window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Januar 2017
Nummer 4
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Zwangsheirat
Die EU-Anbinder haben jetzt im Bundesrat die Mehrheit. Ein Lichtblick ist Premierministerin Theresa May.
Mariage forcé
Les pro-rattachement à l'UE désormais majoritaires au Conseil fédéral. Theresa May – une lueur d'espoir.
Kolumnen
Peter Hartmann
Fremde Blicke
Christoph Mörgeli
Tatsache Lügenpresse
Peter Bodenmann
Trump greift Modell Schweiz an
Im Gegensatz zur Schweiz importierendie USA viel mehr, als sie exportieren. Das will Trump ändern.
Weltwoche
Das Führer-Prinzip
Wehe, du arbeitest für einen konservativen Politiker. Dann bist du nur noch ein Höfling.
Henryk M. Broder
Mensch Polizist
Die Berliner Polizei hat die Lage nicht im Griff.
Peter Ruch
Ungleichheit
Peter Rüedi
Finessen einer alten Kunst
Wolfram Knorr
Kommt eine Ära des Rückzugs?
Die Filme der Stunde, «La La Land» und «Hacksaw Ridge», könnten nicht gegensätzlicher sein – und doch eint sie etwas.
Rico Bandle
Wir Rassisten
Andreas Thiel
Prüfung
Hildegard Schwaninger
Gute Karten, gute Plätze
Über Jetsetter, Hundetrainerinnen, Zünfter, Prinzessinnen und blonde ­Freunde.
Claudia Schumacher
Goldener Schnatz
Linus Reichlin
Leben als Mann
Peter Rüedi
Erst finden, dann suchen
David Schnapp
Kurz und gut
Im wachsenden Segment der kompakten SUVs ist der Opel Mokka X ein gutes neues Angebot.
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Wolfgang Koydl
Stählerne Lady
Der Brexit trug sie anscheinend zufällig in die Downing Street, doch Theresa May plante ihren Aufstieg zur Premierministerin von langer Hand. Wer ihre Hartnäckigkeit unterschätzt, hat schon verloren. Das sollte auch die EU beherzigen. Das Unterhaus wird sie jedenfalls nicht stoppen.
René Zeller
Burkhalters fehlende Coolness
Die Schweiz steht nicht unter Druck, mit der EU ein Rahmenabkommen abzuschliessen. Aussenminister Burkhalter mangelt es an taktischem Gespür, um auf Zeit zu spielen.
Beat Gygi
Guter und schlechter Protektionismus
Mit Brexit und Trump scheint der Widerstand gegen offene Grenzen und Globalisierung zu wachsen. Bei der Personenfreizügigkeit ist das vielversprechend.
Alex Reichmuth
Wir Schweizermacher
Die Schweiz bürgert so viele Ausländer ein wie kaum ein anderer Staat. Junge Erwachsene profitieren ­bereits heute von erleichterten Bedingungen. Es gibt keinen Anlass, die Einbürgerungspraxis zu ­lockern. Masseneinbürgerungen werfen staatspolitische Grundfragen auf.
Florian Schwab
Sommarugas rote Garde
Unter Simonetta Sommaruga wird das Staatssekretariat für Migration auf linke Politik getrimmt. Zwei von vier Vizedirektoren stehen weit links. Über erleichterte Einbürgerungen entscheidet die Abteilung der Sozialdemokratin Cornelia Lüthy.
Christoph Mörgeli
Meuchelei aus Felsberg
Ihr Geschäftsmodell bleibt der Verrat. Ex-Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf attackiert die von ihr selber aufgegleiste Unternehmenssteuerreform III.
Maurus Federspiel
Zen in der Zentralschweiz
In Einsiedeln, wo einst der christliche Mönch Meinrad hauste, hat ein ­Japan-Rückkehrer seinen eigenen Zen-Tempel eröffnet. Besuch bei Masan Doam alias Marcel Reding.
Wolfgang Koydl
«Man muss Migranten diskriminieren»
Die Migrationsströme nach Europa werden nicht abreissen. Der linke New Yorker Starökonom Branko Milanovic hat einen verblüffenden Lösungsvorschlag: das gute alte Saisonnierstatut.
Mathias Binswanger
Schizophrene Schweiz
Die Schweiz funktioniert bestens. Trotzdem geht in der Politikdie Angst um, wir würden den internationalen ­Anschluss ­verlieren. Beispiele aus dem Bildungs- und dem ­Gesundheitswesen zeigen: Ausländische Modelle sind selten ­Vorbilder. Von Mathias Binswanger
Urs Gehriger
Einzug des neuen Sheriffs
Donald Trump übernimmt mit einem Paukenschlag sein neues Amt, hält eine vielgeschmähte Rede und stellt Washington auf den Kopf. Impressionen von Partys, Empfängen und Bällen in der Hauptstadt Amerikas, wo die Fäden der neuen Macht gesponnen werden.
Amy Holmes
Obamas langer Schatten
Barack Obama – der am stärksten polarisierende Präsident aller Zeiten – will nach Washington zurückkehren, um seiner Partei beizustehen. Ob sie auf ihn hören sollte, ist ­eine andere Frage.
