window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Oktober 2015
Nummer 42
Einleitung
Roger Köppel
L'Allemagne en exemple
Le vice-chancelier favorable à l'autodétermination. Federer en psychothérapeute. Les vides de la pensée de gauche.
Intern
Roger Köppel
Vorbild Deutschland
Der Vizekanzler setzt sich für Selbstbestimmung ein. Federer als Psychotherapeut. Linke Hohlräume des Denkens.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Halbnackt
Hugh Hefners neue Wege
Kurt Schiltknecht
Jordans kluge Politik
Die 500-Milliarden-Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) birgt Inflationsgefahren. Zum Glück ist das Direktorium auf die Bremse getreten.
Christoph Mörgeli
Unterhändler der Masseneinwanderung
Weltwoche
Digitale Dienstverweigerung
Mein digitales Dasein hat sich zum ­Guten geändert. Ich lebe nun ein werbefreies Leben.
Hansrudolf Kamer
Gespensterstunden mit Merkel
Angela Merkel, seit 2005 Bundeskanzlerin, hat in den Krisen der letzten Jahre keine gute Figur gemacht. Ihre als höhere Weisheit gepriesene Entscheidungsunlust rächt sich.
Peter Hartmann
Wie der Dalai Lama
Henryk M. Broder
Repressalien
Wie klingt eine Ukulele, die gerne eine Bassgeige geworden wäre?
Peter Bodenmann
Bäumle, Bäumle, wechsel dich
Die Grünliberalen entscheiden die ­Bundesratswahl. So oder anders.
Hintergrund
Willkommen in Waschbünden
In der Schweiz, dem Land mit den strahlenden Gipfeln, steigt man zur Kleiderreinigung in mordrige Waschküchen hinunter und trifft auf eine eigenartige Welt. Neun Merksätze zum Schweizer Waschsystem.
Cédric Wermuth
«Ein anderes Europa»
Die beiden abtretenden Langzeitparlamentarier Andreas Gross (SP) und Daniel Vischer ­(Grüne) blicken auf ihr politisches Wirken zurück und ordnen die neuen linken Kräfte Europas ein.
Bassam Tibi
Warnung vor der ­Tyrannei
Viele Menschen in Deutschland wagen es nicht mehr, offen ihre Meinung zu ­äussern, weil sie wissen, welche Keulen gegen sie ­eingesetzt werden, wenn sie vom vorherrschenden Narrativ ­abweichen. Diese politische Kultur der Angst ist schlicht undemokratisch. 
Alex Reichmuth
Asylanten statt Polizisten
Eben erst wurde das ehemalige Zeughaus Liestal für viel Geld umgebaut. Doch jetzt soll daraus ein Asylantenheim werden. Die ­Kantonsregierung liefert eine windige Begründung.
Alex Reichmuth
Hausdurchsuchung
Das See-Spital in Horgen ist von ­einem weiteren Strafverfahren betroffen.
Markus Schär
Der Schweiz-Versteher
Es gibt kaum einen grösseren Kenner und Freund des Erfolgsmodells Schweiz als Gerhard Schwarz, der als Direktor des Think-Tanks Avenir Suisse seinen Abgang angekündigt hat. Rudolf Strahm liegt mit seiner politischen Abrechnung in der letzten Weltwoche falsch.
Berufstessiners Powerplay
Der Tessiner Ständerat Filippo Lombardi (CVP) ist das Stehaufmännchen der Schweizer ­Politik. Immer dann, wenn man es nicht mehr erwartet, bringt er sich in Position für ein neues Amt.
Alex Reichmuth
Gefährliche Brüder
Tätliche Attacken, Raubzüge, Drogenhandel: Junge Kriminelle versetzen das ZentralschweizerStädtchen Zug in Angst und Schrecken. Besonders gefürchtet ist ­eine Familie aus dem Kosovo.
Philipp Gut
Schweizer Fifa-Heuchler
Sie gehören zu den lautesten Kritikern von Sepp Blatter und der Fifa: Roland Rino Büchel (SVP), Hans-Peter Portmann (FDP) und Guido Tognoni. Dabei sind sie selber nur bedingt glaubwürdig, wie Recherchen zeigen. Selbst auf Bundesanwalt Michael Lauber fällt ein Schatten der Vergangenheit.
Urs Gehriger
Notruf im Land ohne Grenzen
In der Flüchtlingsdebatte hält Kanzlerin Angela Merkel stur Kurs: «Wir schaffen das!» – Nun meldet sicheine junge Polizistin mit einem aufwühlenden Buch zu Wort. Tania Kambouri schildert eine massive Zunahme alltäglicher Gewalt. Ein Täterprofil steche besonders heraus: jung, männlich, muslimisch.
Wolfgang Koydl
«Die Freiheit des Gestikulierens»
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – die Werte des Westens galten lange als unverzichtbar für die ganze Welt. Inzwischen hätten sie an Anziehungskraft verloren, sagt der frühere Putin-Berater Wladimir Jakunin. Wer die westliche Moral angreife, sei erledigt.
Markus Schär
Der Letzte
Das Ende ist nah, nicht für das Klima, aber für die Klimaforschung. Um die Menschheit vor der Apokalypse zu warnen, setzt der Weltklimarat IPCC jetzt auf das letzte Aufgebot: Der Schweizer Andreas Fischlin steht für alles, was bei diesem Gremium Fragen aufwirft.
