window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. Februar 2006
Nummer 7
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Aktuell
Markus Somm
Fürchtet euch nicht
Rot-Grün in Zürich, Basel, Lausanne, Winterthur, Bern und Genf: Wann trifft es die ganze Schweiz? Vom absehbaren Ende eines Schreckens.
Markus Schär
Rausschmeisserin
13387 soziale Basler wählten eine Frau, die endlich einen «anständigen Job» braucht.
Marianne Fehr
Lebenslänglich
Es gibt wenig Fehler, die der Mensch länger bereut als Patzer beim Tätowieren.
Sacha Verna
Da da Vinci
Urs Paul Engeler
Joseph, Freund der Arbeiter
In Reconvilier kämpft die Unia nicht für die Angestellten, es geht um die Macht der Gewerkschafter. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Ohne legale Basis hat Bundesrat Deiss den illegalen Streik zur Staatssache gemacht.
Marianne Fehr
Ein schwankend Rohr
Lukas Hässig
Minusmänner
Den Ex-Chefs der Fluglinie geht kurz vor dem Prozess das Geld für die Verteidigung aus.
Simon Brunner
Wut im Bauch, und sonst gar nichts
Konkurrenz belebt das Geschäft – aber gleich so? Seit in Zürich ein zweiter Laden koscheres Fleisch verkauft, wetzen die beiden Geschäftsleiter die Messer und reissen sich um jedes Stück.
Thomas Widmer
Acht Schätze
Menschen, die auch ja sagen dürfen, also Chefs, können bei einem Shaolin-Mönch das Nichtwissen erlernen. Leute, dafür lohnt es sich aufzustehen.
Pierre Heumann
Katar open
Warum ist Emir al-Thani ein Freund des islamistischen Terrorismus und der Vereinigten Staaten von Amerika? Weil er es sich leisten kann.
Hanspeter Born
Schöner beten
Ein Lokal haben die türkischen Einwanderer in Wangen bei Olten schon, jetzt fehlt ihnen noch ein Minarett auf dem Dach. Die Schweizer und die Baukommission mekkan.
Martin Born
Es ist nicht alles Schnee, was glänzt
Kernen erfährt die 14, Zöggeler rast, Alberto Tomba, der gar nicht mitgemacht hat, zeigt sich als fairer Verlierer. Gold für Hässlichkeit bekommt Agnellis «Perle der Alpen».
Antje Joel
«Man muss sich trauen»
Der Mann, der den Karikaturenstreit losbrach, heisst Kåre Bluitgen. Ein Hausbesuch bei dem gefährdetsten Dänen der Welt.
Christoph Mörgeli
Die Illustrierten-Falle
Peter Bodenmann
Umwelt? Nein, danke!
Weltwoche
Bild dir deine Meinung
Man muss kein Prophet sein, um zu sagen: Die Karikaturen zu zeigen, war gut. Und die Schweiz wäre Meinungsfreiheitsweltmeister, hätte die Show wirklich nur diesen Sinn gehabt.
Peter Rothenbühler
Lieber Pirmin Zurbriggen
red
Von Katie «Jordan» Price bis Dixie Chicks
Thomas Kramer
Nadira (1931–2006)
Christian Seiler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf ich meinen Gastgeber darauf hinweisen, dass sein Wein Zapfen hat, oder muss ich gute Miene zum bösen Spiel machen? Urs Kühne, Oberägeri
Franziska K. Müller
Aus der Not geboren
Unfruchtbarkeit ist eine Krankheit, für die es in der Schweiz kaum Heilungschancen gibt. Wer sich den Babywunsch um jeden Preis erfüllen will, geht deshalb zur künstlichen Befruchtung ins Ausland. Ist Kinderkriegen ein Menschenrecht?
Theres Lüthi
Schwere Geburt
Schweizer Reproduktionsmediziner dürfen nicht, was sie können: Kinderlosen sicherer helfen.
Franziska K. Müller
«Gott wird’s verkraften»
Carl Djerassi, Erfinder der Antibabypille, glaubt an medizinische Reproduktionshilfe respektive In-vitro-Fertilisation.
Jean-Christian Lambelet
Auschwitz war nicht in der Schweiz
Wenige Themen beschämen uns mehr als die Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Dafür gibt es aber keinen Grund. Denn wer die Zahlen studiert, muss erkennen: Grosszügiger konnte das Land kaum sein.
Daniela Niederberger
Die Koitussi
Jeder, der in den letzten Wochen an einem Kiosk vorbeikam, weiss: Noëmi Bänninger liebte eine Nacht lang Robbie Williams. Der Höhepunkt: Die Baslerin wird ihre Erfahrungen in einem Film verarbeiten – diesmal machen sie ein Sexkinobesitzer und ein Pornoproduzent berühmt.
