window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 22. Januar 2004
Nummer 4
Einleitung
red
Editorial
Urs Gehriger
Der gefährlichste Mann der Welt
Pakistan wird zur globalen Bedrohung. Amerikas wichtigster Partner im Anti-Terror-Krieg istDrehscheibe im Schwarzhandel mit Nuklearwaffen. Die Fäden zieht Abdul Qadeer Khan, Nationalheld und Vater der islamischen Atombombe.
Steven M.Wise
Missbrauch gesetzlich erlaubt
Säuglinge und geistig schwerstbehinderte Menschen haben Grundrechte. Warum werden sie Delfinen, Menschenaffen und Graupapageien verweigert, die zu grösserer Autonomie fähig sind?
Beatrice Schlag
Uri Geller spricht Michael Jackson frei. Wer fragt da noch nach den Wahlen in Iowa.
Martin Suter
Die Jägerprüfung
Brigitte Hürlimann
Das Service-Portemonnaie
James Hamilton-Paterson
Bagels and Lox
Stephen King
Nicht einschlafen
Eine ganze Generation löscht die Lichter im Oberstübchen. Aufwachen, denn es ist Zeit, auf den Putz zu hauen!
Aktuell
Heribert Seifert
Zwischen Anspruch und Reality
Was bedeutet die Trash-Offensive des privaten Fernsehens für die öffentlich-rechtlichen Sender?
Christoph Fischer
Doktorspiele
Schuf Gunther von Hagens Präparate mit Leichen Hingerichteter?
Sepp Moser
Sirenenklänge
Die Swiss hat im Jahr 2003 Marktanteile verloren, und bei gleich bleibenden Kosten sinken ihre Erträge. Für Management und Verwaltungsrat kein Grund zur Beunruhigung.
Wolfram Knorr
Neulich im Kakerlakensarg
Neue TV-Formate wie «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» mobilisieren ein Millionenpublikum. Die wirklichkeitsnahe Blamierung abgehalfterter Show-Prominenz im Urwald kommt gut an. Bereits sind noch kompromisslosere Gaga-Programme in Planung.
Thomas Widmer
Forscher Zugriff auf die Realität
Schnügel, Wuchtbrumme und Tanzbär:Im Quotenspektakel gibt’s für jede und jeden etwas.
Wolfram Knorr
Könige des Trashs
Ein Millionengeschäft: Wer steht hinter den erfolgreichsten Unterhaltungs-Formaten?
Peter Littger
«...so unsinnig, so deutsch, so dämlich»
Geschmacksdiskussionen hält Helmut Thoma für überflüssig. Der frühere RTL-Chef lobt die Dschungel-Show mit den «Viertelpromis» und lacht über Intellektuellendünkel.
Ruth Schweikert
Heimlicher Genuss
Das Fernsehen ist für mich eine illegale Droge geblieben.
Lukas Hässig
Ruhe an der Goldküste
Eine Expertengruppe der Zürcher Regierung liefert Vorschläge für eine neue Ausrichtung des Flugverkehrs. Das ergeben Recherchen der Weltwoche.
Urs Paul Engeler
Mehr Stau, weniger Steuern
Wird das Verkehrspaket am 8. Februar abgelehnt, so gibt es eine klare Konsequenz: Der Benzinpreis muss gesenkt werden.
Erik Nolmans
Unter besonderer Beobachtung
Übernimmt ein ehemaliger Bundesrat ein Verwaltungsratsmandat, braucht er einiges Fingerspitzengefühl. Das Risiko, die eigene Reputation zu gefährden, ist gross.
Peter Bodenmann
Wie geht es dem Auto?
Christoph Mörgeli
Heilige Selbstverwirklichung
red
Rosa Parks, Jintu Fan, Mswati III., Kate Moss
Christoph Neidhart
Kazuko Nakamura (1913–2004)
Ernst Kindhauser
Molly Kelly (1917–2004)
Peter Hartmann
Der unsichtbare Frische
Daniel Vischer
Lieber Filippo Leutenegger
Michael Krobath
Generation Golf
Urs Paul Engeler
Rastloser Aufstreber
Peter Spuhler (SVP) ist der Nationalrat mit dem besten Wahlergebnis in der Schweiz und einer der expansivsten Unternehmer im Land. Gezielt hat er sich zum allseits beliebten Networker und Händeschüttler hochgekrampft. Jetzt lockt das Establishment.
Franziska K. Müller
Romeo schlägt Julia tot
Marie Trintignant war eine selbstbewusste Schauspielerin, Bertrand Cantat ein populärer Musiker. Dann wurde der sanfte Popstar zum Gewalttäter. Ein Liebesdrama, über das Fans, Feministinnen und die Pariser Bohème seit Monaten streiten.
