window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Juni 2015
Nummer 24
Einleitung
Roger Köppel
«Désuissisée»
Du secret bancaire à la FIFA: la Suisse participe gaiement à son propre démontage.
Intern
Roger Köppel
Entschweizert
Vom Bankkundengeheimnis bis zur Fifa: Heiter beteiligt sich die Schweiz an ihrer Demontage.
Kolumnen
Hansrudolf Kamer
Sieben Zwerge in Oberbayern
Die G-7 hat sich in Schloss Elmau getroffen und Weltprobleme gewälzt. Das moribunde Diskussionsforum hat schon bessere Tage gesehen. Dabei gäbe es Einsatzmöglichkeiten.
Beatrice Schlag
Lustvoll schläfrig
«Pink ­Viagra» für Frauen in Sicht.
Christoph Mörgeli
Der Geist weht, wo er will
Beatrice Schlag
Täglich beten
Der beste Journalist aus der Schweiz ist immer noch der heilige Franz von Sales.
Peter Hartmann
Die Frau an seiner Seite
Henryk M. Broder
SPD droht SPÖ
Die ­Sozialdemokraten mischen sich in die österreichische Politik ein.
Silvio Borner
Die grosse Kakofonie
Die Befürworter der Energiestrategie rennen alle in unterschiedliche Richtungen los. Dies offenbart ungewollt eine offizielle Publikation des Bundes.
Peter Bodenmann
Endlich Weisssport-Strategie?
Gegen Korruption helfen nur gläserne Sportverbände. Warum macht Ueli Maurer immer noch nichts?
Hintergrund
Raus aus dieser ­dreckigen Welt
Winterthur scheint das Mekka der Schweizer Dschihadisten-Szene zu sein. Extremisten tummeln sich in der An-Nur-Moschee, bei Koran-Verteilungsaktionen und in Kampfsportzentren.
Vollbremsung im Bundeshaus
Finanzministerin Widmer-Schlumpf will beim Personal, beim Regionalverkehr, bei der Armee, bei ­Bildung und ­Forschung und bei der Entwicklungshilfe gegen vier Milliarden Franken sparen. Anders sind tiefrote Zahlen nicht mehr zu verhindern. ­Massiver Widerstand ist programmiert.
Florian Schwab
Professor Biegsam
Im Auftrag des Bundes untersucht der Zürcher Medienwissenschaftler Michael Latzer das Online-Angebot der SRG. Anfangs ging er hart mit dem Forschungsobjekt ins Gericht, doch plötzlich wurde er zahm. Nun hat der Professor erneut den Zuschlag für den Auftrag erhalten.
Peter Keller
Erfolgreich erfolglos
Weder Banken noch Versicherungen betreiben im Bundeshaus ein so aggressives Lobbying wie die ­Kulturszene. Der Schweizer Film kann sich freuen: Er bekommt neu 254 Millionen Franken ­Fördergelder.
Beatrice Schlag
Der befreite Supermann
Bruce Jenner, Olympiaheld im Zehnkampf und Reality-Star in «Keeping up With the Kardashians», sagt, er habe sein Leben lang gelogen. Heute ist er die Frau, die er angeblich immer sein wollte – und macht seine Geschlechtsumwandlung zur Reality-Show.
Philipp Gut
«Bleiberecht für alle»
Der Kanton Zürich fordert die Gemeinden dazu auf, illegalen Migranten zu helfen, ihre Kinder vor den Einwohner- und Migrationsbehörden zu verstecken. Das zeigt ein aktueller Fall. Damit verstärkt der Staat die Anreize für die unrechtmässige Einwanderung. Von Philipp Gut
Alex Baur
Der therapierte Entführer
Unter einem perfiden Vorwand verschleppte Zain Tlais seine Töchter in ein Schmugglernest im Libanon, wo er sie monatelang einsperrte, terrorisierte und unter Zwang verheiraten wollte. Über fünf Jahre nach dem Verbrechen kommt es endlich zum Prozess. Der Mann sieht sich selber als Opfer.
Rico Bandle
Kunst aus alten Socken
Letztes Jahr bezogen die Zürcher Kunststudenten den 750 Millionen Franken teuren Luxusbau. Was haben sie ­gelernt?
Was die Bilateralen wert sind
Vor fünfzehn Jahren hat das Stimmvolk die bilateralen Verträge angenommen. Wenn man die Abkommen heute analysiert, stellt man ihren Mangel an Substanz fest.
Wolfgang Koydl
«Unsicherheit»
Bundesbern übt sich wieder einmal im vorauseilenden Gehorsam.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Sphärische Moden
Rico Bandle
Garten
David Schnapp
Hummer im «Gemüsegarten»
Klassische Küche, sanft modernisiert: Der deutsche Dreisternekoch Klaus Erfort macht alles richtig.
Peter Rüedi
Riesling aus dem Gotha
Rico Bandle
Im gelobten Land
Andreas Thiel
Solar am Puls
Und die Crew fliegt mit Benzin.
Hildegard Schwaninger
Zauberhafte Zuckerwatte
Circus Knie auf dem Sechseläutenplatz; G-7 der Jubilare; kein ­Wohltätigkeitsball im «Baur au Lac».