David Signer
Tanz auf der Fallgrube
Wenn jemand behaupten kann, er sei Europäer, dann der Senegalese Sheikh: heute Pisa, morgen Teneriffa, demnächst Paris, wer weiss? Immer auf der Suche nach einem Job, um der Familie Geld zu schicken. Und: immer ohne Pass. Wie macht er das? Sein grenzenloser Lebenslauf, aufgezeichnet von David Signer
Lukas Hässig
Besser, aber noch nicht gut
Als die Bücher drei Milliarden Franken Minus auswiesen und die Aktien sich dem Wert von Altpapier näherten, holte die Credit Suisse Walter Kielholz. Das war Ende 2002. Heute prangt ein neues Logo über dem Geldhaus, und die Bilanzen haben sich erholt. Kann der Präsident mehr verlangen? Er muss.
Lars Jensen
Eine Gangster-Dynastie zum Totlachen
Aus der New Yorker Mafia ist eine Witzboldbande geworden: Die Söhne der Paten treten in Seifenopern auf und eröffnen Sonnenstudios. Doch im März endet die langjährige Haftstrafe für den grossen John junior, und dann heisst es wieder: Gott vergibt, Gotti nie.
red
Freiheit kostet Mut
Wer vor lauter Toleranzdenken seine eigenen Werte vergisst, hat mehr als nur verloren – der ist verloren. Die Weltwoche druckt die Berliner Rede der von Islamisten verfolgten Ayaan Hirsi Ali.
Interview
Theres Lüthi und Mathias Plüss
«Das ist wie ein lebenslanger Krimi»
Pablo behandelt Jörg Hess wie einen Affen. Was nicht schlimm ist, denn Pablo ist ein Gorilla. Mit Menschenaffen kann der Basler Zoologe umgehen wie kaum ein Zweiter, auch Spinnen liebt er – doch Mücken sind für ihn ein Grenzfall.
Theres Lüthi
Der Beobachter
red
Kulturgut
Axel Simon
Wand in Sicht
Francesca Ferguson wird das Schweizerische Architekturmuseum fit for fun machen: Die neue Chefin gehörte zur Berliner Spassguerilla.
red
Applaus
Gion Mathias Cavelty
Never too young to have fun
Sacha Verna
Wer hat Angst vor Walt Whitman?
In «Helle Tage» bearbeitete Pulitzerpreisträger Michael Cunningham wieder ein Dichterdenkmal. Sehr an-, wenig aufregend.
Wolfram Knorr
Unheimlich und schön wie der Gedanke an Mondschein
In «Verschwörung im Berlin-Express» werden alle Spinner in einen Zug gepackt und auf Entdeckungsreise geschickt. A. Hitchcock und A. Christie winken am Bahnsteig.
Wolfram Knorr
Der böse Wicht
Mario Gerteis
Strahl mal wieder
Das geht durch und durch: Röntgenstrahlen für die Seele.
Reinhard Mohr
Unter der Knechtschaft Jesu Christi
Erstmals arbeitet ein Buch all das auf, was kirchliche Kinderheime im Nachkriegsdeutschland als Erziehung deuteten. Nach der Lektüre segnet man jede antiautoritäre Revolte ab.
Lilo Weber
Sein Herz mittendrin
Wie Liev Schreiber «Everything is Illuminated» verfilmt.
Claudia Spinelli
Die Geisterwelt ist offen
Eine Rückschau auf Eva Aeppli, erste Frau von Jean Tinguely, zeigt: Es gab mal echte Bilder des Grauens.
Peter Rüedi
Spitzenmedizin
Menschen, die das André Ceccarelli Trio hören, schauen glücklicher in die Welt.
Albert Kuhn
Mehr Sex, bitte
Belle & Sebastian machen immer noch in Indie-Folk. Aber weniger nett und gebildet.
Albert Kuhn
Van Morrison
Albert Kuhn
Ray Davies
Albert Kuhn
Aceyalone
Albert Kuhn
Robert Pollard
Güzin Kar
Anneröslis Albanese
Michalis Pantelouris
Für eine Nacht voller Ewigkeit
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel eine Videokamera mit O-là-là-Funktion.
Mark van Huisseling
Die Oberlippe
Chiara Ohoven sei Paris Hilton auf Deutsch, heisst es. Ist das jetzt beleidigend – für die Hilton?
Ulf Poschardt
Wagen wagen
Im Touareg zieht der heilige Johannes: Du kannst kalt sein, du kannst heiss sein, aber wenn du lau bist, wird dich der Herr ausspucken.
Julian Schütt
Angus Dei
Thomas Widmer
Aber sicher
Annette Scharnberg
Jamie Oliver, Pop-Koch
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.