window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. November 2014
Nummer 46
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Raoul Weil besiegt die USA
Der Freispruch des früheren Schweizer Bank-Managers Raoul Weil entkräftet rückwirkend auch die Verketzerung und Vorverurteilung der UBS. Teuflisch: Die heilsame Ernüchterung verdankt die Schweiz den Amerikanern.
Kolumnen
Peter Hartmann
Play it, Sam
Henryk M. Broder
42 Tage
Zur Planungssicherheit eines Hotels in Westfalen
Kurt Schiltknecht
Nur die halbe Wahrheit
Die Tatsache, dass die meisten ­wirtschaftsfeindlichen Initiativen an der Urne abgelehnt werden, bedeutet nicht, dass sie keine schädlichen Wirkungen haben.
Hansrudolf Kamer
Pilgerreise nach Peking
China bringt sich in Stellung als neue ­­Führungsmacht Asiens. Eine Reihe von Gipfeltreffen im Fernen ­Osten dient als Schaubühne. Doch Amerika bleibt die Messlatte.
Christoph Mörgeli
Obama kann’s nicht
Peter Bodenmann
Juncker des Kapitals
Warum machen es die Luxemburger bisher so viel cleverer als die Schweizer?
Weltwoche
Klick im Kopf
Eines haben die Online-Sites mit den Zeitungen gemeinsam. Zum Erfolg braucht es Seriosität.
Beatrice Schlag
Speed
Wann ist schnell genug schnell?
Hintergrund
Roger Köppel
Bundesrat: Irrweg nach links
Die Schweiz wird von einer angeblich bürgerlichen, tatsächlich aber linken Regierung geführt. Eine Bilanz der Legislatur aus freiheitlich-liberaler Sicht macht leider keine Freude. Der Bundesrat baut den Staat aus, treibt die Kosten in die Höhe, schraubt Freiheit und Eigenverantwortung zurück.
Böses Blut im Umweltamt
Auf internationalen Konferenzen spielt Bruno Oberle den charmanten ­Türöffner und Eisbrecher. Zu Hause, im Büro in Ittigen, steht der Direktor des Bundesamtes für Umwelt in der ­Dauerkritik.
Markus Schär
Im Zweifel gegen die Schweiz
Die 47 Richter am Strassburger Gerichtshof bringen durch krause Entscheide sogar Wohlgesinnte gegen sich auf. Mittendrin: Die Schweizer Richterin Helen Keller. Sie steht voll hinter der entfesselten Maschine, die ohne demokratische Legitimation die nationalen Verfassungen verdreht.
Philipp Gut
Mauerfall: Schweizer Fauxpas
Am Sonntag feierten Deutschland und die Welt 25 Jahre Mauerfall. Jetzt tauchen diplomatische Akten über die erste offizielle Reaktion der Schweiz auf die sich abzeichnende Wiedervereinigung auf. Pikant: Der Bundesrat verkannte die Zeichen der Zeit und verprellte Kohl und Genscher.
Kurt Schiltknecht
Tanz ums Goldene Kalb
Die Zukunft des Schweizer Frankens hängt nicht von werthaltigen Reserven ab, sondern von der ­Geldpolitik und der ­Wirtschaftskraft eines Landes. Die Goldinitiative ist gefährlich, weil sie die ­geldpolitische Flexibilität der Nationalbank aushebelt.
Alex Baur
«Kein öffentliches Interesse»
Glaubt man der Zürcher Finanzdirektorin Ursula Gut, hat die Abschaffung der Pauschalbesteuerung dem Kanton keine Verluste gebracht. Gemäss Insidern ist die positive Bilanz falsch und längst überholt. Doch der Kanton Zürich weigert sich, die aktuellen Zahlen herauszurücken.
Alex Baur
Ziemlich schamlos
Die Wegweisung eines notorisch kriminellen Paares aus Italien war vom Bundesgericht abgesegnet. Doch eine Seilschaft von Genossen verhinderte die Umsetzung des Urteils im Kanton St. Gallen. Der rote Filz wirkte effizient und reibungslos.
Vernunft statt Ideologie
Wer sich für eine glaubwürdige und zeitgemässe Armee einsetzen will, muss seine Ideologien über Bord werfen und sich mit den sicherheitspolitischen Herausforderungen auseinandersetzen.
Urs Gehriger
Das Blut des Patriarchen
Noch vor kurzem schien die Marke Bush abgebrannt. In einer wundersamen Wende bringt sich der Clan wieder ins Spiel. George W. Bush hat eine Hommage an seinen Vater verfasst. Mit dem Buch «41» entrollt er gleichzeitig den roten Teppich für den nächsten Bush im Weissen Haus.
Obamas Schleuderfahrt
Die USA wollen den selbsternannten Islamischen Staat eindämmen und dann zerstören. Doch ihr ­unbedarftes Vorgehen droht die Extremisten zu stärken, statt zu schwächen. Die Gründe, ­warum der amerikanische Anti-Terror-Krieg scheitern wird.
Ein reservierter Europäer
Derbe Sprüche und politisch inkorrekte Äusserungen sind das Markenzeichen des tschechischen Präsidenten Milos Zeman. Mit seinem jüngsten Lob für den Kreml könnte er zum Vorboten einer neuen osteuropäischen Ostpolitik werden.
