window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Mai 2016
Nummer 19
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Polit-Schrott
Bundesrat Burkhalter auf EU-Kurs. Die Kampagne gegen die Bauern und Bundesrat Parmelin.
Roger Köppel
Tas de ferraille politique
Burkhalter met le cap sur l'UE. La campagne contre les paysans et le conseiller fédéral Parmelin.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Ohne Grenzen
­Wirklichkeit und Satire sind eins geworden.
Kurt Schiltknecht
Sozialisten in Nadelstreifen
Mit tieferen Zinsen und mehr Regulierung versucht die Politik, die Wirtschaft zu retten. Doch diese Rezepte führen die Marktwirtschaft in die Todeszone.
Boris Kálnoky
Privilegien statt Beitritt
Türken sollen visafrei in den Schengen-Raum reisen dürfen. Das könnte eine neue Migrationswelle auslösen – aber auch Vorteile bringen.
Christoph Mörgeli
Wissenschaft à la Aschenputtel
Peter Bodenmann
Grube für Marchionne
Rüdiger Grube will Personen mit Bahn, Bus, Taxis und autonom gesteuerten Autos bewegen.
Weltwoche
Marketing und Politik
Sollen Medien Politik machen, zum ­Beispiel mit eigenen Volksinitiativen? Natürlich, was denn sonst?
Beatrice Schlag
Körpersprache
Über Kontroll-Freaks, die sich selbst kontrollieren.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Es sprüht, plätschert, schäumt
«A Bigger Splash» ist Thriller, erotische Komödie und Hommage an den Maler David Hockney und den Alain-Delon-Romy-Schneider-Klassiker «La piscine».
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Viel Sein, keine Mache
Hildegard Schwaninger
Knie muss bleiben!
Die Konkurrenz auf dem Zürcher Sechseläutenplatz ist riesig – es wurde eine Initiative eingereicht. 
Franziska K. Müller
Glückszahl Zwei
Im ersten Teil erzählte Franziska Ferber, wie sie Abschied nehmen musste vom Wunsch, Mutter zu werden. Nun spricht die Paarberaterin von den Belastungen, denen die Betroffenen ausgesetzt sind.
Andreas Thiel
Himmelfahrten
­Abkürzungen ins Paradies.
Peter Rüedi
Days of Wine and Rosés
David Schnapp
Nordisch locker
Im «Relæ» in Kopenhagen wird moderne Küche in unkomplizierter Atmosphäre serviert.
David Schnapp
Der Fernfahrer
Taugt das «Auto des Jahres 2016» auch als Langstreckenfahrzeug? Ein Italienbesuch im Opel Astra.
Mark van Huisseling
Marc Sway
Als Musiker ist er virtuos, als Mensch nett – oder bloss nicht greifbar?
Hintergrund
Alex Reichmuth
Kultur des Einknickens
Kopftuchtragen im Unterricht, Schuldispens während des Ramadans, Räume für das Freitagsgebet, Spezialmenüs nach islamischen Regeln: In der Schweiz hat es allmählich Tradition, Forderungen strenggläubiger Muslime nachzugeben.
Kurt Pelda
Staatlich geförderte Radikalisierung
Viele Extremisten lassen sich von der Sozialhilfe aushalten. So haben sie Musse, um sich ihrer Ideologie zu widmen und das Projekt einer islamistischen Parallelgesellschaft voranzutreiben.
Kurt Pelda
Die Salafistenszene wächst rasant
Zahlen zu Islamisten in der Schweiz sind rar. Dennoch lässt sich ein starkes Wachstum belegen. Radikale Elemente sind zuerst vor allem aus Nordafrika und später vom Balkan her eingewandert.
Claudia Schumacher
Islamischer Chic
Modedesigner haben den Markt für muslimische Kleidung entdeckt und verkaufen nun auch im Westen Schleier und Burkas. Muss man sich vor dem Burkini fürchten?
Philipp Gut
Die Milliarden-Giesskanne
Die Weltwoche publiziert erstmals die geheime Liste aller in- und ausländischen Organisationen, die von der Entwicklungshilfe des Bundes profitieren. Es gibt kaum etwas, was nicht gefördert würde. Selbst Propaganda-Projekte an Schweizer Schulen erhalten Unterstützung.
Hubert Mooser
Daten-GAU beim Bund
Während gegen die Waffenschmiede Ruag eine Cyberattacke im Gang war, transferierte das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation persönliche Daten von V-Leuten des Nachrichtendienstes und von unter Zeugenschutz stehenden Personen an das Unternehmen.
Alex Reichmuth
Kriminell nach Herzenslust
Monatelang konnte der vermeintliche Flüchtling Mehdi E.-B. Handys klauen, Ladendiebstähle begehen, mit Drogen handeln und Frauen belästigen. Jetzt ist er in der Schweiz gefasst worden. Die Geschichte des Marokkaners vereinigt in sich so ziemlich alles, was im Asylwesen schiefläuft.
Hubert Mooser
Bauverbotszone
Wie die Stadt Bern wegen der Hüttensiedlung Zaffaraya das Recht verbiegen wollte und dabei auf die Nase fiel. Wie die Hauptstadt wegen der ­Hüttensiedlung Zaffaraya das Recht verbiegen wollte und dabei auf die Nase fiel.
Beat Gygi
Botanik des Geldes
Willi Brammertz hat sich zum Ziel gesetzt, Ordnung in die Finanzdaten zu ­bringen. Im Bankensektor herrsche ein riesiges Durcheinander, findet der Ökonom. Risiken seien schwer voraussehbar, und auch die Über­wachungsbehörden seien halbblind.
