window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. August 2015
Nummer 34
Einleitung
Roger Köppel
Hüter der ­Freiheit
Es gibt keine Freiheit unter fremden Richtern. Hören wir auf, an den Volksrechten herumzuschrauben.
Roger Köppel
Gardiens de la liberté
Pas de liberté avec des juges étrangers. Arrêtons de bricoler les droits populaires.
Intern
Kolumnen
Heinz Zimmermann
Die Erbsenzähler von Bern
Zwar ist die Abstimmung über die Juso-Initiative zur Nahrungsmittelspekulation noch nicht einmal in Sicht, aber das Parlament ist schon eifrig bei der Umsetzung.
Beatrice Schlag
Dominoeffekt
Richtige Theorie, falscher Einsatz.
Christoph Mörgeli
Diktatorin des Moralismus
Weltwoche
Blattlinie und Blattschuss
Nicht nur in Basel tut sich Erbauliches: Unsere Zeitungen hauen wieder wie früher drauf.
Hansrudolf Kamer
Atombombe und Kriegsende
Die Atombombe erzwang den Frieden im Fernen Osten. Die Demonstration ihrer enormen Zerstörungskraft begründete die nukleare Abschreckung.
Peter Hartmann
Rossschwanz vs. Macho
Henryk M. Broder
Im Kopf
Manchmal steht sich der gute Wille selbst im Weg.
Peter Bodenmann
Asylschreckschraube Sommaruga
Wahlkampf: Kommen zu viele Schwarze? Sind Eritreer nur Drückeberger?
Hintergrund
Sami Yousafzai und Urs Gehriger
Taliban-Chef: Grosseinkauf in Europa
Vom neuen Anführer der afghanischen Gotteskrieger, Mullah Mansur, ist wenig bekannt. Wie die Weltwoche aufdeckt, reiste er 1998 nach Deutschland und Prag, um seine Miliz für den Krieg am Hindukusch aufzurüsten. Details der Visite geben Einblick in den Charakter des Aufsteigers.
Idol der schweigenden Mehrheit
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist wichtig, weil er ein Botschafter all dessen ist, woran die USA kranken. Sollte sein narzisstischer Vergnügungstrip zum Bewusstsein dafür führen, dass dringend etwas getan werden muss, so wird dieser Zirkus nützlich gewesen sein.
Weltwoche
Big Deal um Big Data
Sie überlegen sich, ein neues Auto oder eine neue Bratpfanne zu kaufen? Die SRG, Swisscom und Ringier tun sich zusammen, um das künftig schon vor Ihnen zu wissen.
Wolfgang Koydl
«Eine gesättigte Kultur»
Unkontrollierte Zuwanderung, explodierende Sozialkosten und eine unbändige Bürokratisierung: Was hochaktuell klingt, gab es schon einmal – in den Jahrzehnten vor dem Ende des Römischen Reiches. Altertumsforscher Rainer Vollkommer sieht «bestürzende Parallelen».
Peter Hartmann
Freistösse aus allen Lagen
Michel Platini will Sepp Blatter als Fifa-Präsidenten beerben. Sein Motto: «Der Fussball den Fussballern.» Das ist ein schöner Gedanke, wird aber romantische Illusion bleiben.
Markus Schär
Die Mitte sucht ihren Platz
Die Parteien im Wahlcheck: Die CVP sorgt seit je für die Mehrheiten im Parlament. In der laufenden ­Legislatur neigte sie nach links, im Bündnis mit den Roten und Grünen, das Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stützt. Kippt die Partei bei den Wahlen nach rechts?
Pierre Heumann
Das erotische Kapital des Bundesrates
Catherine Hakim beurteilt die Mächtigen der Welt nach ihrem Aussehen. Für die Londoner Soziologin ist Attraktivität ein wichtiger Erfolgsfaktor. Im Auftrag der Weltwoche hat sie die Ausstrahlung der Schweizer Magistraten unter die Lupe genommen.
Rico Bandle
Elefanten im Réduit
Die Knie-Elefanten haben im Krieg als Arbeitstiere dem Land gedient, Millionen von Menschen Freude bereitet und sind auch einmal durchgebrannt. Blick zurück auf ein zu Ende gehendes Stück Schweizer Kulturgeschichte.
Goldenes Zeitalter
Wegen des minimalen Wirtschaftswachstums werden die 1990er Jahre in der Schweiz gerne als verlorenes Jahrzehnt dargestellt. In Wirklichkeit wurde damals die Grundlage für den jetzigen Wohlstand geschaffen. Die Bedeutung der bilateralen Verträge wird überschätzt.
Markus Schär
Innere Zwänge
Im Europa-Parlament gilt Andreas Schwab aus Rottweil als bester Kenner der Eidgenossenschaft. Seinen Abgeordnetenkollegen empfiehlt er eine harte Linie gegenüber Bern. Die Schweiz müsse zeigen, «dass die direkte Demokratie in der Lage ist, Probleme, die sie sich einhandelt, auch wieder zu lösen».
René Zeyer
Fluch der bösen Tat
Die Schweiz hat ein existenzielles Problem: den ­fortgesetzten Ausverkauf des Rechtsstaats. Ist die gefeierte Geschichte der unabhängigen Schweiz bald Vergangenheit?
Streichkonzert
Ein Papier des Verteidigungsdepartements zeigt auf, wie der Bundesrat die grosse Armeereform von Ueli Maurer kaputtsparen will.
