window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. März 2015
Nummer 10
Einleitung
Roger Köppel
L'essentiel
Tu mettras en œuvre les décisions populaires est le premier commandement de la politique suisse. Le Conseil fédéral fait le contraire.
Intern
Roger Köppel
Die Hauptsache
Das erste Gebot der Schweizer Politik: Du sollst Volksentscheide umsetzen. Der Bundesrat macht das Gegenteil.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Jedes Fünfte Kind
Rätselhafter statistischer ­Gleichklang.
Peter Bodenmann
Strassburg rettet «Kassensturz»
Strassburg korrigierte nach sechs Jahren den ehemaligen SVP-Bundesrichter Roland Schneider.
Beatrice Schlag
Weibliche Keule
Streit um das geschwungene Handtäschchen.
Silvio Borner
Gefährliche Utopien
Nicht die Aufwertung des Frankens bedroht den Wirtschaftsstandort. Was der Schweiz wirklich schadet, sind Denkverbote und wirklichkeitsfremde Absichten.
Christoph Mörgeli
Gute Griechen, schlechte Schweizer
Weltwoche
Am Ende des Boulevards
Irgendjemand muss Roger Schawinski sagen, dass es so nicht mehr geht.
Hansrudolf Kamer
Wahlkampf und verletzte Eitelkeit
Israels Regierungschef Netanjahu hat in ­Washington vor einem Iran-Abkommen gewarnt. Präsident Obama war verärgert, weil er um seine brüchige Mittelost-Strategie fürchtet.
Peter Hartmann
Château Gütsch
Hintergrund
Alex Baur
Carrière d’un sadique
En France, un procès révèle le caractère de dangereux récidiviste du violeur Fabrice Anthamatten. Pourtant le double national parvient à se faire incarcérer à Genève où l’exécution des peines est plus souple et où il tuera Adeline M. 2e partie.
Martin Schubarth
Menschenrechte des Staatsfernsehens
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Einsatz einer versteckten Kamera ­gebilligt. Die ­Medienfreiheit wurde in Strassburg höher gewichtet als der Schutz der ­Privatsphäre. Das Urteil ­ignoriert einmal mehr die besonnene Einschätzung der Schweizer Gerichte.
Bitte aufwachen, bitte aufrüsten
Die Realpolitik ist zurück. An den Rändern Europas herrscht Krieg. Aber auch die Schweiz leistet sich den Luxus militärischer Verwahrlosung. Mittendrin: Wehrminister Ueli Maurer. Mittlerweile ist sogar die SVP unzufrieden mit der Leistung ihres Bundesrats. Die Parteispitze macht Druck.
Beat Gygi
Die Abwehrwaffen von Sika
Dass die Eigentümerfamilie ihre Mehrheit am Sika-Konzern an die französische Saint-Gobain veräussern will, findet in der Schweizer Öffentlichkeit wenig Anklang. Wichtiger als Debatten über das Verhalten der Verkäufer wäre die Frage, wie aggressiv sich der Sika-Verwaltungsrat wehren darf.
Terrorgefahr im Mittelmeerraum
Der Kampf zwischen Islamisten und Säkularen stürzt Libyen ins Chaos. Das Machtvakuum zieht neben der Miliz Islamischer Staat auch Extremisten von al-Qaida und Boko Haram an. Keine 600 Kilometer vor der ­italienischen Küste entsteht eine gefährliche Kriegsfront.
Florian Schwab
Der subversive Charme der Gewalt
Sie ist Magnet des Berner Nachtlebens, Zeitkapsel für die Erben der achtziger Jugendbewegung und Traumfabrik für unverwüstliche Kommunisten. Im Zentrum des linkskreativen Kollektivs gedeihen gewaltbereite Extremisten. Woher kommt das?
