window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Dezember 2017
Nummer 50
Aus dem Inhalt
Intern
Inland
Rico Bandle
Burgeners Traumfabrik
Kaum jemand hätte dem FC Basel den fantastischen Erfolg in der Champions League zugetraut. Weil kaum jemand den neuen Präsidenten Bernhard Burgener kennt. Der unscheinbare Mann hat schon manches zustande gebracht, was eigentlich unmöglich ist.
Christoph Mörgeli
Gezänk unterm Weihnachtsbaum
Die CVP hätte sich stillere Adventstage im Bundeshaus gewünscht. Doch unter der Affäre um Yannick Buttet schwelt das Nachfolgegerangel um den einzigen Bundesratssitz.
Hubert Mooser
Rote Fahnen und Internationale
Die SVP hat mit ihrer Aktion im Nationalratssaal zum 25-Jahr-Jubiläum des EWR-Neins einen Präzedenzfall geschaffen: für Nachahmer aus dem linken Lager.
Omar Gisler
Beim Fernsehen sehen die Tessiner rot
Die Radiotelevisione Svizzera ist einer der grössten Arbeitgeber im Tessin. Doch so gross ihre volkswirtschaftliche Bedeutung ist, so gering ist ihre Popularität. Private Sender laufen dem Staatskanal mit innovativen Formaten den Rang ab.
Peter Keller
Der erste Stein
Die CVP hat ihre katholische Seele verloren.
Katharina Fontana
Schlagworte gegen Volksentscheide
Das Parlament will das Tätigkeitsverbot für Kinderschänder streng umsetzen. Das ist zu begrüssen. Das staatspolitische Irrlichtern im Umgang mit Volksinitiativen geht aber weiter.
Florian Schwab
Mobilfunk-Monopoly
Bald vergibt der Bund die Frequenzen für die Zukunftstechnologie 5G. Bei der letzten Auktion vor fünf Jahren lief vieles schief. Werden die Fehler der Vergangenheit wiederholt?
Alex Baur
Späte Wiedergutmachung
Mit einem Dok-Film rehabilitiert das Westschweizer Fernsehen RTS die Veteranen der vermeintlichen «Geheimarmee» P-26, die der Bundesrat 1990 mit Schimpf und Schande in die Wüste schickte. Es geht dabei auch um Vergangenheitsbewältigung in eigener Sache.
Thomas Bornhauser
«Titanic» am Bürgenstock
Mit letzter Not konnte das neueste, stolze Passagierschiff auf dem Vierwaldstättersee vor dem Untergang gerettet werden. Jetzt geht es um Ursachenforschung und um Schuld. Und um die Frage, wie viel Eventkultur auf dem See eigentlich nutzbringend ist.
René Zeller
«Üsserschwiizer» Nothelfer
Jürg Stahl, Leisetreter in den Reihen der SVP, soll die schlingernde Olympiakandidatur «Sion 2026»auf Kurs bringen. Dem Zürcher Nationalrat droht nicht nur Ungemach im Walliser Haifischbecken. Er hat auch seine eigene Partei gegen sich.
Christoph Mörgeli
«Unendlich riesiges Paket»
Alt Bundesrat Moritz Leuenberger rühmt sich seines ­Strassenverkehrsgesetzes. Doch die «Via sicura» erweist sich als rechtsstaatlich unbrauchbarer Pfusch.
Ausland
Hans Ulrich Gumbrecht
Kugelhagel der Vergangenheit
Wie ich in der kolumbianischen Modellstadt Medellín einem akademischen Festakt beiwohnte und dabei die gewaltdurchtränkte Seele des Landes von Pablo Escobar, Fernando Botero und Gabriel García Márquez erkundete.
Amy Holmes
Trump ist Trump
Glamouröse Buchvernissage. Neue Hintergründe zu Trumps Wahlerfolg.
