window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. April 2015
Nummer 17
Einleitung
Roger Köppel
Devoir moral
Avec la tragédie des réfugiés, des voix exigent, à tort, une plus grande ouverture des frontières. Nous devons boucler le détroit de la mort en Méditerranée. Ainsi nous sauvons des vies et agissons éthiquement.
Intern
Roger Köppel
Moralische Pflicht
Unter Eindruck der Flüchtlingstragödie wird eine weitere Öffnung der Grenzen gefordert. Falsch. Wir müssen den Todeskanal im Mittelmeer abriegeln. So retten wir Leben und handeln ethisch.
Kolumnen
Peter Bodenmann
Spassbremse Schuldenbremse
Das Steuerhinterziehergeheimnis ist tot. Was fehlt, ist ein faktentreuer Nachruf.
Beatrice Schlag
Grosi Hillary
Trumpfkarte Weiblichkeit.
Kurt Schiltknecht
Und zweitens kommt es anders
Wenn Politiker in den Markt eingreifen, ­unterschätzen sie, dass theoretische Konzepte oft nicht ­funktionieren. Statt mit Einsicht reagieren sie mit weiteren Regulierungen.
Christoph Mörgeli
Souveräner Halbsouveräner
Weltwoche
Ehrenrettung für Google
Wenn du viel Erfolg hast, bist du gut. Wenn du zu viel Erfolg hast, bist du Google.
Hansrudolf Kamer
Frankreich – zurück in die Zukunft
Vor drei Jahren am 6. Mai ist François Hollande zum 24. Präsidenten Frankreichs gewählt worden. Es war eine Protest-, keine Richtungswahl. Sein Vorgänger Sarkozy hatte abgewirtschaftet.
Peter Hartmann
Gott in Adidas
Henryk M. Broder
Wir sind schuld!
Flüchtlinge, Bürgerkrieg, Tote.
Hintergrund
Pierre Heumann
Ewiger Bruderzwist
Die Kriege in Nahost, die täglich Schlagzeilen machen, haben ihren Ursprung auf dem Totenbett des Propheten. Weil Mohammed seine Nachfolge nicht geregelt hat, haben sich seine Erben in Sunniten und Schiiten aufgespalten und liefern sich seit Jahrhunderten blutige Schlachten.
Alex Reichmuth
Schweizer zahlen, Ausländer kassieren
Die Zahl der Studenten aus dem Ausland an hiesigen Hochschulen steigt rasant. Das kostet die Schweizer Steuerzahler jährlich Hunderte Millionen Franken. Der Nutzen für unser Land ist fraglich. Höhere Studiengebühren könnten eine Lösung sein.
Philipp Gut
Solothurner Sozialfilz
Der Kanton Solothurn hat die Fürsorge professionalisiert und zentralisiert. Statt dass Kosten eingespart werden, laufen diese aus dem Ruder. Simple Grundsätze der Rechnungsführung werden chaotisch missachtet. Die Sozialindustrie profitiert, begünstigt durch einen dichtgewobenen SP-Filz.
«An die wahren Werte ­erinnern»
Roger Scruton ist der führende wertkonservative Vordenker Grossbritanniens. Die nationale ­Selbstbehauptung ist für ihn Voraussetzung für ein stabiles Staatswesen.
Querdenker
Als streitbarer Konservativer fordert Scruton regelmässig das ­Establishment heraus.
Karl Lüönd
Schmerzhafte Häutungen
Magdalena Martullo, 45, kandidiert für den Nationalrat. Die Ems-Chefin agiert in vielerlei Hinsicht ­konsequenter als ihr Vater Christoph Blocher. Wie sich das auf ihr Image auswirkt, kümmert sie nicht. «Ich lasse mich lieber an Resultaten messen», sagt sie.
Inge Ginsberg
Wie die Schweiz den Krieg verkürzte
Am 29. April 1945 kapitulierten die deutschen Truppen in ­Norditalien. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die Schweiz. Ich war bei den geheimen Aktionen hautnah dabei.
Rico Bandle
Operation Sunrise
Max Waibel hat zum Kriegsende in Norditalien beigetragen. Die Schweiz distanzierte sich trotzdem von ihm.
Wolfgang Koydl
«Wir sind Schweizer. Und Punkt»
Niemand hat hierzulande einen schlechteren Ruf als die Kosovaren. Dabei ist die Mehrheit von ihnen gut ­integriert. Das Problem ist, dass jeder über sie, aber niemand mit ihnen redet.
Peter Keller
Weniger Sennen, mehr Secondos
Der Schweizerpsalm soll einer Zeitgeist-Hymne Platz machen. Der Staatssender SRF stellt beste ­Sendezeit zur Verfügung für dieses fragwürdige und hochpolitische Projekt. Der verantwortliche ­Unterhaltungschef Christoph Gebel weicht aus.
Berset allein zu Haus
Der Bundesrat streitet sich über die Frage, ob man die Pensionskassen von Negativzinsen ausnehmen soll. Gemäss einem vertraulichen Papier soll die Bundespensionskasse ­Publica gleich stark belastet werden wie alle anderen Vorsorgeeinrichtungen. ­Sozialminister Alain Berset sieht das ganz anders.
Alex Baur
Anatomie eines Monsters
Aufgrund von Intrigen bespitzeln Ermittler der Stadtpolizei Zürich ihre Kollegen von der Sitte. Die ­Korruptionsvorwürfe lösen sich schnell in Luft auf. Statt das Verfahren ­einzustellen, weiten die Behörden dieses mit konstruierten Verdächtigungen aus. Teil 3.