Beat Gygi
Kaltes Staatswachstum
Der Fiskus zieht die Steuerschrauben an, weil er immer mehr Aufgaben übernimmt. Dabei geht er taktisch geschickt im Verborgenen vor und spielt gegen die Bürger.
Beat Gygi
«Schädlich für alle»
Der Staat tritt dem Bürger zunehmend mit Misstrauen entgegen, sagt Wirtschaftsanwalt Wolfram A. Kuoni.
Der ausgeliehene Diplomat
Peinlich für das Schweizer Diplomatenkorps: Aussenminister Didier Burkhalter muss seinen neuen EU-Chefunterhändler von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf ausleihen. Das ­Aussendepartement konnte keinen fähigen Kandidaten präsentieren.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Der weggetanzte Schmerz
Franziska K. Müller
Weiss statt Schwarz
Als die Hausfrau und Mutter Caitlin Edwards-Brooks, 29, vor ­wenigen Wochen ihren Verlobten James Samuel Russell Goode, 30, verlor, zog sie sich das Hochzeitskleid zur Beerdigung an.
Wolfram Knorr
Brüllorgien und Blutgegurgel
Im Boxerfilm zeigt sich der Kampf um Ruhm und Erfolg in ­unverstellter Rohheit. Jake Gyllenhaal in «Southpaw» will aber mehr. Von Wolfram Knorr
David Schnapp
Mein Sommer mit M
Ein Lob auf Deutschland – und auf den BMW X6 M: Beide sind gross und eigenwillig attraktiv. Teil 1.
Rico Bandle
Apropos: Obamas Liste
David Schnapp
Sterne im Osten
Dresden ist eine sehr schöne Stadt. Aber wo geht man essen? Wir vertrauen dem Restaurantführer.
Peter Rüedi
Ein heisser Wein
Andreas Thiel
Liebe
Verkünder von Friedensbotschaften ­werden oft missverstanden.
Hildegard Schwaninger
Alles wird gut
Hohe VIP-Dichte bei der Eröffnung des Lucerne Festival. ­Provokation am Zürcher Theaterspektakel.
Mark van Huisseling
Jina Khayyer
Die lesbische Modeautorin hat ein Buch geschrieben und urteilt streng über Mode; zudem will sie ein Kind.
Christian Berzins
Beneidenswerte Eleganz
Mit der Ernennung von Riccardo Chailly zum neuen Chefdirigenten ist Lucerne-Festival-Direktor Michael Haefliger ein Coup gelungen.
Rico Bandle
Ständig klappern die Jimmy-Choos
Philipp Tingler wollte den grossen Zürcher Gesellschaftsroman schreiben. Herausgekommen ist eine seichte Verwechslungskomödie mit bemüht intellektuellem Antlitz.
Daniele Muscionico
Alles Banane
Aktuell
Alex Reichmuth
Auf dem Fliessband in die Schweiz
Die Schweiz hat im Asylbereich eigentlich schon genug Schwierigkeiten. Doch die Bundespolitik arbeitet daran, diese weiter zu vergrössern. Regierung und Parlament verabschieden Gesetze, die das Land für illegale Migranten noch attraktiver machen.
Wolfgang Koydl
Hobbyschlepper
Website rät zu Rechtsbruch: «Bring dir einen Migranten aus Italien mit».
Markus Schär
Atomausstieg, nein danke
Derzeit läuft keines der fünf Schweizer ­Kernkraftwerke – aber alles ist an, was in der Schweiz Strom braucht. ­Kämen die Schweizer also ohne Kernkraft aus?
Beat Gygi
Sozialmechaniker
Verwaltung und Bundesrat Berset beherrschen die Reform von AHV und zweiter Säule. Die Politiker denken nicht an ihre Kinder.
Florian Schwab
Ohne Genehmigung
Deutsche Staatsanwälte wildern in der Schweiz, und Bern drückt beide Augen zu: «Die Regierung Merkel bloss nicht reizen», heisst die Devise.
Mitten ins Herz
Zur Strafanzeige von Pink. Cross gegen Bischof Huonder
Markus Schär
Lenny "Batman" Robinson / Christiane Langenberger
Personenfreizügigkeit für Armutsmigranten
Jede Woche kommen Hunderte Personen auf der Asylschiene in die Schweiz. Wegen ausufernder Duldungsrechte kann die Mehrheit von ihnen bleiben. Mit folgenreichen ­Urteilen ­hintertreiben Schweizer Richter unsere Arbeit in Gemeinden und Kantonen.
Florian Schwab
Das Asylmonopol
Nicht nur Rechtsanwälte und die Sozialindustrie profitieren vom wachsenden ­Migrationsstrom. Der Staat hat mit der Auslagerung der Asylantenbetreuung eine lukrative Nische geschaffen, in der sich ein findiger Monopolist eingerichtet hat.
Steinmeier, Tagliavini, Burkhalter, Sarasin, Maschmeyer, Müller, Bruder, Hochuli, Müller, Sommaruga, Strache, Spiess-Hegglin
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
David Schnapp
«Mehr Miles Davis»
Er ist Aargauer, Schulversager und einer der besten Köche der Welt. Sein Restaurant in New York ist die Freiheitsstatue für Feinschmecker: Daniel Humm über den amerikanischen Traum, Schweizer Perfektion und Rüebli.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.