window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. April 2015
Nummer 15
Einleitung
Roger Köppel
Désavantage Suisse
«Avantage Suisse» travaille contre l'un des plus grands avantages avérés de la Suisse.
Roger Köppel
Nachteil Schweiz
«Vorteil Schweiz» arbeitet gegen einen der nachweislich grössten Vorteile der Schweiz.
Intern
Kolumnen
Henryk M. Broder
Schöner reden
Das ­neueste Produkt aus dem Sprachlabor des Euphemismus.
Kurt Schiltknecht
Mit reichem, vollem Schwalle
Der Internationale Währungsfonds rät der Schweiz zu einer Ausweitung der Geldmenge im Kielwasser anderer Notenbanken. Ein gefährlicher Rat.
Peter Bodenmann
Piloten und Autofahrer abschaffen
Die Schweizer können nächstens drei Millionen Autos verschrotten. Um mehr Auto zu fahren.
Christoph Mörgeli
Angenehmer für Bankkunden
Weltwoche
Die beste Freundin
Erstaunlich an der Staatswut von Medienministerin Leuthard ist der Widerstand, den es nicht gibt.
Hansrudolf Kamer
Weder historisch noch alternativlos
Strategische Verwirrung prägt die ­Atomverhandlungen mit dem Iran. Die skizzierten Eckpunkte ­verschärfen die Gegensätze in der mittelöstlichen Krise.
Peter Hartmann
Die Überspringerin
Hintergrund
Daniela Niederberger
Rätselhaftes Busenwunder
Dass Kinder heute etwas früher in die Pubertät kommen als noch vor zwanzig Jahren, ist für ­Fachleute erklärbar. Ungeklärt ist indes, warum immer mehr Mädchen vor der Geschlechtsreife Brüste ­bekommen. Sind Weichmacher im Plastik schuld? Von Daniela Niederberger
Teure Wunderwaffe
Bei der Unternehmenssteuerreform III hat Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf die Hauptfrage nicht beantwortet: Wie sie trotz trüber Finanzperspektiven das Vorhaben gegenfinanzieren will.
In geheimer Mission
Vor knapp zwei Monaten sah es nach einer Zwischenlösung beim Stromabkommen mit der EU aus. Jetzt hat der EU-Energiekommissar ein Treffen mit Doris Leuthard abgesagt. Plötzlich gibt sich die CVP-Bundesrätin zugeknöpft.
Rico Bandle
Der lukrative Scheinverein SRG
Mit ihren unzähligen Gremien und Kontrollstellen hat sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) eine ausgeklügelte ­pseudodemokratische Struktur zugelegt. Auf den üppig bezahlten Posten sitzen meist Parteiangehörige und ehemalige Staatsdiener.
Alex Reichmuth
Der Millionenschaden von Arzt D.
Seit Jahren treibt ein Neurochirurg am See-Spital Horgen mit fragwürdigen Behandlungen und ­Abrechnungen die Kosten in die Höhe. Dabei kennt die Spitalleitung seine Vergangenheit. Der Arzt ­ruinierte eine Klinik und musste fast eine Million zurückzahlen.
Florian Schwab
Die Ökonomie der Staatsmoralisten
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) galt einst als marktwirtschaftliches Gewissen der ­Bundesverwaltung. Heute irritiert es durch Bevormundung und realitätsferne Anwandlungen wie mit dem ­Aktionsplan «Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen».
Roger Köppel
Wilhelm Tell für die Gegenwart
Eine Entdeckung in der aktuellen Geschichtsdebatte: Der grosse Lausanner Historiker Jean-François Bergier (1931–2009) hat das vielleicht klügste Buch über die Entstehung der Schweiz ­geschrieben. Sogar Wilhelm Tell war für ihn kein «reines Phantasiegebilde».
Markus Schär
«Wir sind keine politischen Eunuchen»
«Vorteil Schweiz» heisst der Verein, der mit den Millionen von Unternehmern wie Hansjörg Wyss und Jobst Wagner für die Öffnung des Landes werben will. Dafür setzt sich auch Raymond Loretan ein, einst Euro-Turbo der CVP, jetzt Verwaltungsratspräsident der SRG. Warum?
Pierre Heumann
Bahn frei für die Bombe
Obamas Abkommen mit Teheran wird das iranische Nuklearprogramm nicht stoppen. Es könnte sogar zur internationalen Anerkennung der Islamischen Republik als Atommacht führen. Die wesentlichen Mängel eines missratenen Deals.
Gefährliche Fantasien
Für 149 Menschen des Flugs 9525 von Germanwings war es ein Albtraum mit tödlichem Ausgang. Was aber ging im Kopf des mutmasslich mörderischen Co-Piloten vor? Aus forensisch-psychiatrischer Sicht gibt es fünf ­theoretische Erklärungsansätze.
Beat Gygi
Tyrannei der Wenigzahler
Die Erbschaftssteuer-Initiative ist ein raffiniertes ­Einbruchwerkzeug. Bei einer Annahme würden Raubzüge gegen Reiche noch einfacher.
