window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Januar 2017
Nummer 3
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Trump-Verblödung
Warum ich der Amtseinweihung mit misstrauischem Wohlwollen entgegenblicke.
Roger Köppel
La crétinisation de Trump
Pourquoi je regarde l'investiture avec une bienveillance méfiante.
Kolumnen
Peter Hartmann
My Way
Christoph Mörgeli
Ideologisch sind die andern
Peter Bodenmann
SVP-Handys sind nicht mobil
Seit dem Lawinenwinter 1999 ist klar,was die «beste Armee der Welt» brauchen würde.
Weltwoche
Der Schweinejournalismus
Man konnte zu Lügenpresse und Fake News keine Steigerung mehr erwarten. Man täuschte sich.
Henryk M. Broder
Verbale Erektionen
­Weltmeister der Herzen.
Hansrudolf Kamer
Wie Hacker Weltpolitik beeinflussen
Die Veröffentlichung von geheimen ­Informationen verändert seit je den Gang der Geschichte. Im Ersten Weltkrieg war Deutschland Opfer eines Hacking.
Mark van Huisseling
«Eigentlich unseriös»
Der Wirtschaftsprofessor Klaus Wellershoff sagt, was 2017 von der Konjunktur und den Märkten zu erwarten ist.Von Mark van Huisseling Der Wirtschaftsprofessor Klaus Wellershoff sagt, was 2017 von der Konjunktur und den Märkten zu erwarten ist.
Peter Ruch
Reformation
Peter Rüedi
Cannonballs grösstes Feuerwerk
Wolfram Knorr
Frauenkraftwerke
Kristen Stewart, Natalie Portman und Isabelle Huppert dominieren drei Filme kraft ihrer überragenden Könnerschaft.
Andreas Thiel
Tatwaffenverbot
Hildegard Schwaninger
«High Class» am Schauspielhaus
Premiere in Zürich; Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg; Neues von Alexander Pereira.
Claudia Schumacher
Seestrasse 18
Linus Reichlin
Alarmglocken
Peter Rüedi
Pionier ohne Allüren
David Schnapp
Reiseziel: Nordkap
Der Range Rover SV Autobiography ist der Privatjet unter den Strassenfahrzeugen.
Claudia Schumacher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Olympisches Wintermärchen
Tagträumer und regionalpolitische Schlaumeier erhoffen sich von Olympischen Winterspielen die ­Erlösung von Strukturproblemen. Ein teurer Fehlschluss.
Rico Bandle
Der Spielverderber
Er ist der vehementeste Gegner der Olympiakandidatur Graubündens. SP-Politstar Jon Pult hat es mit dem gesamten Establishment des Kantons aufgenommen, insbesondere dem mächtigen Medienunternehmer Hanspeter Lebrument.
René Zeller
Reif für Olympia
Die Schweiz ist dazu prädestiniert, die Olympischen Winterspiele 2026 zu organisieren. Doch Bündner und Walliser sollten dem Kantönligeist abschwören.
Markus Schär
Islamist mit Schweizerkreuz
Aziz Osmanoglu schwärmt von der Scharia, hält seine Töchter vom Schwimmunterricht fern und spricht sich für das Schlagen der Ehefrau aus – als Basler mit Schweizer Pass. Wie kam er dazu?
Peter Keller
«Wir wünschen Ihnen alles Gute»
Nach 43 Jahren muss ein Schwyzer Familienbetrieb seine Werkstatt räumen für­ Asylbewerber. Die Kantonsregierung spricht von «illegalen Einwanderern» und kritisiert den Bundesrat für seine Asyl- und Grenzschutzpolitik.
Alex Reichmuth
Unter Gartenzwergen
Mit unkonventionellen Ideen hat Thomas Kessler die Drogen- und Integrationspolitik der Schweiz ­vorangebracht. Jetzt muss der Basler Stadtentwickler gehen. Er passt nicht mehr in die Stadt mit ihrem Scheuklappen-Denken.
Alex Baur
Sonja A. im Haifischbecken
Wenn sie am Sonntagabend gegen einen Blocher-Jünger antritt, steigt der Puls. Sonja A. Buholzer ­polarisiert genauso wie ihre SVP-Kontrahenten. Und manch einer fragt sich: Wer steckt eigentlich hinter dem Allerweltsetikett «Buchautorin und Management-Beraterin»?
Allan Guggenbühl
Lehrer erpressen Schüler
An Schweizer Schulen werden neuerdings «Sitzstreiks» als Disziplinarmassnahme eingesetzt. Die Methode, die nach Gandhi und Kuschelpädagogik klingt, ist nichts anderes als eine Kollektivstrafe, wie man sie aus dem Militär kennt.
