window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. März 2015
Nummer 12
Einleitung
Roger Köppel
National, international
La Suisse, à la fois le pays du monde le plus national et le plus international. Avec une légère avance de l'un sur l'autre.
Intern
Roger Köppel
National, international
Die Schweiz ist das gleichzeitig nationalste und internationalste Land der Welt. Das eine geht dem anderen um eine Nuance voraus.
Kolumnen
Peter Hartmann
Ewige Meerjungfrau
Beatrice Schlag
Der Spurenleger
Das seltsame Geständnis des Robert Durst.
Christoph Mörgeli
Geschichte – modern und faktenfrei
Weltwoche
Romantiker und Pragmatiker
Die Jahresabschlüsse von Tamedia und NZZ. Auf so engem Raum zwei so völlig verschiedene Kulturen.
Hansrudolf Kamer
Neo-osmanische Gefühle
Die Türkei erlebt schwierige Zeiten. Das Wachstum lahmt, und Erdogan wehrt sich gegen Machtverlust. Seine undurchsichtige Aussenpolitik schafft mehr Feinde als Freunde.
Henryk M. Broder
Wahl und Wohl
Was sagen die Journalisten, wenn Israel wählt?
Peter Bodenmann
Das zweite Wunder von Bern
Adrian Amstutz und Gabi Huber zogen Vera Weber erfolgreich über den Tisch.
Hintergrund
Alex Baur
La chaîne des défaillances
Après l'assassinat d'Adeline M., les têtes sont tombées dans les services genevois d'exécution des peines. Mais le système est resté pratiquement inchangé. Les thérapeutes et les experts psychiatres qui ont permis la sortie du détenu dangereux ont échappé aux radars (4e partie).
Mutter Courage
Einst war Maja Häberli die Gattin eines Winterthurer Baulöwen. Dann haute er ab, und sie musste ihre sechs Söhne allein ­durchbringen. Statt aufs Sozialamt zu gehen, schlug sie sich durch und startete eine beeindruckende Karriere als Bordellbetreiberin.
David Schnapp
Meister der Reduktion
Bei Benoît Violier arbeiten viele Köche daran, möglichst wenig auf den Teller zu bringen.
Peter Rüedi
Der grosse Schlaf
Rico Bandle
Kunst macht Politik
Wolfram Knorr
Vergewaltigung als Brautwerbung
«Difret – Das Mädchen Hirut» ist ein Film aus Äthiopien. Grund genug, ihn zu ignorieren? Besser nicht. Er hat’s in sich.
Zutiefst unmoralisch
Der Bundesrat will 3000 weitere Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Damit droht ein bürokratisches, ­ungerechtes und vor allem teures Auswahlverfahren. Mit dem Geld könnte an Ort und Stelle viel besser geholfen werden.
Markus Schär
Das Fernsehen ist so frei
Die Gäste in den Programmen der SRG dürfen das Volk verhöhnen, das dafür Gebühren zahlen muss. Selbst Sendungen mit krass einseitig zusammengesetzten Gesprächsrunden verstossen nicht gegen das Radio- und Fernsehgesetz.
Urs Gehriger
Stratege – Krieger-Ass – Spion
Soldaten und Politiker erblassen, wenn sein Name fällt. General Qassem Soleimani ist der Mann des Iran für Spezialeinsätze und gilt als mächtiger Strippenzieher im Nahen Osten. Zurzeit bläst er zum Sturm auf die IS-Hochburg Tikrit. Es ist eine persönliche Abrechnung.
Die Motive der Signora Boccassini
Staatsanwältin Ilda Boccassini hat mit ihren Ermittlungen in der «Bunga Bunga»-Affäre Silvio Berlusconi zum Rücktritt gezwungen. Nun ist der ehemalige Ministerpräsident Italiens in letzter Instanz freigesprochen worden. Trotzdem kann sich «Ilda la rossa» als Siegerin fühlen.
Florian Schwab
Die Schweiz als EU im Kleinformat
Normierte Duschköpfe, absurdes Wettbewerbsrecht, Bevormundung von Bankkunden, Motorisierung von Autos: Auch ohne das beabsichtigte Rahmenabkommen mit der Europäischen Union treibt Brüssel die ­Schweizer Gesetzgebung an. Meistens zum Schaden des Landes.
Daniel Jositsch
Die Rassismus-Keule
Rechte Politiker werden gerne wegen Rassismus angezeigt, obwohl diese Anzeigen kaum Aussicht auf Erfolg haben. Oft ist die juristische Verurteilung gar nicht das Ziel – sondern die Diffamierung eines politischen Gegners.
Ulf Poschardt
Anarchist der guten Laune
Um die Suspendierung von Jeremy Clarkson als Kult-Moderator der BBC-Autoshow «Top Gear» ist eine feurige Debatte entbrannt. Der Virtuose des Tabubruchs bringt Sprachpolizisten und Sonntagsprediger seit seiner ersten Sendung in Rage. Ein Showdown um Humor und die letzte Freiheit.