Stephen Grootes
Der Staat als Gefangener
Mit Hilfe einer indischen Familie hat Südafrikas Präsident Jacob Zuma ein dichtes Korruptionsnetz aufgebaut. Auf dem kommenden Parteitag des regierenden ANC könnte er gestürzt werden.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Affentheater
Die Sexismus-Debatte ist eine freche ­Verhöhnung der echten Opfer ­sexueller Übergriffe.
Roger Köppel
Cirque
Le débat sur le sexisme bafoue impudemment les vraies victimes d'agressions sexuelles.
Philipp Gut
Offensichtliche Liebschaften
Der Bundesrat greift überraschend früh in den Abstimmungskampf um die «No Billag»-Initiative ein. Die Urheber des Volksbegehrens provozieren die Regierung zu einem Coming-out.
Christian Huber
Kein Sondersetting
Das ­Öffentlichkeitsprinzip gilt auch für Ueli Maurers Sohn.
Rico Bandle
Selektiv empört
Folklore-Rocker Trauffer steht unter ­Sexismusverdacht, weil in einem seiner Videos ein Mädchen das Dirndl hebt. Bei frauenverachtenden Rappern drückt man ein Auge zu.
Hansrudolf Kamer
O Jerusalem, Hauptstadt Israels
Nach der Schlappe des Islamischen Staates verkündet Trump die Verschiebung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem. Damit setzt er alle Beteiligten unter Druck.
Weltwoche
Mann aus dem Schatten
Die Aargauer AZ-Medien und die Regionalblätter der NZZ-Gruppe fusionieren. Gegen aussen wird der Deal als egalitäres Joint Venture verkauft. In Wahrheit ist es ein Bravourstück des Aargauer Verlegers Peter Wanner. Er schnappt sich die Hälfte des gesamten Verlagshauses NZZ.
Christine Brink
Unsere tägliche Desinformation
Schüler, Studenten, selbst Professoren können seriöse Nachrichtenkaum von Fake News unterscheiden. Das haben Forscher der Universität Stanford herausgefunden. Skepsis gegenüber jeder Information kann nicht früh genug gelernt werden.
Christoph Mörgeli
Migranten-Milliarden-Wahnsinn
Peter Bodenmann
SPD: Selbstmord aus Todesangst
Zuerst konzeptlos in den Wahlkampf, dann konzeptlos in die Opposition.
Weltwoche
Schönwetterkapitän
Der neue SRG-Chef Gilles Marchand ist schlecht gestartet. Warum macht er seine Arbeit nicht?
Henryk M. Broder
Raus mit euch!
Was Martin Schulz will.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Nationalbank bremst Orell Füssli
Orell Füssli ist mit ihrer fast 500-jährigen Unternehmensgeschichte eine überaus zähe Firma. Geschwächt wird sie allerdings durch die Beteiligung der Schweizerischen Nationalbank als ­Ankeraktionärin.
Kultur & Gesellschaft
Beatrice Schlag
Unter Verdacht
Christoph Blocher
Das Glück – geschenkt oder errungen?
Was ist Glück? Kann ich es erzwingen? Und wenn ich der Schmied meines eigenen Glücks bin, wie der Volksmund sagt, bin ich dann auch schuld an meinem Unglück?
Jürg Altwegg
Weltstar in Frankreich
Johnny Hallyday brachte den amerikanischen Traum und die englische Popkultur nach Frankreich. Ein wirklicher Rebell aber war er nie. Zum nationalen Mythos wurde er schon in jungen Jahren. Auch in Genf und Gstaad erinnert man sich an ihn.
Matthias Ackeret
Eine Rose für Johnny
Wie gross der Hallyday-Kult der Franzosen ist, ­erlebte ich am Samstag in Paris. Nicht einmal de Gaulle wurde auf den ­Champs-Elysées zu Grabe getragen.
Rolf Hürzeler
Unglücklich bis zum Tod
Beate Ulbricht sollte eine Mustersozialistin werden. Ihr Leben endete tragisch. Nicht einmal ihre beiden Kinder waren ihr geblieben.
