window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 10. Januar 2002
Nummer 2
Einleitung
Eugen Sorg
Motocross mit Mullah Omar
Diesmal hätten sie ihn beinahe erwischt. Mullah Omar, höchster Talib, neben Terrorscheich Bin Laden meistgesuchter Mann der Welt, sass zusammen mit 1500 seiner Kämpfer in der Falle.
René Staubli
Triste Stimmung im Luxustempel
Finanzengpass, Ladenschliessungen, sorgloser Umgang mit der Marke: Was ist bei Bally los?
Jean Ziegler
Die missglückte Kampagne
Bei der Debatte um den Uno-Beitritt läuft ungefähr alles falsch, was falsch laufen kann
Michael Meier
Der erhabene Hypersensible
Permanenter Erfolgsdruck und exzessiver Drogenkonsum haben Yves Saint Laurent zugesetzt. Ohne seinen Freund Pierre Bergé hätte das Modegenie es nie vierzig Jahre in der Haute Couture ausgehalten
Thomas Schmid
Der Bestseller unter dem Ladentisch
Ein französisches Buch über Osama Bin Ladens Finanzquellen wird in der Schweiz nicht vertrieben. Dem Verlag drohen Millionenklagen - von Bin Ladens Halbbruder in Genf
Armin Guhl
CDU/CSU-Duell
Adieu, Angie!
Johannes von Dohnanyi
Ein Zauberer, von Gott gesandt
Das Ausland blickt besorgt auf Silvio Berlusconis Machenschaften und den europafeindlichen Kurs seiner Regierung. Warum bleibt er dennoch das Idol vieler Italiener?
Martin Kilian
Der Traum vom Empire
Nach dem schnellen Sieg in Afghanistan feiern die Vereinigten Staaten die Wiedergeburt ihrer Nation.Dabei entwickeln sie Allmachtfantasien, vor denen schon die Gründerväter gewarnt haben
Ernst Kindhauser
Argentiniens Classe Politique
Die Unbestechliche
Mempo Giardinelli
Die wahren Barbaren unserer Zeit
Argentinien war ein reiches Land, heute steht es politisch, wirtschaftlich und moralisch am Abgrund. Anatomie eines beispiellosen Niedergangs
Christian Mensch
«Jean Frey legte die Eier.Ringier machte daraus eine Hühnerfarm.»
Zwei Zofinger Verlage und ihre wechselvolle Geschichte. Nun soll Ringier die Jean Frey übernehmen
red
Namentlich
Serge Brignoni - Christoph Blocher und Pascal Couchepin - Ruth Dreifuss - Barbara Rigassi.
Linus Reichlin
Moskito
Wer z. T. ist Rufus Wainwright?
Pierre Heumann
Israel fordert neuen Bankenvergleich
Da nur ein Bruchteil der Holocaust-Gelder an die Überlebenden fliesst, will der Justizminister das Abkommen mit den Schweizer Grossbanken neu aushandeln
Pierre Heumann
Holocaust-Gelder
Falsche Adresse
Sepp Moser
Der Phoenix wird zum Phantom
Bei der neuen Airline ist vieles anders als versprochen: Weder ist ein Allianzpartner beschlossen, noch wird auf der Basis der Crossair gebaut
Anton Strittmatter
Bitte keinen Gault Millau für die Schule!
Führen «Qualitätsmessung» und «mehr Wettbewerb» dazu, dass die Schweizer Schule besser wird? «Nein», meint der Experte der Lehrerinnen und Lehrer
Daniel Ammann
«Ethik und Moral waren mein grösstes Gut»
Herbert Batliner, der prominenteste und umstrittenste Treuhänder Liechtensteins, geht in Rente
Christoph Neidhart
Ein Volk von Milchtrinkern
Finnland hat die besten Schulen und die konkurrenzfähigste Wirtschaft: In allen Ranglisten liegt das Land an erster Stelle. Das Geheimnis der Individualisten an Europas Peripherie
Markus Schär
Der Vorwurf war in der falschen Tonlage
Die Kleinaktionäre von Miracle wehren sich. Doch jetzt hat die Justiz nicht gegen die Verantwortlichen der gescheiterten Softwarefirma entschieden, sondern gegen deren Kritiker
Martin Suter
Business-Class
Korrektureines Schönheitsfehlers
Peter Schneeberger
«Wer buht, sieht hässlich aus»
Theater- und Opernregisseur Jürgen Flimm über seine Liebe zur Popkultur, die Nähe zur Macht, den Hang zum Konservativen und die Freundschaft mit Kanzler Schröder
Philipp Tingler
Komm in meine Hängematte!
