window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. März 2017
Nummer 10
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ode an Freysinger
Der Walliser Wahlsieger vom letzten Mal liegt am Boden. Billige Häme in den Medien. Zeit für eine Würdigung.
Roger Köppel
Ode à Freysinger
Le vainqueur valaisan des élections précédentes au sol. Hargne facile dans les médias. Moment venu pour un hommage.
Kolumnen
Peter Hartmann
Faust und Fuss
Christoph Mörgeli
Verschroben abgehoben
Peter Bodenmann
Atom-Doris kriegt mehr als SBB-Meyer
Faktenfreie Gschichtli lenken von den wahren Problemen ab.
Weltwoche
Mann der Widersprüche
Christoph Blocher kommt mit seinen Zeitungsplänen nicht voran. Er steht sich selber im Weg.
Henryk M. Broder
Erdogan
Was macht Deutschland und die EU?
Thilo Sarrazin
Deutschland paradox
Die einen Länder neigen mehr zur Produktion, die anderen mehr zum Konsum. Muss sich die Bundesrepublik den Exportschlusslichtern anpassen?
Hansrudolf Kamer
Klare Prioritäten
Die chinesische Führung hat ihre Prioritäten klar geordnet und bereitet sich auf den Parteikongress im Herbst vor. Für die Aussenwelt ist das vermutlich keine gute Nachricht.
Peter Ruch
Misserfolg
Wolfram Knorr
Raus aus dem Puppenheim
Petra Volpes «Göttliche Ordnung» ist eine gelungene, sanfte Satire über den späten Kampf ums Frauenstimmrecht.
Peter Rüedi
Die freie Musik der Dynamit-Grossväter
Andreas Thiel
Fake News
Hildegard Schwaninger
Bier und Schweinebraten
Aschermittwoch in München und in Zürich; Kochbuch zum Hotelgeburtstag; Nachwuchs in St. Moritz. 
Claudia Schumacher
Date mit Kind
Linus Reichlin
Ein I, wo ein D ist
Peter Rüedi
Legende und Gegenwart
Maurus Federspiel
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Leon de Winter
Die Urwunde der niederländischen Seele
Nein, die Niederländer sind nicht plötzlich fremdenfeindlich geworden. Zwei gezielte Morde haben die Gesellschaft tiefgreifend verändert. Betrachtungen zur Befindlichkeit kurz vor der Parlamentswahl, die ganz Europa mit Bangen verfolgt.
Peter Keller
Der Allzweckheilige
Vor 600 Jahren kam Bruder Klaus auf die Welt. Er war Bauer, Ratsherr und Hauptmann, bevor er zum Einsiedler wurde. Als Vermittler soll er die Eidgenossenschaft gerettet haben. Um sein ­politisches Erbe streiten sich Pazifisten und Konservative gleichermassen.
Gerhard Pfister
Politik der Bescheidenheit
Bruder Klaus wies die Schweiz auf den richtigen Weg. Ein Kleinstaat muss seine Grenzen kennen. Das gilt auch für die Politiker.
Christoph Mörgeli
Dauereinrichtung statt Einmalzahlung
Die Kohäsionsmilliarde an die dreizehn «neuen» EU-Staaten soll nochmals bezahlt werden. Dazu braucht’s keinen Volksentscheid mehr. Und wohl nicht einmal ein Entgegenkommen Brüssels.
Hubert Mooser
Einsamer Wolf
Der Walliser SVP-Vordenker Oskar Freysinger hat mit seinem unverblümten Stil die Vormacht der CVP gebrochen und die Parteieliten vor sich hergetrieben. Nun muss er um seine Wiederwahl zittern.
Alex Baur
Ein Hauch von Guantánamo
Der famose Zögling «Carlos» meldet sich zurück: Das Bezirksgericht Zürich verurteilte den inzwischen Volljährigen diese Woche wegen einer brutalen Boxattacke. Eine Verwahrung forderte zwar noch keiner, doch das Thema liegt in der Luft. Er selber sieht sich als Opfer der Justiz.
Philipp Gut
Ferien auf Staatskosten für arbeitslose Ausländer
Der Leistungsexport in der Arbeitslosenversicherung ist eine Frucht der Personenfreizügigkeit, und zwar eine faule. Er verhelfe ausländischen Bezügern zu Gratisurlauben in der Heimat, erzählt eine Insiderin.
Peter Keller
Im Abgrund der Nächstenliebe
Die Schweizer Kapuziner werden von einem schweren Missbrauchsfall erschüttert. Der Täter wurde von seinen Vorgesetzten geschützt. In der Verantwortung steht auch der Bündner Mauro Jöhri, der heute als Kapuzinerchef in Rom arbeitet. Er könnte seines Amtes enthoben werden.
Markus Schär
Der Kronzeuge
Er log als Asylbewerber, sass wegen Menschenschmuggels und machte bei einer Tötung mit. Doch im Monsterprozess von Kreuzlingen stützt sich die Anklage auf die Aussagen von Yilmaz B.
Beat Gygi und Florian Schwab
Amerikanisches Roulette
Was bedeutet Trumps Wirtschaftspolitik für die Schweiz? In Konzernen und Bundesverwaltung blickt man gebannt nach Washington. Dabei müsste man sich jetzt bewegen.
Russland und Twitter-Krieg
Die Medien überbieten sich mit schrillen Kommentarenzu Donald Trump. Jenseits von Jubel und Verdammung ­dokumentiert die Weltwoche an dieser Stelle, was der neueUS-Präsident tatsächlich getan oder gesagt hat.
Jürg Altwegg
Requiem für die Fünfte Republik
Der französische Präsidentschaftswahlkampf als konservative Revolution und multikultureller Klassenkampf: Geograf Christophe Guilluy erklärt, warum Marine Le Pen gewinnen kann. Die Fünfte Republik sei am Ende – die Wahl entscheide über Europas Schicksal.
