window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. November 2015
Nummer 45
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schöner Herbst
Erinnerung an Eveline Widmer-Schlumpf. Gute Nachrichten aus Europa.
Roger Köppel
Bel automne
Souvenir d'Eveline Widmer-Schlumpf. Bonnes nouvelles d'Europe.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Unantastbare
Henryk M. Broder
Transitzonen
Der ­Exodus aus Afrika und Asien wird weitergehen.
Silvio Borner
Adieu, politische Gespinste
Die Wähler haben den Bürgerlichen ein eindrückliches Mandat erteilt: Was nun in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu tun ist.
Hansrudolf Kamer
Für Erdogan, Ruhe und Ordnung
Die Türken machen eine Kehrtwendung und wählen wieder Erdogan. Sie stimmen mit hoher Wahlbeteiligung für Stabilität und eine Einparteienregierung. Der Sultan triumphiert.
Christoph Mörgeli
Erbarmen mit Couchepin
Peter Bodenmann
Locher und Blocher nach Eritrea
Die kaputte Mitte: Kapitulieren statt ­kooperieren.
Weltwoche
Sag mir, wo die Linken sind
In den wichtigen Jobs im Journalismus gibt es nur noch Bürgerliche und keine Linken mehr. Das ist fad.
Beatrice Schlag
Eingeimpft
Wissenschaft und Pflegepersonal.
Hintergrund
Die Stunde der Aufräumer
Die Mitte-links-Mehrheit drückte vielen Geschäften ihren Stempel auf, vieles liegt im Argen. Wie die Reform-Agenda des erstarkten rechten Lagers aussehen könnte. 
Nervenflattern bei den Genossen
SP-Präsident Christian Levrat und Gewerkschaftsbund-Präsident Paul Rechsteiner müssen sich im zweiten Ständeratswahlgang gegen harte SVP-Konkurrenz wehren.
Alex Reichmuth
Italiens Arbeitsverweigerung
Der Bund weist plötzlich einen viel tieferen Anteil an Asylbewerbern aus, die in der Schweiz bleiben ­dürfen. Bei deutlich mehr Gesuchen sei ein anderer Staat zuständig, sagen die Behörden. Funktioniert das Dublin-Abkommen also doch? Leider nicht.
Beat Gygi
Die Bürokratie lebt
Die abtretende Finanzministerin hinterlässt mehrere politische Grossbaustellen. In den letzten Wochen ihrer Amtszeit versucht sie, noch möglichst viel zu fixieren. Was bedeutet Eveline Widmer-Schlumpfs Hektik für den Finanzplatz?
Zeichen der Hoffnung
Auf kurze Sicht kann eine starke Währung für manche Zweige der Exportwirtschaft bedrohlich werden. Langfristig bringt sie aber gewichtige Vorteile. Neueste Zahlen deuten darauf hin, dass die Talsohle durchschritten ist.
Florian Schwab
Getarnte Verstaatlichung
Keine Streumunition, keine Kinderarbeit, kein Tabak: Der Staat will seine Pensionskassen in den Dienst der gutgemeinten Sache stellen. Was sympathisch scheint, läuft auf ein politisches Kommando über das Riesenkapital der zweiten Säule hinaus.
Alex Baur
Ein höllisches Experiment
Die Genfer Justiz will Erwin Sperisen lebenslänglich einsperren, weil er bei Exekutionen in Guatemala mitgewirkt haben soll. Doch das Dossier ist gespickt mit Ungereimtheiten. Klar ist: Der politische Druck, Sperisen trotz zahlloser Widersprüche zu verurteilen, war übermächtig.
Weltwoche
Sterbende Fischstäbchen
Der Blick war 56 Jahre lang der lebendigste Akteur der Schweizer Zeitungsszene. Nun erleidet das Blatt, führungs- und seelenlos, den schleichenden Tod eines Koma-Patienten.
Der Islam bleibt lustig
Nach seiner Koran-Kritik meldet sich Satiriker Andreas Thiel mit einem neuen Buch und einem neuen Bühnenprogramm zurück. Seine Aufführungen finden noch immer unter Polizeischutz statt. Der Humor ist bei ihm weiterhin eine ernsthafte Angelegenheit.
Flüchtlinge und Streubomben
Die jüngsten Offensiven des syrischen Regimes und die russischen Luftangriffe haben bereits mehr als 120 000 Menschen in die Flucht getrieben. Trotz heftiger Bombardements und Schützenhilfe aus dem Iran kommen die Regierungstruppen nur zögerlich vom Fleck.
Urs Gehriger
Die Kennedys von Kanada
Der Smarte und das Blumenkind. Pierre und Margaret Trudeau katapultierten Kanada in den 1970er ­Jahren in die Welt des Glamours. Während er das Land vor der Spaltung bewahrte, brannte Maggie mit den Rolling Stones durch. Nun kehren die Trudeaus mit Sohn Justin zurück an die Macht. 
Die australische Erfahrung
Australien schickt Bootsflüchtlinge konsequent zurück nach Indonesien. Seit anderthalb Jahren hat es kein einziges illegales Schiff mehr zu uns geschafft. Anders als Europa haben wir damit eines der grossen Probleme der Migrationskrise gelöst: Wir haben unsere Grenzen gesichert.
