window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. August 2016
Nummer 32
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Churchills EU
Missdeutung des legendären ­Politikers. Im Réduit von ­Locarno. Der neue Scheiterhaufen.
Roger Köppel
L'UE de Churchill
Méprise à propos du politicien légendaire. Dans le réduit de Locarno. Le nouveau bûcher.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Liebe zum Militär
Henryk M. Broder
Müller, Berlin
In der Hauptstadt könnten auch «Die Violetten» gewählt werden.
Thilo Sarrazin
Wahrnehmungswelten
Realitätsverweigerung ist zum bestimmenden Prinzip der deutschen Politik geworden. Dafür wird die gute ­Gesinnung gefeiert.
Christoph Mörgeli
Ein schrecklicher Bundesanwalt
Peter Bodenmann
Ende des Kasperlitheaters
Sergio Ermotti will eine gemeinsame IT-Kolchose für alle Schweizer Banken.
Weltwoche
Remedium blocheri
Für die Zeitungen war es die beste Woche seit langem. Es brauchte allerdings die Hilfe eines 75-Jährigen.
Beatrice Schlag
Sound of Silence
Werben für die Stille.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Sich selbst jagende Hatz
«Jason Bourne», das vierte Sequel der «Bourne»-Reihe, ist nicht nur ein glänzender Action-Reisser, er spiegelt auch die ­Politprobleme beunruhigend wider.
Wolfram Knorr
Fragen sie Knorr
Peter Rüedi
Das Trio als Big Band in nuce
Hildegard Schwaninger
Herzensangelegenheiten
Grosse Auftritte am Filmfestival Locarno, Wohltätiges in Brasilien.
Franziska K. Müller
Herzschmerz in Australien
Die Kauffrau Sarah Iberg, 28, und der Maschinentechniker Simon Mathys, 32, haben kürzlich geheiratet. Nach zweimaliger ­Verlobung.
Andreas Thiel
Das Experiment
Haus der offenen Türen.
Peter Rüedi
Aus Blauburgunderland
David Schnapp
Das alte Haus von Crissier
Nach dem Tod von Benoît Violier schreibt Franck Giovannini die Geschichte des Restaurants weiter.
David Schnapp
Mein Roller (II)
Zweirad-Langzeittest: Wie macht sich der Maxi-Scooter BMW C 650 GT als Stadtfahrzeug?
Mark van Huisseling
Sunil Mann
Wie ein indisches Einwandererkind zum Schriftsteller mit sehr schweizerischer Haltung wurde.
Hintergrund
Markus Schär
Die grüne Lebenslüge
Die Schweizer sollen nur noch ein Drittel der Ressourcen brauchen. Die Stadt Zürich, die eine Existenz mit 2000 Watt pro Person anstrebt, entlarvt das zeitgeistige Ideal.
Alex Reichmuth
Weltfremd
Eine Greenpeace-Studie zeigt, wie unerreichbar die Ziele der Uno sind.
Alex Reichmuth
Geheimniskrämerei
Der Bund experimentierte 2013 mit muslimischen Seelsorgern in Asylheimen. Die Resultate des Versuchs will er aber nicht ­veröffentlichen.
Beat Gygi
Schmelzende Banken
Europäische Banken haben an der Börse Wert und Glanz verloren und sind zu Problemfällen der ­Wirtschaft geworden. Ob die niedrigen Börsenkurse Kaufgelegenheiten sind, hängt von der Politik ab. Wie sieht es für die Schweiz aus?
Claudia Schumacher
Schleierhaftes Burkaverbot
Die Durchsetzung des Tessiner Verhüllungsverbots gestaltet sich überraschend unkompliziert. Ob es den Frauen hilft, die unter der Burka leiden, bleibt fraglich.
Alex Reichmuth
Aufstand über dem Rütli
Dass sich die Bevölkerung von Seelisberg so vehement gegen ein neues Asylzentrummitten im Dorf wehrt, hat gute Gründe. Durch sein selbstherrliches Vorgehen hat sich der Kanton in eine Sackgasse manövriert.
Florian Schwab
Wer ist der Präsident?
Er gilt als Hoffnungsträger der FDP und als möglicher Berner Regierungsrat. Mit seinen Ambitionen auf das Präsidium des Automobil-Clubs der Schweiz (ACS) hat sich Christian Wasserfallen allerdings in ­einen riskanten juristischen Grabenkampf begeben.
Alex Baur
«So ein wenig weggeschubst»
Die Aufseherin Angela Magdici flüchtete mit dem Häftling Hassan Kiko. Sie glaubt, dass der Syrer zu ­Unrecht wegen einer Vergewaltigung verurteilt wurde. Die Gerichtsakten werfen kein gutes Licht auf die Justiz, die nach jahrelangem Trödeln plötzlich ein Brachialurteil fällt.
Rico Bandle
Am Anfang war die Frauendisco
Einst war sie in der feministischen Szene aktiv, heute setzt Lis Borner als Chefredaktorin von Radio SRF ihre Gleichstellungsideen auf höherer Ebene durch. Ihr Motto: «einfach machen
Pierre Heumann
Bibis Israel
Wie es Premierminister Benjamin Netanjahu schafft, seine Gegner zu besiegen, mit Widersprüchen zu leben und an der Macht zu bleiben.
Peter Keller
Absolute Unterwerfung
Auf meiner Reise durch die Normandie sah ich zufriedene Kühe, mittelalterliche Kirchen und raue ­Sandstrände. Die Hinrichtung eines Priesters nahe Rouen hat das Gefühl sommerlicher Leichtigkeit jäh ­beendet. Das Christentum wird gewaltsam auf seine Ursprünge zurückgeworfen.
