window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. September 2014
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Begehren
Man sollte eine gewisse Toleranz entwickeln für Männer, die ihren Trieben legal zum Opfer fallen.
Roger Köppel
Désir
On devrait faire preuve d'une certaine tolérance pour les hommes victimes de leurs instincts, dans la légalité.
Kolumnen
Peter Hartmann
Dalai Lama, blond
Henryk M. Broder
Unsere Kurden
Das ­Konzept am Hindukusch ist nicht aufgegangen.
Kurt Schiltknecht
Gleich kurze Spiesse für alle
Wettbewerb schafft Wohlstand. Das gilt auch für die Konkurrenz zwischen Staaten und Regierungen. Die momentane Nivellierung nach unten ist gefährlich.
Hansrudolf Kamer
Strategisches Patt
Die EU hat einen neuen Ratspräsidenten und eine neue Aussenbeauftragte. Sie sind so ausgewählt worden, dass sie die Kreise der Regierungen nicht stören – auch in der Krise nicht.
Christoph Mörgeli
Parteinahme für Kriegspartei
Peter Bodenmann
Gratisgeld für KMU
Die Sparpolitik bringt kein Wachstum. Der Schweiz und Europa droht eine ­Deflation.
Weltwoche
Ritt auf der Rasierklinge
Wer hätte das gedacht? Nach zwölf Jahren Totenstarre zuckt die NZZ wieder.
Beatrice Schlag
Die Sekretärin
Ein Denkmal für Freda Kelly.
Hintergrund
Peter Keller
Mohammed oder Jesus?
Im Nahen Osten werden religiöse Minderheiten vertrieben und abgeschlachtet. Ist diese Verrohung in der muslimischen Religion selbst angelegt? Gibt es fundamentale Unterschiede zwischen Christentum und Islam? Welche Antworten geben Bibel und Koran?
Eugen Sorg
«Ihr werdet Rom erobern, so Gott will»
Zwei Drittel von Europas Muslimen erachten religiöse Gesetze für wichtiger als die Gesetze ihres Landes. Fünfzehn Prozent der Franzosen hegen Sympathien für den Islamischen Staat. Was muss, was kann der Westen, was kann die Schweiz tun, um dieser neuen Bedrohung zu widerstehen?
Die Fans des Kalifats
Balkan-Secondos rühren in der Schweiz die Werbetrommel für den IS. Der Islamische Zentralrat zeigt Verständnis.
Eugen Sorg
Aus nackter Lust am Töten
Die Dschihadisten veranstalten ein Massaker nach dem anderen, und westliche Intellektuelle versuchen sich in verständnisvollen Interpretationen. Ihr Therapeutismus macht aus fanatischen Tätern bedauernswerte Opfer der westlichen Gesellschaft.
Warum ich trotzdem Muslimin bleibe
Wieder einmal steht der Islam negativ in den Schlagzeilen. Barbarische Horden morden angeblich im Namen Gottes. Die Rückständigkeit des Islam wird überall beklagt. Ich halte an meiner Religion fest. Jetzt erst recht.
Martin Spieler
«Wir haben schon heute den Euro»
Die Schweizer würden durch die Anbindung des Frankens an den Euro massiv ärmer, sagt Oswald Grübel. Der frühere CS- und UBS-Chef über die versteckte Agenda der Währungshüter, Immobilienspekulation, sein Haus in Spanien und die Gefahren der Ukraine-Krise.
Christoph Landolt
Fast jeder Achte ein Sozialfall
Im Bieler Sozialwesen kracht und rumort es. Das Sozialamt gehört mit rund 100 Mitarbeitern zu den grösseren Arbeitgebern der Stadt. Sozialvorstand Beat Feurer will den Apparat verschlanken. Jetzt schlägt das System zurück.
Martin Killias
Die eingebildete Mafia
Der Medienwirbel um organisiertes Verbrechen im Thurgau ist grotesk. Personell überdotierte Stellen suchen verzweifelt neue Betätigungsfelder.
Alex Reichmuth
Alles weglächeln
Witzig, charmant, schlagfertig: Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli gilt als Hoffnungsträgerin. Doch während sie bei öffentlichen Auftritten punktet, vernachlässigt sie ihr Amt. Die Grüne kommuniziert unglücklich, vertuscht Fehler und duldet Rechtsbruch.
Scham und Schändung
Die Scham gehört zu den Grundtatsachen des Lebens. Der grösste Skandal in diesem Gelände ist der erigierte Penis. Als römischer Senator wäre Geri Müller längst seines Amtes enthoben worden.
Florian Schwab
Am Honigtopf der Gastwirte
Aufruhr in der Gastro-Branche: Bis zu 30 000 Franken kostet eine Sitzung der paritätischen Kommission, die über die Einhaltung des Gesamtarbeitsvertrags wacht. Die Verantwortlichen ringen um Erklärungen.
Philipp Gut
Wolff im Schafspelz
Die Zürcher Universitätsaffäre treibt neue Blüten: Eberhard Wolff, Ehemann von Iris Ritzmann, der wie diese an der Intrige gegen Christoph Mörgeli beteiligt war, kehrt an die Uni zurück. Und er erhält erst noch eine finanzielle Entschädigung.
Markus Schär
Die Hilfshypothese
Immer lauter warnen Klimaforscher vor der Katastrophe, allen voran jene aus der Schweiz. Denn nächstes Jahr soll sich die Staatengemeinschaft mit einem strengen Abkommen dazu verpflichten, das Klima zu schützen. Trotz des Alarms will jedoch kaum mehr jemand mitmachen.
Markus Schär
Wo, bitte, ist das Problem?
Wie können wir den Klimawandel verhindern? Das wurde in der kühlen letzten Augustwoche in zwei grossen Konferenzen gefragt.