Florian Schwab
Brüssels peinliche Kopie
Das 2008 gegründete European Institute of Innovation and Technology hatte hochfliegende Pläne. Jetzt legt ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes eklatante Schwächen offen. Die Schweiz ist über «Horizon 2020» an dem Milliarden-Flop beteiligt.
Markus Schär
Lehren aus der Lektion
Schon einmal wollte eine rechte Mehrheit im Bundeshaus die Schweiz umbauen. Die «bürgerliche Viererbande», wie die Linke spottete, scheiterte aber bereits in den ersten Volksabstimmungen. Was lässt sich aus den wilden Jahren von 2003 bis 2007 lernen?
Alex Baur
Das zerstörte Leben eines Lehrers
Eine fatale falsche Anschuldigung wegen sexueller Übergriffe, eine in Panik geratene Schulbehörde und eine jahrelang verschleppte Strafuntersuchung haben einen Lehrer aus dem Kanton Zug die Existenz gekostet. Da weiss auch das Bundesgericht nicht mehr weiter.
Nicholas Farrell
Perfektes Symbol des Klassenfeinds
Der ehemalige Londoner Bürgermeister Ken Livingstone erklärte kürzlich, Hitler sei ein Zionist gewesen. Damit bedient er den bei den Linken tiefverwurzelten Antisemitismus. Während die Faschisten in den Juden Parasiten sahen, galten sie den Sozialisten seit je als Inbegriff des Kapitalismus.
Wolfgang Koydl
Wer weckt die britische Bulldogge?
Der mögliche Austritt Grossbritanniens aus der EU verunsichert Brüssel zutiefst. Viele Eurokraten ­versuchen krampfhaft, das Brexit-Referendum nicht unnötig zu befeuern. Andere scheinen es darauf ­anzulegen, die Briten loszuwerden.
Claude Cueni
Faust Gottes
Auf den Philippinen hat ein schriller Grosssprecher die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Doch Rodrigo Duterte ist nicht der einzige bunte Vogel. Boxer Manny Pacquiao, einer der am bestenverdienenden Sportler weltweit, möchte ihn bald beerben.
Wolfram Knorr
Kolossaler Bramarbas
In «Marseille», der ersten europäischen Eigenproduktion von ­Netflix, spielt Gérard Depardieu den Bürgermeister der Stadt – und beweist: Er ist der letzte wirkliche Star Europas. 
Marc Jongen
Deutschland verflüchtigt sich
Die Wehrlosigkeit angesichts des Migrantenansturms hat Deutschland erschüttert. Ein ideologischer Riss geht quer durch die Gesellschaft. Es bräuchte ein starkes «Wir», um all jene willkommen zu heissen, die sich das Land zu assimilieren zutraut. 
René Zeyer
Stalins schwarzer Schatten
Die tragische Geschichte des Marxisten Nikolai Bucharin zeigt, wie die Kommunistische Partei der Sowjetunion auf dem Weg zum Paradies in die Hölle geriet.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Das leibhaftige Wrack
Aktuell
Florian Schwab
Weinbauer in der Presse
SVP-Mann Guy Parmelin hat im Bundesrat für die Bauern gekämpft und sich damit selbst ­geschadet. Von einem Skandal kann keine Rede sein.
Peter Hartmann
Parker, Punkte, Panik
Alex Reichmuth
Ad absurdum
Die ­massenhafte Anerkennung von Eritreern ist verantwortungslos.
Beat Gygi
Wie ein Putsch
Die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens würde die Gesellschaft umkrempeln und einen brutalen Steuervogt nötig machen.
Urs Gehriger
«Londonistan? Ach was!»
Mit Sadiq Khan, Londons neuem Bürgermeister, ­regiert erstmals ein Muslim eine westliche Metropole. ­Dies sei keine ­Gefahr, sagt Vorgänger Boris Johnson zur Weltwoche.
Claudia Schumacher
Schulmädchen im Internet
Teenager veröffentlichen heute ganz ­selbstverständlich freizügige Bilder auf Online-Plattformen. Wer kein Smartphone besitzt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Parmelin, Kalbermatten, Arbenz, Jordan, Summers, Draghi, Ehrlich, Davis, Bush, Trump, Spillmann, Garrn, Djuricic, Toyloy, Cook, Guarino, Swift, Fischer, Kohler, Furrer, von Mentlen
Wolfgang Koydl
Margot Honecker
Leserbriefe
Hans Rentsch und Emanuel Höhener
Einspruch
Es werden alle Anlagen – ­Wasser-, ­­Gas- und ­Atomkraftwerke – benötigt.
Rico Bandle
Moral
Interview
Pierre Heumann
«Ein muslimisches Europa ist das Ziel»
Der israelische Historiker Efraim Karsh ist einer der profiliertesten Kenner des Nahen Ostens. Er sieht die Massenmigration nach Europa sehr kritisch. Die Einwanderer würden keine ­Integration anstreben.
Gion Mathias Cavelty
«Wie der Samen einer Pflanze»
25 Jahre lang las Monica Kissling auf Radio SRF 3 der Schweiz aus den Sternen. Nun zieht sie sich zurück. Zeit für letzte Fragen: Was, wenn man am selben Tag Geburtstag hat wie Osama Bin Laden? Welches ist der mieseste Planet? Wann wird Roger Köppel Bundesrat?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.