Wolfgang Koydl
«Unser Modell muss die Schweiz sein»
Der ukrainische Politiker Nikolai Lewtschenko hat eine ebenso einfache wie kühne Lösung für den Konflikt in seiner Heimat: Föderalismus und Neutralität. Derzeit sitzt er im Moskauer Exil, doch seine Ansichten finden zunehmend Gehör. 
Franziska K. Müller
Ganz im Vertrauen
Die Arztsekretärin Jessica Bader, 24, und der kaufmännische Angestellte Reto Meier, 31, haben im Sommer geheiratet. Von blindem Vertrauen halten sie nichts.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Hart und stark
Hanspeter Born
Die Republik der Mutigen
Die Wiederentdeckung der ­vergessenen Texte des grossen ­britischen Aufklärers und ­Historikers ­Edward Gibbon (1737–1794) über die Schweiz.
Tränen der ­Freude
Edward Gibbon über den Sieg der Schweizer über die Habsburger in der Schlacht am Morgarten.
Wolfram Knorr
Trotzig-bockig gegen die Moderne
Kein Bond-Film wurde so gehypt wie «Spectre». Er ist der teuerste und längste und vermutlich letzte mit Daniel Craig. Hält er auch, was der Rummel verspricht? 
Peter Rüedi
Jazz ohne Anführungszeichen
Hildegard Schwaninger
Ein guter Plan
Mäzenin Francesca von Habsburg will in Zürich ein Kunstmuseum eröffnen; Feier für das Schauspielhaus.
Andreas Thiel
Finma
Wir haben wieder mal den Kapitalismus überwunden.
Peter Rüedi
Aus dem Oberhaus
David Schnapp
Kulinarische Herbstferien (2)
Ein Mann, drei Sterne: Harald Wohlfahrt und seine «Schwarzwaldstube» sind das kulinarische Gewissen Deutschlands.
David Schnapp
Schwarzwald retour
Eine kompakte Limousine, die schnell ist wie die Feuerwehr, aber Platz hat für Familie und Gepäck? Bitte: der BMW M3.
Mark van Huisseling
Jaël Malli
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen einer Schweizer Popmusiker-Laufbahn. Erzählt von der ehemaligen Sängerin der Erfolgsband Lunik.
Aktuell
Christoph Mörgeli
Die BDP gehört zur FDP
Das Zusammengehen von FDP und BDP ergibt Sinn. Nicht nur politisch, auch historisch und ­atmosphärisch.
Alex Baur
Justiz mit der Brechstange
Mit dem Mordurteil gegen Erwin Sperisen wollte sich die Genfer Justiz ein Denkmal setzen. Doch von der ­Rechtsprechung zum Justizverbrechen ist es nur ein kleiner Schritt.
Alex Baur
Une expérience épouvantable
La justice genevoise veut emprisonner Erwin Sperisen à vie pour sa participation supposée à des exécutions au Guatemala. Mais le dossier est truffé d'incohérences. La pression politique pour condamner Sperisen, en dépit d'innombrables contradictions, était plus forte que tous les doutes. (3eme partie)
Alex Baur
Un experimento infernal
La justicia ginebrina quiere encarcelar de por vida a Erwin Sperisen por su supuesta participación en ejecuciones extrajudiciales en Guatemala. Pero el expediente está lleno de inconsistencias. Lo que está claro: la presión política para condenar a Sperisen, a pesar de incontables contradicciones, fue abrumadora.
Alex Baur
Justice au forceps
Avec le verdict pour meurtre prononcé contre Erwin Sperisen, la justice genevoise voulait passer à la postérité. Or, entre dire le droit et crime judiciaire, il n'y a qu'un pas.
Alex Baur
Justicia a la Palanca
Con el fallo por asesinato en contra de Erwin Sperisen, la justicia ginebrina quería sentar un precedente simbólico. Pero de la justicia al crimen de justicia hay solamente un pequeño paso.
Philipp Gut
Unverlässliche Schweiz
Die Schweizer Armee ist nicht mehr verteidigungsfähig. Das widerspricht nicht nur der Verfassung. Man hintergeht damit auch die anderen Staaten.
Alex Reichmuth
Achtung, Zufall
Autoabgase sollen zu mehr Leukämie bei Kindern führen. Wirklich?
Leuthold, de la Reussille,­Riklin, Carobbio Guscetti, Wermuth, ­Gasche, ­Müller-Altermatt, Federer, Nadal, Buholzer, ­Schellnhuber, Merkel, Gates,Varoufakis
Markus Schär
Günter Schabowski / Hans Letsch
Philipp Gut
Die unbewaffnete Neutralität
Spätestens seit dem Nein zum Kampfjet Gripen steht die Schweiz so schutzlos da wie nie mehr seit der Zwischenkriegszeit. Während die politische und die militärische Führung die Probleme schönreden, schwindet die Verankerung der Schweizer Armee im Volk. Ist sie überhaupt noch zu retten?
Beat Gygi
«Die Armee wird sich anpassen müssen»
Militärexperte Bruno Lezzi, Oberst iGst, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich und ehemaliger NZZ-Redaktor, zur Zukunft des Militärs.
Kurt Aeschbacher
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Interview
Florian Schwab
«Ein paar Wolken sind noch da»
US-Botschafterin Suzi LeVine ist ein Feuerwerk der guten Laune. «Zusammen» ist ein Lieblingswort der Neo-Diplomatin. Doch wie steht es um den Steuerstreit, um die Enthüllungen von Edward Snowden und um die Schwächen der Regierung Obama?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.