Silvio Borner
44 oder 3200 Franken?
Neuerdings behaupten sogar Wirtschaftsführer und die Experten von Avenir Suisse, dass Solar- und Windstrom Marktreife erreicht hätten. Die Subventionen in Form der Einspeisevergütung könnten so automatisch auslaufen. Die Diagnose ist falsch.Von Silvio Borner
«Frieden und Wohlstand»
«Übermütige Vulgarität», «PR-Genie», «dumme Umweltschutzvorschriften»: Am grossen ­Weltwoche-Podium* zu Donald Trump diskutierten ­Polit-Analystin Amy Holmes, Trumps Umfragechef John McLaughlin und Auto-Manager Bob Lutz über den neuen amerikanischen Präsidenten.
Trumps Welt
Am Freitag übernimmt Donald J. Trump als 45. US-Präsident die Amtsgeschäfte. Der härteste Job der Welt kennt keine Schonzeit: Zwölf der wichtigsten Brennpunkte, die «The Donald» von Stunde null an auf Trab halten werden.
Pierre Heumann
Mit jedem Tag mehr Vertrauen
Bob Lutz, amerikanisch-schweizerische Autobauer-Legende, glaubt an Donald Trump. Seit der Wahl ­habe er ihn «enorm positiv überrascht», sagt der Manager und ehemalige US-Kampfjetpilot.
Florian Schwab
«Wertschöpfung statt Umverteilung»
Die Weltwoche hat ausgewählte Teilnehmer des WEF-Jahrestreffens in Davos gefragt, was sich im Jahr 2017 dringend ändern sollte.
Florian Schwab
Ein Asylant in Miami
Juan Manuel Santos, Staatspräsident Kolumbiens, wird am WEF mit einem Preis für staatsmännische Leistungen geehrt. Doch in den USA braut sich ein Skandal zusammen: Verfolgt der ­Friedensnobelpreisträger politische Widersacher mit den Mitteln der Justiz?
Peter Keller
Feuerwerk der Marktwirtschaft
Während Staaten sich träge entwickeln, ist die Dynamik bei den Unternehmen enorm. Die Entwicklung seit 2006 zeigt: China und amerikanische Technologiefirmen sind auf der Überholspur. Zu den grossen Verlierern gehören Banken und der Rohstoffsektor.
Arianna Huffington
Ein gutes Leben in der digitalen Welt
Wie können wir im hochtechnologisierten Alltag mit den ­unendlich vielen Kommunikationsmöglichkeiten und der ­gewaltigen ­Informationsflut nicht bloss ­überleben, sondern ­gedeihen? Hier sind einige Lektionen, die ich, aus der ­analogen Welt stammend, gelernt ­habe.
Kurt Schiltknecht
Vorbild Brexit
Besonnene Ökonomen erkennen die Chancen des Brexits. Solche Erkenntnisse wären auch gut für Davos.
Beat Gygi
Industrie 4.0
Der moderne Umgang mit Schrauben verkörpert die Welle der vierten industriellen Revolution. Was dazu an Geistesarbeit nötig ist, zeigt das Beispiel Bossard.
Roland Tichy
In stabiler Seitenlage
Das politische System in Deutschland ähnelt immer mehr den früheren Volkskammern in Osteuropa. Die rekordhohe Unzufriedenheit mit der Regierung wird bei den anstehenden Wahlen kaum ­durchdringen. Kanzlerin Angela Merkel ist alternativlos. Ein Ausblick auf das Wahljahr 2017.
Urs Gehriger
Viermal täglich auf jedem Möbelstück
Zar Alexander II. und seine Geliebte Katja waren ­hypersexuell. Wenn sich ihre Körper nach endlosen Gelagen trennten, floss die Wollust in Form von Tinte weiter.
Die wichtigsten Zaren der Romanow-Dynastie
Claudia Schumacher
Sex ohne Liebe
Es gibt Lebenssituationen, in denen eine Frau keinen Mann braucht. Aber das Eine wäre trotzdem nett. Nur, wie bleibt man dabei cool?
Maurus Federspiel
Fehlgeleitete Gefühle
Der bekannte Zürcher Gelehrte Georg Kohler attestiert seiner Aversion gegen das Wort «Heimat» ­philosophische Gründe.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Let’s go Trump!
Oliver vom Hove
Ein Syrer im Westen
«Von Aleppo nach Paris»: Der Reisebericht des jungen Christen Hanna Diyab ist ein 300 Jahre unentdeckt gebliebenes ­kulturhistorisches Juwel.
