window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. September 2004
Nummer 38
Aktuell
Simon Heusser
Editorial
Alain Zucker
Unser Dank gilt dem Eindringling
Der Einzug des Billiganbieters Aldi löst beim hiesigen Detailhandel verblüffenden Preisaktivismus aus. Das schmerzlich vermisste Wachstum wird folgen.
Bruno Ziauddin
Schlafstadt
Zürich erlebt seine Re-Bünzlisierung. Ein Nachruf.
Mathias Plüss
Farn, Farn away
Erkenntnis aus der Botanik: Die Forschung braucht mehr Amateure.
Markus Schär
Ein Kreuz mit dem Islam
Unsinnige Extrapolationen und beleidigende Charakterisierungen: Das Inserat «Muslime bald in der Mehrheit?» sorgt für Kontroversen.
Christian Kämmerling
Sarah Salleh, Pengiran
Hanspeter Born
Eine dunkle Stunde für die Abendnachrichten
Sind die Aktennotizen gefälscht, die George W. Bush als Drückeberger darstellen? Hobby-Rechercheure zeigen sich in Internet-Journalen überzeugt davon. Sollten sie Recht haben, stürzt Dan Rather – das Denkmal unter den amerikanischen Reportern.
Alex Baur
Ohropax gegen bohrende Fragen
Ein Clan aus dem Kosovo hat sich in Winterthur einen Namen gemacht – als Schutzgelderpresser. Und lässt die Strafjustiz ins Leere laufen.
Nina Streeck
Ins Posthorn jagen
Bleibt jemand auf dem Land, bloss weil es die Post tut? Gewerkschafter Christian Levrat glaubt daran.
Weltwoche
Schlichtheit siegt
Jenseits von Eiseskälte und protziger Ästhetik: die zehn schönsten Schweizer Printtitel.
Constantin Seibt
Passé radical
Christoph Mörgeli
Goldesel der Linken
Lukas Hässig
Die Jagd ist eröffnet
Mit den Bilateralen II fällt das Bankgeheimnis in einem ersten Bereich. Die Geldhäuser loben die Verträge, denn sie haben – auch das ist kein Geheimnis – bereits aufgegeben.
Kurt Schiltknecht
Koordinierter Niedergang
Steuerharmonisierung, Vereinheitlichung: Ja, das klingt gut, zielt aber darauf ab, den Wettbewerb auszuschalten. Dies hemmt auch den politischen Fortschritt.
Peter Bodenmann
Rinderwahnwitz
Peter Rothenbühler
Lieber Samuel Schmid
Ernst Kindhauser
Tony Blair, Micheline Calmy-Rey, Vibeke Bjelke, Ivan, Bill Clinton
Peter Hartmann
Allah in Eton
Christoph Neidhart
Ko Young Hee
Beatrice Schlag
Serafina Battaglia
Daniel Binswanger
Freies Elementarteilchen
Michael Krobath
Unter Feuer
red
Leser fragen, Die Weltwoche antwortet.
Urs Paul Engeler und Markus Somm
Unser Wille geschehe
Könige der Demokratie: Die Bundesräte als Meinungsmacher und Propagandisten im Abstimmungskampf.
Franziska K. Müller
Ein Seelchen von Mensch
Rosamunde Pilchers Bücher lesen sich, als seien sie auf Rosenblätter geschrieben. Bei ihr reimt sich Herz stets auf süssen Schmerz. Millionen Menschen macht die demnächst 80-Jährige himmelblaue Laune, gibt ihnen Kraft fürs eigene Leben. Ein Dankeschön.
Pierre Heumann
Weh dem, der komisch guckt
Um über die Runden zu kommen, spionieren Palästinenser für Israel. Die Kollaborateure müssen ihre Enttarnung fürchten. Alle anderen, dass irgendjemand irgendein Motiv hat, sie zu beseitigen. Denn schon ein Gerücht reicht aus, um hingerichtet zu werden.
Daniel Binswanger
Licht im Godard-Tunnel
Er dreht Filme für Menschen, die gern «gleichsam» und «in diesem Kontext» sagen. Dafür kann Jean-Luc Godard nichts. Doch wie will er ihnen erklären, dass sein neuestes Werk «Notre musique» so überraschend zugänglich ist? Ein Gespräch mit dem Mythos.