Rolf Hochhuth
Einen Raddatz braucht unser Staat
Der brillante deutsche Feuilletonist Fritz J. Raddatz hat sich letzte Woche in der Schweiz in den Tod ­begleiten lassen. Was kann man da als Freund und Jahrgänger tun?
Alex Reichmuth
Schweizer Steuergeld-Samba
Die überflüssigste Bundesbehörde Präsenz Schweiz hat einer brasilianischen Sambaformation für einen Auftritt 700 000 Franken bezahlt. Ob das Sponsoring des Karnevals in Rio de Janeiro zu den Aufgaben ­des ­Staates ­gehört, ist mehr als fraglich.
Edward Lucas
Mord an einem Freund
Als ich vom Mord am russischen Oppositionspolitiker Boris Nemzow erfuhr, ergriff mich im ersten Moment Trauer und Wut. Heute erfüllt mich die Sorge, was die Liquidierung meines Freunds verheissen mag: die Neuauflage einer schrecklichen Vergangenheit. Oder eine noch alarmierendere Zukunft.
Lektion für Putin-Versteher
Nicht wenige meinen, die Ukraine würde besser fahren, bliebe sie «neu­tral». Doch bei der Wahl zwischen Autokratie und Demokratie gibt es keine Neutralität. Schon gar nicht jetzt, da der «grosse Bruder» im Osten dem Land die Krim gestohlen hat.
Der Sündenfall
Johann Schneider-Ammann und Eveline Widmer-Schlumpf wollten die Nationalbank an die Kandare nehmen. Ausgerechnet die SP-Bundesräte haben das unausgereifte Vorhaben gestoppt.
Markus Schär
Mit Köpfchen und Ellbogen
Die Sozialdemokratin Jacqueline Fehr ist eine der fähigsten Personen im Bundeshaus. Doch die ­Nationalrätin aus Winterthur scheiterte beim Sprung in den Bundesrat und kämpft auch bei der Wahl in den Zürcher Regierungsrat gegen harten Widerstand. Warum?
Beat Gygi
«Ökonomen liegen meistens falsch»
Kurt Schiltknecht hat vor vierzig Jahren bei der Schweizerischen Nationalbank Ähnliches erlebt, wie man es ­heute bei den grossen Notenbanken sieht. Am schlimmsten findet er die Ausbreitung des Machbarkeitsglaubens und am reizvollsten das Weitergeben einiger Erkenntnis.
Urs Gehriger
«O Tyrann, wo bist du?»
Ihre Motive waren verschieden, die Folgen gleich verheerend. Die Tyrannenstürzer Bush und Obama stiessen die Tore zur Hölle auf. Gedanken über humanitäre Feldzüge und die Vorzüge von Diktatoren im Angesicht der flatternden schwarzen Fahne an den Gestaden des Mittelmeers.
Wolfgang Koydl
Braver Bürgerschreck
Er gilt als gefährlichster Islamist des Landes und wirkt wie die Sanftmut in Person: Nicolas Blancho träumt nicht von einer islamischen Schweiz, sondern von einem Schweizer Islam – als Exportartikel.
Wolfram Knorr
Denkmalpflege und Denkmalsturz
Biopics grassieren wie schon lange nicht mehr. Jüngster Höhepunkt: Clint Eastwoods heftig umstrittener «American Sniper». Was fasziniert so an den Film-Biografien?
Heinrich L. Wirz
Geschönte Fassade
Die «Weiterentwicklung der Armee» ist in Wirklichkeit eine Schwächung der ­Verteidigungsfähigkeit.
Alex Baur
Karriere eines Sadisten
Ein Prozess in Frankreich entlarvt den Vergewaltiger Fabrice ­Anthamatten als gemeingefährlichen Rückfalltäter. Doch der ­Doppelbürger rettet sich in den milden Genfer Strafvollzug. Und ­ermordet die ­Therapeutin Adeline M. Teil 2.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Til Schweiger
Wo die besten Unis sind – und warum
Kennen die weltbesten Universitäten ein Erfolgsrezept? Ja: Einsamkeit, Freiheit und Unabhängigkeit gegenüber der Politik. Das zeigen Harvard, Cambridge, Oxford und die ETH in Zürich.