Florian Schwab
Europa einfach
Monika Rühl ist die neue Direktorin des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. In einer ihrer ersten Amtshandlungen erklärte sie die Rettung der Personenfreizügigkeit zur «Top-Priorität». Das überrascht selbst Bekannte der früheren Handelsdiplomatin.
Christian Mundt
Liberallala im Bundeshaus
Die FDP kämpft für Eigeninitiative und Wettbewerb sowie gegen Bevormundung und Überregulierung. So steht es in Parteiprogramm und Positionspapieren. Aber im Parlament ­entscheiden die ­Freisinnigen häufig für mehr Bürokratie und höhere Steuern.
Wolfgang Koydl
Der Schokoladenbomber
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko lässt sich vom Westen als demokratischer Landesvater ­hofieren. Doch seine politische Laufbahn ist geprägt von Korruption – seine Kriegsführung im Osten des Landes von Rücksichtslosigkeit.
Wowereits Vermächtnis
Klaus Wowereits dreizehnjährige Amtszeit als Bürgermeister war eine Periode des Übergangs. Dank ihm ist Berlin heute eine spannende Stadt mit Perspektiven.
Beatrice Schlag
«Als hättest du den Jackpot geknackt»
Noch immer ist Hollywood die erste Destination für Schauspieler aus aller Welt. Doch nur wenigen gelingt der Durchbruch. Die Genferin Maya Stojan ist seit Jahren die erfolgreichste Schweizerin in Los Angeles. Wie hat sie das geschafft?
Alex Baur
Lizenz zum Lügen
Roger Köppel irrt. Noch nie war die Privatsphäre besser geschützt als heute. Aus der Anonymität heraus wird gelogen, was das Zeug hält. Unter dem Deckmantel des Datenschutzes kontrolliert der Staat den freien Informationsaustausch. Mehr Öffentlichkeit tut not.
Geld und Geist
In Europa haben wir die Kulturförderung weitgehend dem Staat übertragen. Das ist ein Fehler. Wir sollten uns mehr an der amerikanischen Philanthropie orientieren. Das käme auch den Künstlern zugute.
Tom Kummer
Die Wunder des Skandals
Rapper Jay-Z und Beyoncé sind ein makelloses Glamourpaar – sie zählen zu den mächtigsten Prominenten der USA. Ein Überwachungsvideo sickerte durch und liess Scheidungsgerüchte aufkommen. Haben PR-Leute den Rummel selber inszeniert, um den Marktwert der Stars zu steigern?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Achtung, Wildwechsel
Rico Bandle
Apropos: «Tatort»
Tapfer vor dem Feind im eigenen Land
Ricarda Huch war die erste Frau, die in Geschichte promovierte. Dass sie dies ausgerechnet in der Schweiz tat, ist kein Zufall. Auch später fand die couragierte Deutsche immer wieder hier Zuflucht.
Peter Rüedi
Wider des Gedankens Blässe
Wolfram Knorr
Benetton-Schwiegersöhne
«Monsieur Claude und seine Töchter», ein französisches ­Lustspiel über den alltäglichen Chauvinismus und Rassismus, ist der Hit der Saison.
Markus Schär
Öffentlich-rechtliches Fallenstellen
Hildegard Schwaninger
Träume aus Pappe
«Neue Kindlichkeit» in der Kunst; eine angekündigte Hochzeit; Festspielball.
Franziska K. Müller
Hand in Hand
Die Sachbearbeiterin Salomé Conod, 26, und der Kantonspolizist Mikhaël Zgraggen, 31, haben kürzlich geheiratet. Sie finden: Die Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine Entscheidung.
Andreas Thiel
Neuschöpfung
Neue Ansätze zur Frühförderung.
Peter Rüedi
Triumphaler Zweiter
David Schnapp
Geometrie des Geschmacks
Fabian Inderbitzin hat im «Belvédère» in Hergiswil seinen Stil ­gefunden – und sein Publikum.
David Schnapp
Mission: Töffprüfung
Soll man als über Vierzigjähriger noch anfangen, mit schweren Zweirädern herumzukurven? Warum nicht.
Mark van Huisseling
Rolf Hiltl
Wer Fleisch will, soll auch metzgen, findet der Vegi-Restaurateur. Interessant.
Aktuell
Der Paria als Vorbild
Kübelweise Unflat wurde über die Schweiz gegossen, als sie der ungehinderten Einwanderung einen Riegel ­schob. Jetzt folgt Deutschland ihrem Beispiel.
Rico Bandle
Wie Uriella
Theaterstar Milo Rau erinnert zunehmend an einen Sektenprediger.
Philipp Gut
Unsinnig
Geri Müller bleibt im Amt. Seine Kollegen sabotieren ihn. Frech.
Lombardi, Lustenberger, Germann, Egerszegi, Burgener, Grendelmeier, Dreifuss, Fehr, Rossini, Berset
Hildegard Schwaninger
Walter Keller
Christian Mundt
Im Sog der EU-Staubsauger
Ab sofort darf die Hausfrau hierzulande nur noch mit maximal 1600 Watt den Teppich saugen. Ab 2017 wird weiter eingeschränkt. So will es ein neues Gesetz. Es zeigt den ­ganzen Irrsinn europäischer Reglementierungen. Bundesbern schreibt ab und übernimmt.
Weltwoche
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Martin Born
«Ich habe das Helfer-Gen»
Seit achtzehn Jahren trainiert Arno Del Curto den HC Davos. Der Engadiner Ausnahmekönner über seine Anfänge, seine rebellische Ader und die Gründe, warum er nicht Nachfolger von Sean Simpson bei der Eishockey-Nationalmannschaft wurde.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.