Der Sänger Robbie Williams ist ein Phänomen. Er hat alles und nichts. Eine Liebeserklärung
Maja Peter
Kinder müssen draussen bleiben
Heinz Spoerli, weltberühmter Zürcher Ballettdirektor, gefährdet die einzige subventionierte Tanzausbildung der Schweiz
Peter Rüedi
Jazz plus
Django aus der Asche
Irène Dietschi
Der unaufhaltsame Prionenjäger
Der Zürcher Uni-Professor Adriano Aguzzi forscht an vorderster Front nach einem Mittel gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob. Er hat das Zeug zum Helden
Lukas Denzler
Leben mit dem Feuer
Zum Wald gehörten immer schon die Brände. Das heisst aber nicht, dass sie auch heute noch nützlich sind
red
Extrakte
Biologie: Klon oder nicht Klon? - Münzen: Der Euro ist ungerecht - Erdgeschichte: Die Erdkruste als gigantische Feder.
Thomas Schmid
Denken und schaufeln
Im Labor, am Computer und in freier Natur werden Lawinen erforscht. Die zuverlässige Vorhersage bleibt aber Wunschtraum der Skitouristen
Bruni Kobbe
Vom Stress, ein Pavian zu sein
Um die Funktion von Stress im sozialen Umfeld zu untersuchen, ging ein amerikanischer Neurologe unter die Affen
Inge Santner
Welpen ab Fliessband
Unseriöse Züchter aus ehemaligen Ostblockstaaten haben im Westen eine Marktlücke entdeckt: den industriell hergestellten Luxushund
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Der Hahn ist tot
Rudolf Trefzer
Rudolf Trefzer
Anfang Jahr hat Barbara Ludwig ihre neue Stelle als Polizeikommandantin des Kantons Schwyz angetreten. Mit Ludwig übernimmt erstmals in der Schweiz eine Frau die Leitung eines kantonalen Polizeikorps, entsprechend gross war das Medienecho.
Sybille Stillhart
Biel schaltet auf Rot
Im Rotlichtmilieu bereitet man sich auf die Expo vor. Das Geschäft könnte in die Hose gehen
Marianne Fehr und Michael Krobath
«Früher war der Skisport gefährlicher»
Bernhard Russi, Volksheld und Skiexperte, über seine Popularität, den Voyeurismus im Fall Beltrametti und die Olympiachancen der Schweizer
Dres Balmer
Hier spricht Agent Zafferano
«Kommunikation ist Leben»,wirbt der Telecomanbieter Sunrise.Für Benützer der Helplinekann Kommunikation vor allem Unkosten bedeuten. Protokolleiner unglaublichen Geschichte
Wolfgang David
Auch aufgerichtet ist er noch schief
Zwölf Jahre lang herrschte Umsturzgefahr, und es hiess: Betreten verboten!Jetzt ist der Schiefe Turm von Pisa gerettet und kann wieder bestiegen werden
Endo Anaconda
Horizontal
Schuld und Sühne
Wolfgang Korn
Wo die Derwische sich drehten
Das Grab des türkischen Mystikers und Klostergründers Dschelaleddin Rumi im anatolischen Konya ist ein Magnet für islamische Pilger wie für westliche Touristen. Die strengen Stadtoberen sehen das nicht gerne
Markus Schneider
Swissair-Urnengang
Wir sind das Volk
Thorsten Stecher
Solothurn 2002 Lieber nicht
Filmwunder? Lieber nicht
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.