Wolfram Knorr
Im schönen Murmlikon
Der Schweizer Film rettet sich vor den Stürmen der Zeit in den sicheren Hafen der Heimatkunst. Die soziale Wirklichkeit ist in den jüngsten Kinofilmen höchstens Dekoration.
Claudia Schumacher
Halbwegs schöne Weihnachten
Wenn die trockene Heizungsluft die Haare ruiniert und die Zimtsterne die Figur, dann ist der nächste Typ im Rentier-Pullover nicht weit. Wie überlebt man Weihnachten?
Rubriken
Peter Hartmann
Brandretter
Thurnherr, Quadri, Wermuth, Sarasin, ­Goltermann, Schutzbach, Sommaruga, Inhauser, May, Juncker, Blocher, Fiala,Maurer, Müller
Jürg Altwegg
Jean d’Ormesson
Peter Ruch
Im Kommen
Wolfram Knorr
Sie wirft sehr lange Schatten
Über ein Dutzend Mal wurde Leo Tolstois Meisterwerk «Anna Karenina» verfilmt. Ein russisches Opus stellt die tragische Heldin vom Gefühl auf die Beine.
Peter Rüedi
Die postume Karriereeines Unvollendeten
Andreas Thiel
«No Billag»
Hildegard Schwaninger
Zeit für Engel
Der Traum von Uhrmacher Daniel Strom; drei Schweizer Fotografen im Höhenflug.
Claudia Schumacher
Single bleibt Single
Linus Reichlin
Nur Gutes
Peter Rüedi
Bordeaux von nebenan
Andreas Honegger
Wie der Vater, so der Sohn
David Schnapp
Die Wuchtbrumme
Der Jeep Grand Cherokee SRT macht Musik, die Vätern ebenso gefällt wie ihren Söhnen.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
«Alle sind hinter dir her»
Sie hat als Tennis-Superstar alle Höhen und Tiefen erlebt. Ihre Karriere ist die faszinierende Geschichte von Fleiss, Leistung, Disziplin und Verzicht, aber auch von Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins. Nach 23 Jahren an der Weltspitze tritt Martina Hingis jetzt zurück. Für die Weltwoche ist sie die Frau des Jahres.
Urs Gehriger
«Wie ein Kult»
Kontrollsucht, Hochmut und null Leidenschaft: Donna Brazile enthüllt die Gründe für das spektakuläre Scheitern Hillary Clintons im Kampf ums Weisse Haus. Die Ex-Parteichefin der Demokraten spricht erstmals mit einer europäischen Zeitung über ihr Buch «Hacks», das ihr Umfeld in Rage versetzt.
Wolfgang Koydl
«Wir werden ein Machtmonopol verhindern»
Ob wegen der US-Wahlen, ob in der Ukraine oder in Europa – Russland sieht sich nach den Worten des einflussreichen Putin-Beraters Konstantin Kossatschew zu Unrecht an den Pranger gestellt. Gefährlich ist Moskau vor allem für die globale Hegemonie der Vereinigten Staaten.
Philipp Gut
«Wer erzieht denn die jungen Männer?»
Ist von der Rolle der Frau im Islam die Rede, denken wir automatisch in Opferkategorien. Die syrisch-deutsche Autorin und Islamkennerin Laila Mirzo widerspricht: Frauen seien «Komplizinnen». Ein Gespräch über die Machtverhältnisse in Familien, über Sex und den Koran.
Rolf Hürzeler
«Die DDR war ein reines Spiesserland»
In ihrem Roman schildert Ines Geipel die Lebensgeschichte von Beate ­Ulbricht, der Adoptivtochter des SED-Chefs Walter Ulbricht. Hier spricht die Buchautorin, die als ehemalige DDR-Spitzensportlerin selbst zu den Opfern gehört, über die Brutalität des sozialistischen Regimes.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.