Mark van Huisseling
Werner Kieser
Als Unternehmer kräftigt er die Muskeln seiner Kunden. Im Gespräch macht er einen im Kopf fitter.
Wolfram Knorr
Bad Vibrations
Brian Wilson, kreativer Kopf der Beach Boys, schuf kühne Musik und war lange ein psychisches Wrack. Der nicht weniger kühne Film «Love & Mercy» erzählt sein Leben.
Peter Rüedi
Der lange Weg zur Schönheit
Franziska K. Müller
Gewusst wie
Die Stand-up-Komikerin Jessica Fass, 32, weiss aus ­Erfahrung, wie schwierig es ist, in Tel Aviv den passenden Partner zu finden. Aus ihren Fehlschlägen hat sie eine Strategie abgeleitet.
Daniele Muscionico
Auszeichnung eines Angstmachers
Der Basler Christoph Büchel ist der diskreteste Guerilla-Künstler überhaupt – und einer der weltweit wichtigsten. Jetzt erhält er vom Bund den Prix Meret Oppenheim.
David Schnapp
Fahrstunde mit Tom Lüthi
Von den Besten lernen: eine Motorrad-Lektion mit dem Weltmeister aus der Schweiz.
Aktuell
Markus Schär
Pierre Brice
Markus Schär
Tarik Asis
Von Stiefkindern und Ziehtöchtern
Der G-7-Gipfel hat gezeigt: ­Entscheidungen in der Politik entziehen sich dem Gesetz der Logik.
Leserbriefe
Peter Hartmann
Der Fifa-Stenz
Austin «Jack» Warner war der Meister-Kleptokrat im amerikanischen Hinterhof des Fussballs. Er vergleicht sich mit Mandela und Gandhi.
Unter Generalverdacht
Wir werden global verurteilt, die Medienschelte übertönt alles. Aber es gibt noch eine andere Sicht. Dies ist mein Augenzeugenbericht aus dem angeblichen Hauptquartier des Bösen.
Florian Schwab
Mit dem Vorschlaghammer
Derzeit wird das Land als «Mekka der Korruption» apostrophiert. Was ist daran? Sollte Privatkorruption ins Strafgesetzbuch aufgenommen werden?
Leuthard, Hösli, Huber, Matter, Weber, Fiala, Hummler, Derder, Amstutz, Merkel, Boesch, Eisenegger, Imhof, Müller, Portmann, Markwalder, Fluri, Walti
Wir haben gelernt, uns gegen Grosse zu behaupten
Die Schweiz kann sich auch gegenüber den übermächtigen USA behaupten, wenn sie nur will. Ein Beispiel dafür liefert der Fall des Rohstoffhändlers Marc Rich, den die Amerikaner 1985 sogar aus der Schweiz entführen wollten. Doch der Bundesrat liess sich damals nicht erpressen.
Kollektivschuld
Am Walliser Wesen kann die Schweiz ­genesen.
Florian Schwab
Bröckelnder Freisinn
Die Chancen der Matter-Initiative zum Schutz der finanziellen Privatsphäre schwinden. Die FDP lässt sich von der Finanzministerin über den Tisch ziehen.
Markus Schär
Einäugig
Die Schweiz spielt sich im Palästinakonflikt als Schiedsrichter auf. Dabei ergreift sie Partei, derzeit mit der Unterstützung für die Aktion «Breaking the Silence».
«Stanimal»
Im reifen Tennis-Alter von 30 Jahren findet der Schweizer Stan Wawrinka endgültig Aufnahme unter den Allerbesten. Nichts fiel dem Rackerer und Arbeiter in den Schoss.
Alex Baur
«Müll-Justiz» statt Menschenrechte
Einst setzten die Vereinigten Staaten von Amerika die weltweiten Standards für einen fairen Strafprozess. Heute treiben US-Strafverfolger die Demontage der Bürgerrechte voran. Auch das wird eifrig kopiert, unter anderem von der Schweiz.
Roger Köppel
«Volkssport des Einknickens»
Ex-Justizminister Christoph Blocher über die amerikanische Justiz, das Hinterherlaufen der Bundesbehörden und die Frage, warum die Schweiz so oft nachgibt.
Beat Gygi
Kunst der Selbstdemontage
Behörden und Medien machen in der Schweiz bei der Vorverurteilung der Fifa brav mit. Schon im Steuerstreit mit den USA haben sie geholfen, Rechtsstaatlichkeit und Bankgeheimnis im Inland zu demontieren.
Augen zu und durch
Bundespräsidentin Sommaruga war schon ­lange vor dem Amtshilfegesuch über die brisanten Pläne der US-Justiz informiert. Trotzdem hielt sie dicht.
Grenzenlos
Unsere selbstmörderische Einwanderungspolitik.
Interview
Markus Schär
«Wir sollten die Menschen mitnehmen»
Ein Volkskundler setzt sich für die Einwanderer ein: Walter Leimgruber führt die Eidgenössische ­Kommission für Migrationsfragen. Der Basler Professor fordert die Schweizer auf, an die Zukunft des Landes zu denken, statt über die Fremden zu schimpfen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.