Thomas Weber
Krankheiten, die keine sind
In der Schweiz steigt die Invalidenrate drastisch. Depressionen, Befindlichkeitsstörungen etc. nehmen sprunghaft zu. Der Sozialstaat setzt fragwürdige Anreize. Im folgenden Beitrag analysiert der Basler Psychiater Thomas Weber Missstände und Herausforderungen im Invalidenwesen.
Daniel Binswanger
Das neue Gesicht der Rechten
Er ist liberal und autoritär und versteht es brillant, Konträres unter einen Hut zu bringen: Mit harter Hand setzt der französische Innenminister Nicolas Sarkozy eine Zero-Tolerance-Politik durch, während er gleichzeitig für Staatsabbau plädiert. Das Volk vergöttert ihn dafür.
Theres Lüthi
Tod aus dem Hühnerstall
Etwa alle 40 Jahre entsteht ein gefährliches Grippevirus, an dem auch junge, gesunde Menschensterben. Die Hinweise mehren sich, dass es bald wieder so weit sein könnte. Die Entwicklung eines wirkungsvollen Impfstoffs würde Monate dauern.
David Signer
Warten auf den Musenkuss
Als Schriftsteller schufen sie Jahrhundertwerke, bis sie schlagartig die Inspiration verliess. Sie taten alles, um ihre Kreativität zurückzugewinnen: Rilke lebte als Asket, Hesse hoffte auf die Psychoanalyse und Hemingway versuchte es gar mit Elektroschocks.
Christoph Neidhart
Nur für Hotel-Manager wertvoll
Tausende junger Chinesen suchen einen Studienplatz im Ausland. Schweizer Hochschulen haben dabei das Nachsehen.
Interview
Walter De Gregorio
«Männer sind Männer»
Ein Gespräch mit Michelle Hunziker über die Liebe, geführt zwischen Mitternacht und zwei Uhr morgens.
Walter De Gregorio
Solothurns Schönste
Stefan Zweifel
Hechelnde Hektik
Barbara Achermann
Doppelter Durchbruch
Sie ist das Nachwuchstalent der Schweizer Schauspielszene. Johanna Bantzer spielt im Kino eine Zürcher Junkiefrau und im Theater ein Emmentaler Bauernmädchen.
Michael Gassmann
Ein einziges langes Kopfschütteln
Mit «Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück» klinkt sich der Medienwissenschaftler Peter Glotz in die Migrationsdebatte ein. Sein Beitrag fällt salopp aus.
Philipp Tingler
«Geschichte von Nichts»
Peter Glasers neuer Erzählband heisst «Geschichte von Nichts». Der Titel passt besser, als es dem Autor lieb sein kann.
Wolfram Knorr
Die Tücken der Zeitschaufel
Der Science-Fiction-Autor Philip K. Dick gilt als neue Wunderwaffe Hollywoods. Doch wie schwierig seine Romane umzusetzen sind, zeigt «Paycheck», der neue Film von Action-Regisseur John Woo.
Wolfram Knorr
Die Schürzenjägerin
Albert Kuhn
«Die Zukunft hat uns enttäuscht»
Air spielen derzeit die Rolle, die Pink Floyd 1970 innehatten. Das Duo aus Frankreich macht eine gottverlassene, tief empfundene Elektronik.
Albert Kuhn
Ernst, Herz und gute Freunde
Peter Rüedi
Lied zum Trinken
Der Zürcher Daniel Schnyder komponiert Opern und Konzertmusik. Als Saxofonist und Flötist macht er aber auch unverschämt guten Jazz.
Mario Gerteis
Aneinander vorbei
Der amerikanische Altmeister Elliott Carter schrieb mit 90 seine erste Oper. Inspiriert hat ihn der Autounfall aus Jacques Tatis Filmkomödie «Trafic».
Claudia Spinelli
Schönheit hat ihren Preis
Guido Nussbaum ist einer der bekannten Unbekannten der Schweizer Kunstszene. Seine «Weltausstellung» ist ein Meisterstück der Doppelbödigkeit.
Weltwoche
Boulevard-Support
Zurzeit mögen wir noch die Ekel-TV-Formate. Der kommende Trend aber werden amerikanische Reality-Abende sein, in denen sich hässliche Entlein in schöne Schwäne verwandeln.
Ulf Poschardt
Exhibitionistenmobil
Der Volvo P 1800 S ist eines der zehn schönsten Autos aller Zeiten. Wer etwas auf sich hält, kauft trotzdem keinen.
Mark van Huisseling
Hitchcock-Blondie
Popmusikerin Sophie Ellis-Bextor hat ihr Aussehen durch und durch verändert – darf man ihr deshalb intimste Fragen stellen?
red
Marco Büchel
Der Schnee frisst meine Ski, ein Blitzlichtgewitter und ein falscher Feueralarm: Ich bin bereit, das Rennen kann kommen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.