Philipp Gut
«Beste Werbung für unser Land»
Die Chefs der wichtigsten Marken in der Schweiz verraten in der grossen Weltwoche-Umfrage ihre Neuheiten, wie die Trends aussehen und was der Genfer Autosalon für die Branche bedeutet.
Florian Schwab
Ein Volk von Autobauern
Schweizerische Automarken gibt es zwar keine mehr. Trotzdem sind viele Schweizer Unternehmen als Zulieferer, Maschinenbauer oder Hersteller von Komponenten für die Automobilbranche tätig.
Beat Gygi
Mein Auto im Netz
Der motorisierte Privatverkehr ist längst nicht mehr so privat, wie viele meinen. Moderne Autos erzeugen stündlich zahllose ­Daten zu Technik, Strecke und Fahrweise. Wem gehören diese? 
Flaggschiffe der Landstrasse
Mit über 150 Premieren ist das Modelljahr 2017 so vielfältig wie nur wenige vor ihm. Die Weltwoche präsentiert fünf ­attraktive Neuerscheinungen.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Die Schöne und die Brust
Rico Bandle
Bruder Blocher
Adolf Muschg hat mit 82 Jahren zurück zur Kirche gefunden – und zu sich selbst. In der Zürcher «Kronenhalle» erzählt er, wie er mit dem nahenden Tod umgeht und weshalb ihm sein langjähriger Kontrahent Christoph Blocher im Traum erscheint.
Rico Bandle
Schriftsteller auf der Kanzel
Rico Bandle
Burka-Oberalp
Die Revue zur Stunde: Wenn wir schon auf den Abgrund zusteuern, dann wenigstens in Heiterkeit.
Mark van Huisseling
Giulio Pastore
Der Maserati-Europa-Chef erklärt, weshalb seine Marke in harten Zeiten mehr teure Autos verkauft.
Aktuell
Beat Gygi
Switzerland first
Die Überlegungen der US-Regierung zur ­Lockerung der Finanzmarktregulierung bringen der Schweiz neue Chancen, selbständiger zu werden. Wer hat Angst davor?
Peter Keller
Vorteil Allah
Der Islam wird bis 2070 das Christentum als ­weltweit grösste Religion ablösen.
René Zeller
Unfähig zum Kompromiss
Die Schweiz ist stolz auf ihre Konkordanzdemokratie. Doch zurzeit zelebrieren Bundesrat und Parlament die lupenreine Diskordanz.
Alex Baur
Menschenrecht auf Sozialbetrug
Das Urteil aus Strassburg, das die Verfolgung von Sozialbetrügern einschränkt, ist ein Ärgernis. Noch stossender ist die sklavische Unterwürfigkeit der Schweiz.
Claudia Schumacher
Schweigt!
Sprachnachrichten machen das Zugfahren zum Stress.
Candinas, Berset, Schneider-Ammann, Caroni, Levrat, Funiciello, Dreifuss, Brunner, Silberschmidt, ­Müri, Kleeb, Kessler, Oswald, Kopp, Hubacher, ­Obermüller, ­Arbenz, Tobler
Pierre Heumann
David Rubinger
Tim Guldimann
Glasklares Nein?
Die Weltwoche benannte in der letzten Ausgabe die Schweizer Lügenpolitiker. Roger Köppel fehlt.
Urs Gehriger
«Zum Kampf bereit»
Im Lager der Demokraten läuft sich Chuck Schumer als Kontrahent von Donald Trump warm. Ein Duell der New Yorker bahnt sich an, das Spannung verspricht.
Leserbriefe
Florian Schwab
Sinnvoller Deal
Wie der Ex-Automanager Bob Lutz den Verkauf von Opel an Peugeot analysiert.
Claudia Schumacher
Was Frauen wollen
Auch wenn die beiden Geschlechter beim Autokauf unterschiedliche Wünsche hegen, setzen die Hersteller zunehmend auf Unisex-Werbung. Das ist klug.
Alex Reichmuth
Nüchterne Technik
«Öko» im Transportbereich wird mit Elektromobilität gleichgesetzt. Das grösste Potenzial auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Autos liegt indes darin, Verbrennungsmotoren weiterzuentwickeln.
Interview
Wolfgang Koydl
„Trumps Mut ist erfrischend“
Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Brexit-Votum schwebt Nigel Farage (UKIP) im siebten Himmel. Dennoch bleibt er misstrauisch, ob der der EU-Auszug tatsächlich stattfindet. Grosses Lob hat er für Donald Trump: „Seine Geradlinigkeit und Ehrlichkeit sind ein Vorbild.“
Pirmin Meier
«Der wohl integerste Schweizer»
Bruder Klaus verlässt Frau und Kinder, verweigert ­jede Nahrung, rettet die Eidgenossenschaft und mahnt: «Machet den Zaun nicht zu weit!» Sein Biograf Pirmin Meier nimmt Stellung.
Holger Christmann
«Mick Jagger ist enorm kultiviert»
Er ist Fotograf, Millionenerbe, Liebling der Stars und der angeblich letzte wahre Playboy:Jean Pigozzi ­erzählt von seinen Begegnungen mit Liz Taylor, Bono und Kim Kardashian und sagt, weshalb er noch immer Junggeselle ist. 
Philipp Gut
«Es wird keine Eigentümer mehr geben»
Frank M. Rinderknecht ist der Querdenker der Branche. Hier spricht er über fahrende Gärten, die IT als Feind des Autos und über die Zukunft der Mobilität. 
Beat Gygi
«Gewisser Schutz»
Gianni ­Fröhlich-Bleuler über das Recht an den Daten des ­eigenen Autos.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.