Putins syrische Fehlkalkulation
Russlands Intervention in Syrien hat die Machtbalance zugunsten des Assad-Regimes verschoben. Wladimir Putins Eingreifen wird neue Flüchtlingswellen auslösen. Und in Syrien werden Tausende neue Dschihadisten aus aller Welt aufmarschieren.
Roger Köppel
Hexenjagd gegen Blatter
Die Treibjagd gegen den 79-jährigen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter nimmt groteske Züge an. Im Getümmel gehen seine grossen Verdienste vergessen. Man sollte den Erfolgsschweizer in Ruhe lassen. Er hat einen anständigen Abgang verdient.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Vin de soif
Alex Baur
Genial banal
Andreas Thiel
Pointiertes Nichts
Die Frau ist ein Rätsel, welches mit seiner Lösung identisch ist.
Hildegard Schwaninger
Noble Geste
Vernissage der Ausstellung «Hodler-Anker-Giacometti» ­im ­Museum Oskar Reinhart in Winterthur.
Mark van Huisseling
Maria Furtwängler
Mit der deutschen Schauspielerin und Ärztin kann man auch über Film und Schauspielerei reden. Wenn’s sein muss.
Beatrice Schlag
Die Schildkröte
Pia Reinacher
Bauernopfer gibt es überall
Hans Magnus Enzensberger hat einen Roman über das Geld und die Imperien des Kapitals geschrieben – scharfsinnig, amüsant, inspirierend.
Peter Rüedi
Musicminus one
Franziska K. Müller
Der Richtige
Die Betreuungsfachfrau Jessica Artho, 26, und der ­Gebäudemanagement-Mitarbeiter Christoph Gredig, 28, haben ­kürzlich geheiratet. Da lag bereits einiges hinter ihnen.
Ab und hinauf ins Baumhaus
Der Schweizer Film greift mit «Schellen-Ursli» und dem Remake von «Heidi» auf alte Werte zurück. Nur ­«Amateur Teens» lässt ­hoffen, dass die Gegenwart nicht ausgeblendet wird.
David Schnapp
VW Golf, eine Ehrenrettung
Es gerät zurzeit etwas in Vergessenheit, dass Volkswagen hervorragende, sparsame Fahrzeuge baut – wie den Golf GTE.
Urs Gehriger
Das Feuer von Cádiz
Sie nennt sich Antikapitalistin, Pazifistin, Feministin und vergleicht die Grossfinanz mit dem Teufel. Millionen Spanier stehen hinter ihrer Partei Podemos, mit der sie die Regierung ins Wanken bringt. Unterwegs mit Teresa Rodríguez, der linksten Frau Europas.
David Schnapp
Jugendlicher Feinsinn
Sven Wassmer vom «Silver» in Vals ist die «Entdeckung des ­Jahres». Die Generation Caminada übernimmt.
Aktuell
Leserbriefe
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Markus Schär
Bruno gideon / Andreas Höfert
Bedrohung für die Wirtschaft
Darbellay, Leuthard, Tornay, Sommaruga, Müller, Levrat Girod, Killer, Rossini, Pfister, Buholzer, Scherrer, Herrmann, Leutenegger, Schilliger, Fagetti, Bieger,
David Schnapp
Gourmetgraben
Verdacht bestätigt: Die Romandie verliert bei Feinschmeckern an Bedeutung.
Peter Keller
Wer hat uns verraten?
Rentenalter rauf, Mindestlöhne runter: Für die Flüchtlingspolitik von links wird die arbeitende Bevölkerung teuer bezahlen müssen.
Blanker Hass
Die Reaktionen auf den Terroranschlag von Ankara zeigen: Mit Präsident Erdogan an der Spitze wird es im Land weder Versöhnung noch Stabilität geben.
Markus Schär
Zwängerei
Einer ­Somalierin wird verboten, einen zweiten Namen zu führen.
Markus Schär
Leere? Lehren!
Der Wahlkampf drehte sich nicht um Jux und Klamauk. Das Volk weiss genau, worum es geht: Es braucht am kommenden Sonntag an der Urne eine Korrektur.
Peter Keller
«Schwere des Problems nicht erkannt»
Die Volkswirtschaftsprofessorin Monika Bütler warnt seit Jahren vor der Kostenexplosion bei den Ergänzungsleistungen. Warum stellt sich die Politik taub?
Florian Schwab
Mit Levrat in den sozialen Infarkt
Der Sozialstaat saugt bereits jeden dritten Franken auf, der erwirtschaftet wird. Trotzdem wachsen die Kosten weiter an. Die in der Sozialpolitik tonangebende SP bleibt untätig und wird so zur Totengräberin ihrer eigenen Idee.
Die Bombe tickt
Ob IV-Rentner oder Pensionierte: Immer mehr Menschen in der Schweiz ­beziehen ­Ergänzungsleistungen. Die Zuwanderung von Personen mit geringen ­Einkommen und Flüchtlingen ohne Erwerbschancen sorgen für Sozialkosten in Milliardenhöhe.
Interview
«Die Pistole in meinem Rücken»
Anton Corbijn gilt als einer der bedeutendsten Fotografen der Popkultur. Im Interview spricht der Niederländer über die Macht von Bildern, die Leere seiner Kindheit und über seinen neuen Film «Life».
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.