Intern: Neue Prüderie, Pin-up-Girl, Dolce Vita in Nahost
«Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder» – an dieses geflügelte Wort muss man denken, wenn man sieht, wohin die Sexismus-Debatte steuert. Statt den Frauen mehr Freiheit zu bringen, richtet sich die #MeToo-Bewegung immer mehr gegen jene unter ihnen, die sich nicht dem radikalfeministischen Moralkodex beugen wollen. Stehen wir vor einer Rückkehr der Prüderie? Wir analysieren, wie weit der Tugendwahn bei den schönen Künsten bereits gediehen ist. Das Cover-Bild stammt von John William Waterhouse. Es wurde kürzlich in der Manchester Art Gallery abgehängt. Keine Frage: Die Weltwoche steht dem Ansinnen der Bilderstürmer mit fundierter Fassungslosigkeit gegenüber. Aus diesem Grund, in einem Akt des Protests, haben wir in dieser Ausgabe ein Pin-up-Girl abgebildet. Die schöne Nackte darf in der Heftmitte herausgenommen werden. mehr
Mit erschreckender Regelmässigkeit machen Meldungen über österreichische Politiker die Runde, die in Naziskandale verwickelt sind. Letzte Woche musste FPÖ-Politstar Udo Landbauer zurücktreten, nachdem er mit antisemitischen Liedern in Verbindung gebracht worden war. Der Rummel stellte die ÖVP-FPÖ-Koalition um Kanzler Sebastian Kurz vor eine Zerreissprobe. Was ist mit unseren Nachbarn los? Wie braun sind die «deutschnationalen Burschenschaften», die das Nervenzentrum des Staatsapparates bilden? Alex Baur ist bei seiner Recherche auf überraschende Fakten gestossen, die Sie sonst nirgends lesen können. mehr
Lateinamerika war der Traumkontinent der internationalen Linken. Es begann mit der Verehrung Che Guevaras, setzte sich mit der Begeisterung für die Sandinisten in Nicaragua fort und mündete in die Anbetung des Venezolaners Hugo Chávez und des Brasilianers Luiz Inácio Lula da Silva. Nach dem Verebben der roten Welle, die nach der Jahrtausendwende über den Halbkontinent gerollt ist, ergibt sich eine verheerende Bilanz, wie der scheidende FAZ-Lateinamerika-Korrespondent Matthias Rüb schreibt. mehr
Zum Auftakt der Olympischen Spiele in Südkorea bringen wir in diesem Heft ein 16-seitiges Wintersport-Spezial. Thomas Renggli porträtiert den vierfachen Goldmedaillengewinner Simon Ammann, der seine fabelhafte Olympiakarriere in Pyeongchang krönen will, und er zeichnet das Leben des Schweizer Skistars Wendy Holdener nach. Im Interview mit Philipp Gut, der dieses Spezial verantwortet, zeigt sich Skilegende Bernhard Russi von einer unbekannten Seite: Er verrät, warum er Berggipfel sogar umarmt. mehr
Die Bilder, die wir aus der islamischen Welt zu sehen bekommen, sind meist wenig freudvoll: verschleierte Frauen, Krieg, Armut. Der türkischstämmige Zürcher Anwalt Emrah Erken setzt mit einem aufsehenerregenden Projekt einen Kontrapunkt: Via Facebook sammelt und veröffentlicht er Fotos aus muslimischen Ländern, bevor Islamisten die Macht übernahmen. Da sieht man Frauen in kurzen Röcken auf den Strassen Kabuls, Badeszenen im Iran, unverschleierte Studentinnen in Ägypten. Rico Bandle hat mit Erken über seine Motivation und seine Kindheit in der Türkei gesprochen. mehr
Ihre Weltwoche
Kommentar