window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Juli 2015
Nummer 30
Einleitung
Roger Köppel
Les banques hors-jeu
Nos banques sont-elles hostiles à la Suisse?
Intern
Roger Köppel
Banken im Abseits
Sind unsere Banken ­schweizfeindlich? Blatters ­glänzender Auftritt.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Lustwandel
Ekliges Schweigen.
Christoph Mörgeli
«Kein öffentliches ­Interesse»
Weltwoche
Das gibt nur Ärger
Im Medienjournalismus sind die ­herrschenden Verhältnisse die Verhältnisse der Herrschenden.
Hansrudolf Kamer
Schwarzweisse Schablonen
Das Kirchenmassaker in Charleston hat die Amerikaner mit ihrem Bürgerkrieg vor 150 Jahren konfrontiert. Die Flagge der Südstaaten wird zum Symbol des Rassismus umgedeutet.
Peter Hartmann
Rettung für Athen
Henryk M. Broder
Gabriels Zeichen
Das grosse Rennen um Geschäfte mit der Öl-Macht Iran.
Silvio Borner
Adieu, Suppenknorrli
Das Parlament will den Wettbewerb stärken, ­ indem es die Importpreise senkt und die Swissness schützt. Mit ­beiden Vorschlägen schiesst sich die Schweiz in den eigenen Fuss.
Peter Bodenmann
Axpo kauft deutsche Volkswind
Von Peter Bodenmann - Leuenberger und Karrer haben nie begriffen, wie der ökologische Umbau funktionieren wird.
Hintergrund
Aufstieg der schönen Seele
Goethe erreichte mit 24 Jahren den Olymp. Dort ist er bis heute geblieben. Was ist das Geheimnis dieser unvergleichlichen Karriere?
Dominique Feusi
Danke, Mann!
In Beziehungen muss man auch mal Wertschätzung zeigen. Das macht das Zusammenleben schöner. Nach aller Kritik deshalb ein überfälliges Dankeschön.
Rütteln an der Festung
Eveline Widmer-Schlumpf will den Steuerflüchtlingen in Liechtenstein an den Kragen. Aber das Fürstenhaus lässt sich das Geschäft mit den Schweizer Kunden nicht so leicht kaputtschlagen.
Fuchs im Einzelhandel
Mit seinem Fox-Town-Outlet-Center hat Silvio Tarchini das Tessin und die ganze Schweiz aufgemischt. Dazu hätten alle Tessiner das Zeug, meint er. Wenn sie sich anstrengten.
Alex Reichmuth
Verschwundene Röntgenbilder
Wieder schlechte Nachrichten vom Zürcher See-Spital. Im Haus werden umfangreiche Bilddaten vermisst. Grund für den Schaden soll ein Gerätedefekt sein. Der Bildverlust betrifft ausgerechnet den ­umstrittenen Schmerzarzt D., der durch fehlende Patientendokumentationen aufgefallen ist.
Alex Baur
Halali auf die Nazi-Greise
Siebzig Jahre nach Kriegsende rechnet die deutsche Justiz gnadenlos ab mit den letzten noch lebenden NS-Mitläufern. Die späte Vergeltung steht rechtlich auf tönernen Füssen und strotzt vor ­Selbstgefälligkeit. Doch kaum einer wagt den Einspruch – wie schon damals vor siebzig Jahren.
Daniela Niederberger
Von hundert auf null
Jasmin Hutter war ein Star der SVP. Als sie Mutter wurde, gab sie alles auf. Sie trat aus der Politik zurück und aus ihrer Firma. Und fiel in ein tiefes Loch. Heute ist sie Vollzeitmutter und möchte nichts anderes mehr sein.
Peter Keller
Historischer Wanderzirkus
Maissen leidet an Marignano, der Blick bietet Blocher auf, Podium reiht sich an Podium. Halbzeit im ­Jubiläumsjahr. Ein neues Buch über die Entstehung der Eidgenossenschaft zeigt: Die Schweizer ­Geschichte ist eine grossartige Erzählung – man muss sie nur zu erzählen wagen.
Wolfgang Koydl
Der europäische Patient
Erschöpft, zerstritten, ratlos: Nicht Griechenland ist der kranke Mann Europas, die ganze EU liegt auf der Intensivstation. Ein Besuch in Brüssel, am Krankenbett der Union.
