionenhöhe.
Bruno Ziauddin
Bin wieder da
Roger Federer gewinnt wieder. Und alle wollen es gewusst haben.
Peter Hartmann
Die Auferstehung
Hollywood-Legende Mickey Rourke hauste jahrelang als angezählte Existenz in einem Wohnwagen. Nun feiert er mit dem Film «The Wrestler» ein grandioses Comeback.
Henryk M. Broder
Angsthasen Europas
Die Menschen fürchten sich. Nicht vor Krieg, Terror oder Oskar Lafontaine, sondern vor der Inflation. Die gefühlte Armut breitet sich rasend schnell aus.
red
Freysinger, Ledergerber, Leuenberger, Mörgeli
Silvio Borner
Trutzburgen der Strombarone
Die Liberalisierung der Stromwirtschaft ist Stückwerk geblieben, und der Leidtragende ist einmal mehr der Konsument: Er darf auf die Wintersaison höhere Preise berappen.
Urs Gehriger
Marc Sageman
Der Forscher sieht einen neuen Typ Terrorist. Er ist ungebildet,geltungssüchtig und folgt nicht mehr bedingungslos Bin Laden. Macht der Westen keine groben Fehler, könnte al-Qaida implodieren.
Peter Bodenmann
Böser Markt?
Die Strompreiserhöhungen sind nicht gerechtfertigt und kommen einer unsozialen Steuererhöhung gleich.
Christoph Mörgeli
Heilige Pflichten und Holidays
Gion Mathias Cavelty
Verschwörung der Pilze
Weltwoche
Kollektive Rutschpartie
Wer hätte das gedacht? Am meisten Leser verlieren Blätter, die auf journalistischen Irrwegen wandern.
red
Negative Auswirkung auf Qualität
Interview
Alex Baur
«In jedem von uns steckt ein Monster»
Im Interview mit der Weltwoche erzählt die ehemalige Farc-Geisel Ingrid Betancourt, wie sie sechs Jahre lang im Dschungel überlebte, warum sie ihre Peiniger trotz brutaler Demütigungen nicht hasst und wie sie mit der neuerlangten Freiheit ringt.
Alex Baur
Ingrid Betancourt
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.