Ruedi Leuthold
Seelische Erschütterung
Rio de Janeiro und seine vielbesungene Bucht.
Rod Ackermann
Die Jagd, die nie zu Ende ist
Dank den technischen Einfällen von Peter Hürzeler sind die Zeiten der Spitzenschwimmer immer besser geworden. Noch heute ist der Schweizer ein gefragter Mann.
Thomas Renggli
Vier Mal über den Atlantik
Die Zürcherin Martina van Berkel, 27, ist die erfolgreichste ­Schweizer Schwimmerin. Sie liebt ihren Sport. Doch manchmal möchte sie nicht nass werden.
Rod Ackermann
Angehimmelt
Laure Manaudou und Federica Pellegrini waren im Wasser und an Land Rivalinnen.
Peter Hartmann
Aquarium der Haie und Nymphen
Nasser Ruhm: Geschichten des Schwimmens und seinerChlorwasser-Dramenfiguren.
Peter Hartmann
Torpedo-Girl
Schneller als Katie Ledecky schwamm nie eine Frau. Die einzige Erklärung dafür: Weil sie Katie Ledecky ist.
Urs Gehriger
In den Fluten
Lord Byron – Pionier des ­Freiwasserschwimmens. Wie der Meisterbarde und Schwerenöter von Europa nach Asien schwamm. Wie der Meisterdichter und Schwerenöter Lord Byron von Europa nach Asien schwamm.
Thomas Renggli
Unterwasser-Baby
Kleine Kinder lieben das Wasser. Und sie können durchs ­Babyschwimmen zu Weltruhm gelangen.
Stil & Kultur
Peter Hartmann
Und der Sieger heisst: Franz Kafka
«Der grosse Schwimmer» ist ein rätselhaftes Fragment Kafkas (1883–1924), das ­seinen Traum vom Olympiasieg beschreibt. Der Dichter litt an Tuberkulose, war aber ein leidenschaftlicher Schwimmer.
Mark van Huisseling
Das scharfe Nichts
Der Bikini beflügelt die Fantasie von Forschern, Designern und ­einigen anderen Männern. Wo kommt er her und, wichtiger, ­welche Frau trägt welchen Zweiteiler?
Aktuell
Markus Schär
Pokémon der Politik
Jagt Christoph Blocher ein Phantom, wenn er gegen ein Rahmenabkommen mit der EU kämpft? Wer die Worte von Bundesrat Didier Burkhalter nachliest, kennt die Antwort.
Wolfgang Koydl
Wer hat Angst vor Donald Trump?
Der Kandidat wird als Wahnsinniger dargestellt, der Bingo mit den Nuklear-Codes spielen würde. Dabei sind seine ­aussenpolitischen Ideen vernünftig und noch nicht einmal neu.
Kurt Pelda
Schlag in Putins Gesicht
In Aleppo hat die syrisch-russisch-iranische ­Koalition eine herbe Niederlage kassiert. Höchste Zeit für eine ­Kursänderung und echte Friedensverhandlungen.
Claudia Schumacher
Sex-Veganismus
Die ­Jugend verliert das Interesse an der fleischlichen Lust.
Blocher, Sommaruga, Schürch, Moser, Reimann, Riklin, Müller, Zurbrügg
Karl Lüönd
Nachrufe
Bersets gefährlicher Kampf gegen die Kantone
Innenminister Alain Berset provoziert den Sprachenstreit. Er gibt vor, den ­«Zusammenhalt des Landes» zu sichern – dabei trampelt er die wichtigsten Säulen der Schweiz nieder: direkte Demokratie und Föderalismus.
Rico Bandle
Nationalpathos für die Leinwand
Schweizer Filme sollten zur «Identitätsstiftung» beitragen, findet Alain Berset. Und baut die Fördermassnahmen aus. Besser werden die Filme dadurch nicht.
Kurt Schiltknecht
Trau, schau, wem
Investoren und Konsumenten schenken den Beteuerungen der Notenbanken und Regierungen kaum noch Glauben. Damit verpufft die Wirkung der Wirtschaftspolitik.
Leserbriefe
«Eine Hommage an die Schweiz, wie ich sie schöner und inniger noch nie gelesen habe.» Isabelle Walker
Wolfgang Koydl
Türkischer Konsens
Die Türken in der Schweiz stehen mehr auf Kompromiss als auf Krawall. Unruhestifter kommen von aussen.
Andreas Kley
Leerlauf statt Selbstbestimmung
Weshalb die eidgenössische Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» der SVP nicht ­angenommen werden sollte.Die eidgenössische Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» der SVP ändert nichts an den Problemen, die sie zu lösen vorgibt.
Der Initiativtext im Wortlaut
Interview
Philipp Gut
«Staat von unten»
Der ehemalige Botschafter und Historiker Paul Widmer erklärt, was die Schweiz zusammenhält. Ohne ­Föderalismus gebe es keine Mehrsprachigkeit.
Markus Schär
«Ich bin ein Grüner, nicht der Papst»
Kalt duschen? Keinen Cervelat mehr essen? Nur noch Schweizer Gemüse kaufen? Die Initiative für eine grüne Wirtschaft bringt schmerzhafte Einschränkungen. Nationalrat Bastien Girod winkt ab: Alles kein Problem. 
Claudia Schumacher
Im Teufelskreis
Der Volkswirtschaftsexperte Thomas Mayer zweifelt daran, dass das Bankensystem in seiner bisherigen Form ­­überlebensfähig bleibt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.