David Schnapp
Lob des Mistkratzerlis
Das «Pulcino» im Zürcher Niederdorf hat sich auf Geflügel ­spezialisiert und bringt die Güggeli-Beiz zurück.
Peter Rüedi
Johannisberg Malgré lui
Andreas Thiel
Esskultur
Von der Überbrückung kultureller ­Unterschiede.
Hildegard Schwaninger
Finale mit Sechseläutenmarsch
Schneiderkunst aus dem Zürcher Seefeld; ein Schweizer ist «Bester Hotelier der Welt».
Mark van Huisseling
Zoe Scarlett
Von der Treuhandangestellten zu einem der bestverkaufenden Pin-up-Models in Amerika – das geht auch.
Daniele Muscionico
«Final countdown»
Wolfram Knorr
Der überflüssige Mensch
«Leviathan», in seiner Heimat unter Beschuss, ist eine boshafte Politparabel über Putins Russland.
Peter Rüedi
Eine Rückkehr zur Zukunft
Franziska K. Müller
Zeit zu zweit
Der Beziehungscoach Arthur David Code, 64, hält nichts davon, Kinder zum Zentrum des Universums zu machen. Den Eheleuten rät er: Mischen Sie die Karten neu.
David Schnapp
Das Raumfahrzeug
Schnee, viel Gepäck, lange Strecke: Der Land Rover Discovery ist der Wagen für alle Fälle.
Aktuell
Falsche Anschuldigungen
Keine illegalen Substanzen, aber das Opfertheater von Jolanda Spiess-Hegglin im Zuger Politskandal geht weiter.
Hildegard Schwaninger
Kurt Imhof
Leserbriefe
Doris Fiala
Getäuscht
Sika: Wer den Blinker nach links stellt, sollte nicht rechts abbiegen.
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Alex Reichmuth
Dubiose Spritzen
Das See-Spital Horgen wandte bei einem Patienten mit Bandscheibenvorfall eine wissenschaftlich ­ungesicherte Therapie an. Die Methode ist nicht kassenpflichtig. Dennoch stellte das Spital die Kosten der Versicherung in Rechnung — möglicherweise unter falschem Titel.
Alex Baur
Aus dem Ruder gelaufen
Jolanda Spiess-Hegglin schildert die Entstehung des Zuger Sexskandals erstmals aus ihrer Sicht. Sie entlastet dabei ihren politischen Kontrahenten Markus Hürlimann (SVP) und erhebt schwere Vorwürfe gegen das Kantonsspital. Ein Lehrstück.
Blocher, Martullo-Blocher, Blocher, Blocher, Blocher, Strahm
Rico Bandle
SRG im Sensationsrausch
Das gebührenfinanzierte Fernsehen pflegt vermehrt spekulativen und diffamierenden Journalismus. Ein gefährlicher Missbrauch der Monopolstellung.
Alex Reichmuth
Gratis-Kinder
Kinder­zulagen sollen steuerfrei sein. Warum eigentlich?
Helle Streifen am Horizont
Nach der Aufhebung der Euro-Kursuntergrenze wächst der Pessimismus. Aber die Schweizer Wirtschaft ist robuster, als viele denken.
Wolfgang Koydl
Der Falsche
Nemzow war nur in westlichen Augen ­eine Gefahr für Putin.
Interview
Rico Bandle
«Ins Décolleté schauen, ist in Ordnung»
Die Sexualtherapeutin Esther Elisabeth Schütz stellt fest, dass junge Männer zunehmend im Bett ­versagen. Was ist bloss los in den hiesigen Schlafzimmern? Ein Gespräch über Sex im ­Zeitalter von Gleichstellung, Pornografie und Internet.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.