Christian Huber
Das Paradox der Freiheit
Wie soll man mit Einwanderern umgehen, die unsere freiheitlichen Werte in Frage stellen? Die niederländische Sozialministerin Edith Schippers redet wohltuenden Klartext.
Boris Kálnoky
Verfolgte Christen, schweigender Papst
Seit drei Jahren findet eine weltweite Christenverfolgung historischen Ausmasses statt. Keine Religionsgemeinschaft wird brutaler unterdrückt.
Markus Schär
Messer im Rücken
In ihrer Wissenschaft herrsche der Wahnsinn, sagt Klimaforscherin Judith Curry. Die namhafte Physikerin aus Atlanta, die den Kongress berät, gibt deshalb ihren Lehrstuhl auf.
Peter Hartmann
Der Cowboy, der nie ins Bild reitet
Wer ist John C. Malone, der den Deutschen die Olympia-Rechte entwand und dem legendären Impresario Bernie Ecclestone die Formel 1 abjagte?
Eugen Sorg
«Gott wird weinen»
Mit seiner ­Null-Toleranz-Politik hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte die ­Bevölkerung hinter sich gebracht. Massentötungen von Kriminellen und ­Süchtigen werden mit relativer Gleichmütigkeit hingenommen. Eine Kultur des Tötens hat sich etabliert.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Beeindruckend
Rico Bandle
Erfolg und Moral
In den Büchern von Bestsellerautor Martin Suter ist das Böse immer dort, wo das Geld liegt. Bei ihm selbst gilt das natürlich nicht.
Aktuell
Beat Gygi
Lust am Umverteilen
Die Schweiz ist Weltspitze bei den Sozialausgaben. Dabei steht man erst am Anfang einer steilen Entwicklung.
Wolfgang Koydl
Ergreift das Büsi
Sollen Katzen besteuert werden? Sie werden es zu verhindern wissen.
Christoph Mörgeli
Verwahrloste Einbürgerungspraxis
Laut Bund sind 48,1 Prozent unserer ­Arbeitslosen Ausländer. Solche Zahlen sollen jetzt verschwinden. Dank erleichterter Einbürgerung der dritten Generation
Jürg Altwegg
Linker Exit
Nach ihm die Sintflut: Präsident Hollande allein bei Allende am Grab, und zu Hause inszenieren Frankreichs ­Sozialisten ihre Selbstauflösung.
Wolfgang Koydl
Stellenstopp
US-Präsident Donald Trump löst Wahlversprechen ein. Seine ersten Amtshandlungen.
Schwab, May, Müller, Heer, Volontè, ­Casares, ­Branson,Xi, Naef, Fluri, Sutter
Josef Lang
Daniel Vischer
Rolf Hürzeler
Samuel Widmer
Florian Schwab
«Strategische Geduld»
Wir haben führende politische Denker gefragt, wie die Schweiz auf den britischen «hard Brexit» reagieren sollte.
Markus Schär
Unerfüllbare Zumutung
Die Schweiz braucht eine Masseneinbürgerung: Das fordert einer, der erst seit zehn Jahren im Land lebt, der deutsch-iranische Historiker Kijan Malte Espahangizi.
Alex Baur
«Mangel an Sozialkompetenz»
Mit Fulvio Haefeli (SVP) verabschiedet sich eine rare Gegenstimme aus der Asyljustiz. Überraschend kam der Wechsel nicht.
Pierre Heumann
Schweigen zu hohen Löhnen
Das Aussendepartement gibt keine Auskunft über die Finanzierung von Hilfswerken in Palästina. Geht es um Verschwendung?
Violet Hudson
Melania Trump verdient Respekt
Sie ist fast zu schön, um wahr zu sein. Die Linksintellektuellen verachten sie bereits. Das ist unfair.
Beatrice Schlag
Sex und Sexismus
Madonnas Auftritt am Women’s March in Washington.
Gottlieb F. Höpli?
Das beste Fernsehen der Welt
Unterhaltung ohne schlechtes Gewissen: Italiens TV-Stationen widerlegen ihre überschlauen Kritiker.
Rico Bandle
Himmelfahrt eines Normalos
Komiker Claudio Zuccolini widmet sich in seinem neuen Programm einer bemitleidenswerten Randgruppe: jenen Menschen, die keiner diskriminierten Minderheit angehören.
Leserbriefe
Interview
Wolfgang Koydl
«Mit der Schweiz will jeder tauschen»
Daniel Hannan, konservativer britischer Europa-Parlamentarier und Brexit-Vordenker, sieht den Austrittsverhandlungen entspannt entgegen: Selbst ein Scheitern wäre nicht das Ende der Welt.
Sven Michaelsen
«Es braucht einen gewissen Machiavellismus»
Heribert Tenschert handelt mit Büchern, die gut und gerne zehn Millionen Franken kosten können. In seinem begehbaren Panzerschrank an seinem Wohnort bei Schaffhausen lagern einige der bedeutendsten Originalmanuskripte der Kulturgeschichte.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.