Beat Gygi
Unis: Wenig Interesse an der Schweiz
Schweizer Hochschulen werden grossenteils von Bürgern und Steuerzahlern getragen. An vielen Universitäten denkt man aber selten an diese Umgebung.
Markus Schär
Harte Positionen, klare Worte
Als Direktor des Gewerbeverbandes kämpft Hans-Ulrich Bigler gegen die «Mediensteuer», über die wir am 14. Juni abstimmen. Die Kritiker werfen ihm vor, er führe damit nur seinen persönlichen Wahlkampf um einen Sitz im Nationalrat. Na und?
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Apropos: Cirque du Soleil
David Schnapp
Sonderfall «Wiesengrund»
Hans-Peter und Ines Hussong servieren in Uetikon am See seit 25 Jahren klassische Küche. Das ist bemerkenswert.
Peter Rüedi
Gross und grün
Andreas Thiel
Saftladen
Wie presst man eine Zitrone aus?
Hildegard Schwaninger
Fast wie bei den Oscars
Die Korona des Schweizer Journalismus bei der Verleihung des Swiss Press Award 15 in Bern.
Mark van Huisseling
Alberto Alessi
Weshalb der Design-Unternehmer seine eigenen Produkte, zum Teil, nicht verwendet.
Rico Bandle
Niedergang einer Kunstmetropole
Das kleine Winterthur beheimatet mehr hochstehende Gemälde als manch eine Millionenstadt. Doch die Werke serbeln, um die prächtigen Sammlungen schwelt ein jahrelanger Streit.
Wolfram Knorr
Störrisches Ackerschollen-Drama
Der Schweizer Film «Das Deckelbad» ist eine Entdeckung, aber nicht nur wegen der emotional packenden Story.
Peter Rüedi
Gegen die voreilige Versöhnung
Franziska K. Müller
Monsun und Mangos
Die Ingenieure Zainab Poonawala, 24, und Murtaza Hafizji, 25, haben vor einem Jahr geheiratet. Danach lernten sie sich erst ­richtig kennen.
David Schnapp
Mensch und Material
Der neue Discovery Sport von Land Rover ist der passende Wagen für Familien mit gewissen Ansprüchen.
Daniele Muscionico
Die Wunde Schönheit
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Percy Sledge
Hildegard Schwaninger
Eduardo Galeano
Pierre Heumann
Flucht aus der Verantwortung
Die meisten arabischen Regime tun so, als ginge sie das Elend der übers Mittelmeer flüchtenden Nachbarn nichts an. Weshalb?
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Urs Gehriger
Der Collier-Plan
Der linksliberale Entwicklungsökonom Paul Collier bezeichnet die EU-Migrationspolitik als desaströs – für Europa wie für die Herkunftsländer. Er plädiert für strikte Zuwanderungsobergrenzen und eine rigorose Rückführung von Illegalen.
Urs Gehriger
Amal vs. Angie
Die zwei schönsten Frauen der Welt liefern sich ein erbittertes Fernduell. Vergeblich haben ihre Gatten George und Brad zu vermitteln versucht. Nach einem Jahr kaltem Krieg muss jetzt eine Schlichtung her. Zum Wohl der Menschheit.
Beat Gygi
Stress in Chiasso
Das Dublin-Abkommen sei «ein Schönwetterkonstrukt, wie die ganze Flüchtlingspolitik der EU», sagen Fachleute. Resultat: Die Schweiz nimmt deutlich mehr Flüchtlinge auf, als sie nach Genfer Konvention müsste.
Alex Reichmuth
«Militärische Mittel»
«Mehr Rettungsaktionen» lautet das Rezept der Schweizer Linken, um weitere ­Flüchtlingsdramen zu verhindern. Falsch, sagen die Bürgerlichen, man müsse die Schlepper stoppen – notfalls mit Militär. Die Beteiligung der Schweiz an einer solchen Aktion sei aber ausgeschlossen.
Keine Chance
Australien weist alle Flüchtlingsschiffe ­ausnahmslos zurück. Die Methode hat Erfolg. Immer weniger Illegale riskieren Leib und Leben auf alten Seelenverkäufern.
Burkhalter, Hollande, Casanova, Martullo-Blocher, Widmer-Schlumpf, Schneider-Ammann, Carobbio, Chopard-Acklin, Wasserfallen, Eder, Beschorner, Hajduk, Wettstein, Hardegger, Bösch
Falsche Hoffnung
Könnte man mit mehr Geld den Migrantenstrom eindämmen?
Florian Schwab
Liste der 400
Der ­Arbeitgeberverband ebnet den Weg für eine Frauenquote.
Markus Schär
Lotterie mit Fonds
Die Kantonsregierungen vergreifen sich gerne am Lotteriefonds. Zu einem dreisten Versuch des Thurgaus äusserte sich jetzt das Bundesgericht.
Florian Schwab
Kosten über Kosten
Angeblich gefährden Einwanderungskontingente den freien Arbeitsmarkt. Ein neuer Bericht des Bundes zeigt: Auch die bürokratischen Wucherungen der Personenfreizügigkeit sind teuer.
Beat Gygi
Übersommern
Griechenlands Geldgeber möchten die heiklen Entscheidungen hinausschieben.
Alex Baur
Kein Land für Studer
Das Monsterverfahren gegen elf Zürcher Polizisten hat keine Anzeichen von Korruption ans Tageslicht gebracht – sehr wohl aber eine Misere bei der Justiz.
Das Geschäft mit dem Tod
Je mehr Bootsflüchtlinge in Europa Aufnahme finden, desto mehr Migranten werden die riskante Überfahrt wagen. Das bedeutet aber auch mehr Tote durch Ertrinken. Diese Binsenwahrheit müsste Europa endlich zur Kenntnis nehmen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.