Aktuell
Wolfgang Koydl
Hart auf hart
Theresa May wünscht der EU alles Gute,solange Grossbritannien seinen Wunschdeal mit Brüssel bekommt. Ansonsten kann sie für nichts garantieren.
Florian Schwab
Gute Geschäfte
Je wichtiger Peking, desto ­unwichtiger Brüssel.
Peter Keller
Volkssturm der Empörung
Deutschland verschärft seine Asyl- und ­Migrationspolitik. Justizministerin Simonetta Sommaruga bockt weiter und gefährdet damit die Sicherheit der Schweiz.
René Zeller
Schamlose Gewerkschaften
Mehr noch als die FDP freut sich der ­Gewerkschaftsbund über die Nichtumsetzung des ­Zuwanderungsartikels. Die «Light»-Version soll weiter verwässert werden.
Rico Bandle
Du gut, wir böse
Der «Tatort» will uns über Flüchtlinge belehren.
Heer, Volontè, Brasseur, Wyss, Tschäppät, von Graffenried, Balsiger, Hölzle, Warnking, Dieterle, Egloff, Amstutz, Stahl, Widmer-Schlumpf, Landolt, Badran, Straumann, Laeri
Rolf Hürzeler
Antony Armstrong-Jones
Udo Ulfkotte
Sepp Blatter
«Chancenlos»
Wie ich die Kandidatur von Sion erlebte, und weshalb die ­Winterspiele 2006 nicht im Wallis stattfanden.
Thomas Renggli
Olympische Ruinen
Gross anrichten – und dann? Negativbeispiele der jüngeren Vergangenheit.
Daniela Niederberger
Nur gut gemeint
Was ein Vogelhäuschen mit Velos für Afrika zu tun hat.
Alex Reichmuth
Beton im Boden
In der Schweiz fehlen Gesetze für den Rückbau von Windrädern. Für Grundbesitzer könnte es ein böses Erwachen geben.
Regula Stämpfli
Donald und Geri
Bei Politikern zählen Taten, nicht Tweets oder ihr Sexleben.
Rico Bandle
Zu ehrlich
Der Zeitgeist hat es auf den Zirkus abgesehen.
John Tamny
Lob des Roboters
Die Angst, die Technologisierung vernichte sinnlos ­Arbeitsplätze und treibe uns in eine düstere Zukunft, ist unbegründet.
Beat Gygi
Suche nach Vertrauen
Banken und Autohersteller müssen am Image arbeiten.
Alexander von Schönburg
Rom brennt
Papst Franziskus sagt von sich, er werde womöglich als derjenige in die Geschichte eingehen, der die katholische Kirche gespalten hat. Ist es schon so weit? 
Leserbriefe
Interview
«Überlebensgrosse Figuren»
Der New Yorker Medienunternehmer Steve Forbes ist einer der interessantesten Köpfe der USA. Er kennt Donald Trump seit Jahrzehnten und sieht seine Präsidentschaft als grosse Chance. Was hat der neue amerikanische Präsident gemeinsam mit Apple-Gründer Steve Jobs?
Beat Gygi
«Der Brexit ist eine Chance für Europa»
Der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank Jürgen Stark über den schleichenden Rollenwandel der Notenbanken, falsche Signale durch die Tiefzinspolitik und unverhoffte Vorteile, die der Austritt Grossbritanniens aus der EU bietet.
Beat Gygi und Florian Schwab
«Rufer in der Wüste»
Was bringt dem Finanzminister der Besuch des WEF? Wie beurteilt er das Verhältnis zur EU? Was passiert, wenn die Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform abgelehnt wird? Wir trafen ­Bundesrat Ueli Maurer, kurz bevor er nach Davos reiste, zum Gespräch.
Beat Gygi
«Komplett neue Geschäftsmöglichkeiten»
Bossards Verbindungstechnik-Experte Philippe Züllig zur vierten industriellen Revolution und zur Kunst des ­modernen Autobaus.
Wolfgang Koydl
«Ineffizientes Monster»
Kritik an der EU ist für den europäischen Spitzenpolitiker Guy Verhofstadt legitim. Eine Lösung sieht der ­Belgier jedoch nicht in weniger, sondern in mehr Europa.
Urs Gehriger
Gold, Sex und Tränen
Vor hundert Jahren dankte der letzte Zar Russlands ab. Mit den Romanows ging die ­schillerndste Dynastie der Neuzeit unter. Sie hatte einen Sechstel der Erdoberfläche beherrscht. Historiker ­Simon Sebag Montefiore über Regenten, Heilige, Sadisten – und die Wurzeln von Wladimir Putin.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.