Marianne Fehr
«Friss doch Seife, die ist fettlösend»
Auf dem Heiratsmarkt haben Kriminelle grössere Chancen als Dicke, und im Berufsleben wirkt jedes Kilo Übergewicht wie eine Gehaltsbremse. Dabei hat Fettsucht nichts mit Willensschwäche zu tun. Ein Bericht über schwere Schweizerinnen und ihre rüde Umwelt.
Raymond Boudon
Adam und die Akademiker
Marxismus, Religion und Nationalismus prägen die Feinde des Liberalismus. Fakten haben keine Chance.
Güzin Kar
Frontalangriff
Herfried Münkler
Die List zählt
James Hamilton-Paterson
Antibiotika auf Abwegen
Theres Lüthi
Nächstenliebe
Marianne Fehr
Sonntagmorgen um neun in der Stadt
Wolfram Knorr
Tobi or not Tobi
Die deutsche Empfindungskomödie «Sommersturm» will nicht über, sondern mit den Schwulen lachen. Doch leider finden hier komisch und teutonisch nicht zueinander.
Wolfram Knorr
Retter Boris Karloff
Gion Mathias Cavelty
Fernsehkritik der reinen Vernunft
Peter Rüedi
Perlen vor der Tür
Das Tessiner Label Altrisuoni fördert beharrlich das Naheliegende – jüngste Entdeckungen: Giulio Granati und Silvano Borzacchiello.
Albert Kuhn
Dudel aus dem Sack
Zwei schottische Bands haben sich aufgemacht, völlig neuen Folk zu spielen. Jede der beiden hat einen eigenen Weg gefunden.
Albert Kuhn
Fackel am Ohr
Mario Gerteis
Glück und Schwefel
Helmut Lachenmann lädt zur frostigen Himmelfahrt.
Wolfgang Bortlik
Und plötzlich diese Unbotmässigkeit
Wenn man mal wieder glaubt, alles falsch gemacht zu haben im Leben – etwas hat man doch richtig gemacht: Captain Beefheart gehört.
Mark van Huisseling
Der Boxer
René Weller war Weltmeister im Leichtgewicht. Durchs Leben (und durchs Interview) schlägt er sich eher leidlich.
Ulf Poschardt
Schaukelstil
Der XK8 von Jaguar ist eines der ansehnlichsten Cabrios. Damit rumzufahren, verlangt aber eine spezielle Mentalität.
Christian Seiler
Olivers Twist
Thomas Widmer
Der König und ich
René Ammann
Tuch für den Tresor
Interview
Markus Schär
«Clinton sagte: Thank you, Dolf»
Wer mit 62 Jahren noch so im Saft steht wie Adolf Ogi, kann sich sehr wohl über die Verweichlichung der Schweizer Sportler aufregen – und dem Bundesrat therapeutische Hilfe empfehlen. Da herrscht Freude.
Daniela Niederberger
Luegit vo Bärg und Tal!
Michael Köhlmeier
Wo soll ich morgen mein Brot kaufen?
red
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Albert Kuhn
Also sprach Zarathustra: Gradhäbä
Jodeln, das ist Hüpfen von einem tonalen Berg zum höheren und noch höheren und bis hödriooh ins Paradies. Ein amerikanischer DJ hat darüber ein herzkranzerweiterndes Buch geschrieben
Sandro Benini
Sodbrennen nach dem Feuer
Rafael Chirbes versammelt in «Alte Freunde» 68er zum Nachtessen und lässt sie der Hoffnung adios sagen. Ein brillanter Abschied.
Thomas Widmer
«Ich habe noch nie ein Kobe-Rind gezüchtet»
Walter Moers träumt in Romanform – von einer Welt, in der alle Leute gierige Leser sind, in der es von Buchläden wimmelt und Verleger vor Enthusiasmus sprühen.
red
Ian Rankin, Anton Tschechow
Claudia Spinelli
Die Ferne ist auch nicht mehr weit
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.