In Grund und Boden gestampft
Mit Hilfe der SVP hebelte die Umweltaktivistin Vera Weber die Walliser Parlamentarier bei der ­Umsetzung der ­Zweitwohnungsinitiative aus. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Wenn es um die Bewirtschaftung der eigenen Scholle geht, verstehen die Walliser keinen Spass.
Peter Keller
«Du kannst dort Riesendinger bauen»
Von der Schweizer Provinz in die Millionenstädte Chinas: Der Architekt Damian Donzé realisiert ­Grossprojekte, der HSG-Absolvent Matthias Würsch wird zum Jungunternehmer. Swissness hilft auch im 21. Jahrhundert.
In der Rolle des Friedensstifters
Nur mit dem Kauf von Transportflugzeugen könne die Schweiz ihre Unabhängigkeit und Souveränität ­bewahren, behauptet Aussenminister Didier Burkhalter. Damit begibt er sich neutralitätspolitisch auf heikles Terrain.
Alex Reichmuth
Verbittert in der Idylle
Wegen Geldnot verkauft der Unternehmer Beat Fasnacht das Sozialzentrum Guglera im freiburgischen ­Giffers an den Bund. Nun soll dort ein Heim für 300 Asylbewerber entstehen. Die Bevölkerung schimpft Fasnacht ­einen Profiteur. Dabei wollte er nur die Welt verbessern.
Alex Baur
Die Kette des Versagens
Nach dem Mord an Adeline M. rollten bei den Genfer Strafvollzugsbehörden Köpfe. Doch am System wurde wenig geändert. Die Therapeuten und psychiatrischen Gutachter, die den Freigang des ­gefährlichen Häftlings Anthamatten ermöglichten, gingen unter dem Radar durch. Teil 4.
Philipp Gut
Jeton G. und der alltägliche Sozialwahnsinn
Er ist seit der Jugend kriminell und wurde trotzdem eingebürgert. Er hat nie gearbeitet, verfügt über illegale Einkünfte, fährt einen Jaguar und bekommt Sozialhilfe. Der Fall des mutmasslichen Mörders Jeton G. zeigt die Systemfehler im Fürsorgestaat.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Lohnt sich
Andreas Thiel
Spielgeld
Die raffinierten Methoden des Bundesrats ­erstaunen immer wieder.
Hildegard Schwaninger
Prada-Jacke für den Hundespaziergang
Designerkleider für einen guten Zweck; Sepp Blatter hätte den Friedensnobelpreis verdient.
Mark van Huisseling
Peter Maffay
Lektionen in Arbeitsethik. Vom ­bestverkaufenden deutschen Musiker, im Rentenalter zudem.
Daniele Muscionico
Schöner Wohnen
Peter Rüedi
Entdeckung aus dem Unplugged-Reservat
Franziska K. Müller
Der Schöne und das Biest
Die Museumsangestellte Abbey Johnson, 27, und der E-Commerce-Spezialist Steve Reno, 30, haben kürzlich geheiratet. Eine – trotz ­allem – sehr hübsche Angelegenheit.
Rico Bandle
Die Schweiz retten
Mit den neuen Romanen von Martin Suter und Lukas Hartmann wird die politische Schweiz zum Romanstoff – bundesrätlich abgesegnet.
Pia Reinacher
Gut zureden
Er ist die Vorzeigefigur der helvetischen Literaturszene, obschon fast niemand sein schmales Werk gelesen hat. In diesen Tagen wird Peter Bichsel achtzig. Was sind seine Verdienste?
David Schnapp
Ein bisschen fliegen
Der Frühling kommt. Zeit für einen offenen Sportwagen wie den Porsche Boxster GTS.
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Walter Burkert
Hildegard Schwaninger
Terry Pratchett
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Monnard, Legrix, Fehr u.v.m.
Philipp Gut
Sozialhilfe abschaffen
Der Fürsorgestaat bringt die meisten Probleme, die er lösen will, selber hervor. Das System ist nicht reformierbar. Man sollte es auflösen.
Max Wey
Gebeugte Autoren
Wie man ­Fremdwörter richtig dekliniert.
Beat Gygi
Zu viel Geduld
Griechenland ist reif für den Austritt aus der Währungsunion.
Markus Schär
Fehler in der Rechnung
Der Bundesrat will Strom, Gas und Öl weiter verteuern, um das Volk zum Sparen zu zwingen. Das geht nur, ­indem die Politik Denkverbote durchsetzt.
Florian Schwab
Jeder ein Rassist
Elton John vs. Dolce & Gabbana. Politische Korrektheit für Fortgeschrittene.
Silvio Borner
Nicht so intelligentes Design
Evolutionäre und revolutionäre Entwicklungen bringen die Welt voran. Bertrand Piccards gefeiertes Fluggerät «Solar Impulse» ist weder das eine noch das andere.
Interview
Martin Spieler
«Botschaft, die niemand hören will»
Das Drei-Säulen-Modell bei der Vorsorge sei ernsthaft gefährdet, sagt Martin Senn. Der Konzernchef der Zurich-Versicherung über die Folgen der Negativzinsen, das Reformpaket von Bundesrat Berset und die Demontage des Wirtschaftsstandorts Schweiz.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.