Pierre Heumann
Terrors Geldader
Erstmals hat ein New Yorker Gericht eine Bank wegen Beihilfe zum Terror verurteilt. ­Für Rechtsanwalt ­Gary Osen, der mehr als 300 Hamas-Opfer vertreten hat, ist das ein ­entscheidender Schritt, um dem ­internationalen Terrorismus die Grundlage zu entziehen.
Pierre Heumann
Arafats Handkuss
Mörder und Charmeur, Friedensnobelpreisträger und Erzterrorist: Erinnerungen an Begegnungen mit Palästinenserführer Jassir Arafat, der vor zehn Jahren in einem Militärkrankenhaus bei Paris starb.
Rico Bandle
«Lach über den Tod!»
Die 92-jährige Inge Ginsberg möchte an den Eurovision Song Contest. So verrückt wie sie selbst ist auch ihre Lebensgeschichte: 1942 flüchtete die Wiener Jüdin in die Schweiz, sie war für den US-Geheimdienst tätig, schrieb Songtexte für Dean Martin und jahrelang Artikel für die Weltwoche.
Peter Keller
Der Architekt des Papstes
Wie der Tessiner Domenico Fontana (1543–1607) einen 300 Tonnen schweren Obelisken auf dem Petersplatz in Rom aufrichtete und zum berühmtesten Baumeister seiner Zeit avancierte.
Roger Köppel
«Ich bin religiöser geworden»
Fast ein Jahr lang verbrachte der ehemalige UBS-Topkader Raoul Weil in Italien in Haft und in den USA unter Arrest. Anfang November wurde er spektakulär freigesprochen. Hier erzählt er, wie er die Tortur erlebte, warum er den Prozess gewann und was sein Fall bedeutet.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Beckhams Bubi
Apropos: Briefmarken
Pia Reinacher
Licht ins dubiose Milieu
Der französische Nobelpreisträger Patrick Modiano ist eine Art Schreibverrückter, beinahe jedes Jahr spuckt er einen Roman aus. Was hat er zu erzählen?
Wolfram Knorr
Eine Gemeinde voller Narren
Schwule sammelten einst für streikende Bergarbeiter. Aus der irren Geschichte filterten Briten mit «Pride» eine herrliche Tragikomödie.
Peter Rüedi
Grosse Erzählungen, open end
Hildegard Schwaninger
Eine gesunde Dosis Narzissmus
Buntes Völkergemisch an der Sixt World Conference in Davos; ­charismatische Gäste am «Salon d’Esprit».
Franziska K. Müller
Das doppelte Lottchen
Die Transgender-Aktivisten Alisa Brooks, 19, und Alina Davis, 23, haben das scheinbar Unmögliche geschafft: die offizielle Heirat in Russland.
Andreas Thiel
Mauerfall
Der ­Bundesrat setzt ein Zeichen.
Peter Rüedi
Cabernet Süd
David Schnapp
Mut und Moral
Verspricht man uns ein «nachhaltiges Genusserlebnis», werden wir misstrauisch. Zu Unrecht, wie sich herausstellt.
David Schnapp
Der Spielplatz
Mit der neuen V-Klasse bietet Mercedes eine Grossraumlimousine an, die sowohl in Fahrt als auch im Stand viel kann.
Mark van Huisseling
Gilbert Gress
Wer nett und lustig ist, kommt ­normalerweise nicht an die Spitze. Normalerweise.
Aktuell
Roger Köppel
Raoul Weil triomphe des États-Unis
L'acquittement de l'ancien directeur de banque suisse, Raoul Weil, infirme rétroactivement la mise au pilori et la condamnation hâtive d'UBS. Diabolique: la Suisse doit ce dégrisement salutaire aux Américains.
Peter Keller
Wahrheit oder Lüge?
Mehr Sicherheit durch Schengen, weniger Asylgesuche durch das Dublin-Abkommen. Was der Bundesrat 2005 versprach, ist längst durch die Ergebnisse widerlegt worden.
Philipp Gut
Ecopapst
Zweierlei Hütchen: Die linke Doppelmoral in der Kondomfrage.
Florian Schwab
Vernunft wird kriminalisiert
Die «Luxemburg-Leaks» werden zum grossen Skandal stilisiert. Statt sich über Luxemburg zu ereifern, ­sollte man die Gewinnsteuern abschaffen.
Roger Köppel
Kiener Nellen: Neue Schlupflöcher
Die von der Weltwoche entlarvte Steuersparerin Margret Kiener Nellen (SP) ist optimierter als gedacht. Seit Jahren hält sie ihr Einkommen tief. Auch beim Vermögen wird gespart.
Hildegard Schwaninger
Nikolaus Senn
Leserbriefe
Silvio Borner
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Martin Spieler
«Reduit-Denken führt ins Fiasko»
Christoph Franz, Präsident des Pharmakonzerns Roche, sagt, warum die Schweiz ihre Steuerprivilegien für Firmen und die Pauschalsteuer nicht aufgeben sollte, welche Folgen eine Annahme der Ecopop-Initiative hätte und wie es um die Heilbarkeit von Krebs steht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.