Alex Baur
Chili ohne Carne
Die spektakuläre Verhaftung von fünf vermeintlich korrupten Zürcher Sittenpolizisten sollte der ­Höhepunkt der Karriere von Fahndungschef Peter Rüegger werden. Jetzt muss er den Sessel räumen. Die Vorwürfe lösen sich derweil in Luft auf. Eine Schadensbilanz. Teil 1.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Gratiskultur
David Schnapp
Im nationalen Interesse
Im Genfer Restaurant von Philippe Chevrier wird eine kulinarische Kunst gepflegt, die einem nicht mehr so geläufig ist.
Peter Rüedi
Übersetzer der Natur
Andreas Thiel
Der Inquisitor
Von Andreas Thiel - Warum Schäuble Erbschaftssteuern bei Firmen verschärfen will.
Hildegard Schwaninger
Fest der Wohltäter
Viel Prominenz am Benefizabend der Stiftung von Ruedi Mangisch im Zürcher «Kaufleuten».
Mark van Huisseling
Nicola von Senger
Er sei Galerist und dauerpleite, sagt er. Und ein Frauen-Unglücklichmacher, sagen andere.
Stationen einer Grossstadt-Dichterin
Vor 40 Jahren verstarb auf der Durchreise in Zürich fast ­unbemerkt die Autorin Mascha Kaléko. Ihre Gedichte erlangten Weltruhm. Höchste Zeit, sie wieder in Erinnerung zu rufen.
Daniele Muscionico
Die Björk-Saga
Wolfram Knorr
Ein Gangsterfilm, der keiner ist
«A Most Violent Year» ist die brillante Studie über einen Mann, der den amerikanischen Traum leben will – vor allem gegen ­kriminellen Druck.
Peter Rüedi
Wiedergeburt eines Pianisten
Franziska K. Müller
Liebe auf den ersten Couscous
Die Werbetexterin Heike Schmidt, 49, und der Koch Halaim ­Abidi, 52, sind seit sechsundzwanzig Jahren verheiratet und können über ihre Schwiegermütter nicht klagen.
David Schnapp
Die Macht ist mit mir
Der Porsche Cayenne ist gross, schwer (und leider teuer), aber er fährt sich wie ein grosser Sportwagen.
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Rudolf C. Bettschart
Hildegard Schwaninger
Cynthia Lennon
Hildegard Schwaninger
Mathias Gnädinger
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Lohn für unehrliche Debatte
Auch in Deutschland scheut man die ­Auseinandersetzung mit dem politischen Islam. Das ist fatal, wo die Grundprinzipien einer offenen Gesellschaft bedroht sind.
Beatrice Schlag
Prokrastination
Der Drang, Dinge zu vertagen, ist rätselhaft.
Hess, Hugi, Wyss, Wagner, Grunder, Noser, Loretan, Loeb, Furrer, Blocher, Strahm, Maissen, Holenstein, Hubacher, Noser, Fehr, Affentranger, Spiess-Hegglin, Hürlimann, Berdimuhamedow
Wolfgang Koydl
Das Meitli-Wunder
Sind Schweizer Frauen altbacken, verhärmt und langweilig? Von wegen: Noch nie haben so viele Schweizer Topmodels die Modewelt erobert. Sie sind unser schönster Exportschlager.
Max Wey
Neger
Der neue Mann an der Spitze von Credit Suisse ist ein Schwarzer auf Zeit.
Urs Gehriger
Putin prescht zum Pol
Mit Zement und Raketen läutet Russland eine neue Runde im Wettrennen um die Bodenschätze der Arktis ein. Derweil brütet die Diplomatie.
Verhinderin der Volksrechte
Unter Bundeskanzlerin Corina Casanova hat sich das Öffentlichkeitsprinzip ins Gegenteil verkehrt: Zum Zweck der Verhinderung von Informationen.
Philipp Gut
Fremde Richter
Neu kommen sie auch aus Lausanne. Leidtragende sind die Tessiner.
Beat Gygi
Ein Hoch auf die Schuldenbremse
Mitten im ­wirtschaftlichen Aufschwung stossen die Bundesfinanzen an eine definierte Grenze. Zum Glück, denn jetzt ist Sparen unumgänglich.
Gottfried Schatz
Gene sind nicht Schicksal
Ist der Mensch nur eine biochemische Maschine? Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die ­Umwelt und sogar wir selber unser Erbgut ­verändern.
Interview
Roger Köppel
«Politik ist Verführung»
Moritz Leuenberger, feinsinniger SP-Bundesrat von 1995 bis 2010, erklärt, wie sich sein Bild der Schweiz während seiner ­Jahre in der Landesregierung verändert hat und begründet sein Misstrauen gegenüber der direkten Demokratie.
Wolfgang Koydl
«Die Grenze zu Italien schliessen»
Das Tessin macht selten Schlagzeilen. Meist dann, wenn es zu viel regnet oder der Stau vor dem Gotthard mal wieder epische Ausmasse annimmt. Der schillernde Lega-Politiker Lorenzo Quadri erklärt einen ­unverstandenen Kanton.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.