Beat Gygi
Die Banken und die SVP
Die Bankiervereinigung wirft der SVP vor, sie sei in Finanzplatzfragen keine Wirtschaftspartei mehr. Die international ausgerichteten Banken fühlen sich in ihrem Bestreben gebremst, EU-Regeln zu übernehmen.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Mehr als Sommerwein
Andreas Thiel
Wissenschaft
Am ­Zentrum für Islam und Gesellschaft der Uni Freiburg.
David Schnapp
Tour de France
Der Bugatti Veyron wurde 450-mal gebaut – ein Supersportwagen ­zwischen Genialität und Wahnsinn. Eine letzte, lange Ausfahrt mit einer Legende.
Hildegard Schwaninger
Weltberühmte Cremeschnitte
Hoch über St. Moritz in der «Paradiso»-Hütte und im angesagten Klub «St. Tropitz».
Mark van Huisseling
Enrico Graf Cinzano
Wer Alkohol im Blut hat und dreissig ­Jahre feierte, hat viel erlebt. Was tut einer danach?
Daniele Muscionico
Meute Mensch
Wolfram Knorr
Abdüsen ins Mikrouniversum
«Ant-Man», ein Kuriosum in der Galerie der Superhelden, war als Comic ein Flop und feiert nun seine Wiederauferstehung auf der Leinwand.
Peter Rüedi
Sternstunde
Roger Köppel
«Der Alpinismus ist ein ehrliches Geschäft»
In zweiter Generation führt Felix Bächli das nach seiner Familie benannte Bergsport-Fachgeschäft. Beim Treffen spricht er über den Reiz der Gefahr, Unternehmertum, die Gratwanderung auf dem starken Franken und eine Verlobung am Montblanc.
Franziska K. Müller
Pink und Grau
Die Künstlerin Hannah Freemann, 29, und der Biologe David Jones, 28, haben im Mai geheiratet. Dabei haben sie ihre ­Schüchternheit überwunden.
Rico Bandle
Apropos: Hans Barlach †
Aktuell
Markus Schär
Arthur Cave / Alfredo Lardelli
Markus Schär
Urteilen ist einfach
Das heutige Asylgesetz geht auf SVP-Nationalrat Walther Hofer (1920—2013) zurück. Der Historiker sprach sich aber dagegen aus.
Leserbriefe
«Lukas Bärfuss und seine abgehobenen Freunde aus dem Feuilleton sollten dem Kapitalismus eine Dankeskarte schreiben.» Marco Mächler
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Pierre Heumann
Von Ägypten lernen
Die neuesten Flüchtlingszahlen belegen die Eskalation des Migrationsproblems. Neue Konzepte sind gefragt – zum Beispiel eine Aufnahme der Flüchtlinge in der Nähe ihrer Heimat.
Meiner, Senn, ­Hildebrand, Holenweger, ­­Dietrich, ­Müller-Möhl, Landolt
Urs Gehriger
Sesam, öffne dich!
Das Atomabkommen mit dem Iran löst ein ­Rennen um Geschäfte mit dem Erdölstaat aus. Die Schweiz befinde sich in der Pole-Position, sagen Wirtschaftsexperten. Wirklich?
Beat Gygi
Zähe Exporteure
Die Warenausfuhren aus der Schweiz haben bisher nicht so stark nachgelassen, wie man es nach den Schlagworten der ­Statistiker vermuten könnte.
Pierre Heumann
Pro Klimaanlage
Bis eine Kältemaschine bewilligt wird, ist der Sommer längst vorbei.
Alex Reichmuth
Die neue Masseneinwanderung
Die Asylgesuche von Eritreern steigen in schwindelerregende Höhen. Das Versagen von Bundesrätin ­Simonetta Sommaruga (SP) wird immer offensichtlicher.
Markus Schär
Auf der Insel der Freiheit
Seit 500 Jahren kommen Menschen in die Schweiz, die wegen ihres Glaubens oder ihrer Gesinnung aus der Heimat fliehen mussten. Verlangt diese stolze Tradition des Asyls, dass sich das Land für die Vertriebenen und Bedrängten aus aller Welt öffnen soll?
Rico Bandle
Sturm der Entrüstung
Die am 13. August 1942 vom Bundesrat angeordnete Grenzsperre gegen Juden gilt als Symbol für eine angeblich inhumane Schweizer Asylpolitik. Zu Recht?
Interview
«Wir wurden reingelegt»
Jetzt auch auf Deutsch: Yanis Varoufakis im Gespräch mit New Statesman über seine fünf Monate als ­griechischer Finanzminister, den Druck der Gläubiger und Wolfgang Schäuble als Orchesterleiter.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.