window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. August 2014
Nummer 33
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Raubtiere
Ein Plädoyer für sachliche ­Beziehungen zu Russland.
Roger Köppel
Prédateurs
Plaidoyer pour du réalisme dans les relations avec la Russie.
Kolumnen
Peter Hartmann
Beruf verfehlt?
Henryk M. Broder
Und die Hamas?
Offener Brief von Kulturschaffenden «zum Krieg in Gaza».
Silvio Borner
Vollbremsung im Kiesbett
Das Vorsichtsprinzip treibt den Staat dazu, Gefahren unbedingt vermeiden zu wollen. Oft wird eine Regulierung selber zum grössten Risiko.
Hansrudolf Kamer
Zurück im Irak
Die Amerikaner melden sich zurück im Irak. Die Krise um den Terror des «Islamischen Staates» zwingt selbst den unentschlossenen Präsidenten Obama zum Handeln.
Christoph Mörgeli
Ein Lob den Grenzen
Peter Bodenmann
Sardinenbüchsen
Die erfolgreichen Armeen dieser Welt sind mit offenen Toyota-Pick-ups unterwegs – nicht so die Schweiz.
Weltwoche
Informanten und Intriganten
Der Quellenschutz ist den Medien ­heilig. Doch er schützt Ehrenmänner genauso wie dunkle Figuren.
Beatrice Schlag
Narzissten
Eine Frage, die viel erspart.
Hintergrund
Wolfgang Koydl
Sind wir denn im falschen Film?
Die ukrainische Regierung lässt die eigene Bevölkerung bombardieren, Moskauer Lösungsvorschläge für den Konflikt mit den Separatisten im Osten verhallen ungehört. Höchste Zeit, aus dem ­Schwarzweissschema auszubrechen.
Michael Stürmer
Festspiellaune, Bombentrichter
Die Staatengemeinschaft taumelt von Krise zu Krise. Statt in Politik und Diplomatie üben sich die ­Verantwortlichen in Sanktionen und Eskalation. Stolpert die Welt in einen Krieg wie vor 100 Jahren? Während die Welt brennt, vergnügen sich Politiker an Festspielorten.
Urs Gehriger
Europa wird nicht schlottern
Macht Putin im Sanktionspoker die Gas-Waffe scharf? Europa scheint sich davor nicht zu fürchten. ­Protagonisten der Energiewende sehen sich durch die Ukraine-Krise bestätigt. Der Konflikt mit Russland könnte das Tempo in Richtung Energieeffizienz und erneuerbarer Energien forcieren.
Wolfgang Koydl
Kulturkampf um den Ballenberg
Weltoffen und lässig oder abgeschottet hinterwäldlerisch: Der alte Kulturkampf hat den Ballenberg ­erreicht. Das Freilichtmuseum im Berner Oberland aber ist das falsche Schlachtfeld.
Markus Schär
Flecken im Auge
Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass die Sonne schwächelt, weshalb sich das Klima abkühlen könnte. Berner Forscher erklären die starke Sonnenaktivität der letzten sechzig Jahre zum einzigartigen Ereignis. Und bestreiten dennoch den Einfluss der Sonne auf das Klima.
Alex Baur
Revoluzzer in Filzpantoffeln
Wo immer Pater Lukas Niederberger wirkt, gibt es Wirbel: In CVP-Landen warb er für linke Politiker, er traute Schwule in der Kirche, betete für einen Massenmörder und versteckte abgewiesene Asylanten. Nun will er die Schweiz mit einer neuen Landeshymne beglücken.
Florian Schwab
Neat: Teurer Rechtsstreit
Beim Bau der Ceneri-Röhre häufen sich die Fehler. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Vergabe ­zweier Aufträge im Wert von rund 300 Millionen Franken rückgängig gemacht. Jetzt geht der Justizfall in die nächste Runde. Klar ist: Es wird teurer.
Christian Mundt
Spielwiese für Bürokraten
Im September stimmt die Schweiz über die Volksinitiative des Wirteverbands ab: Gleiche ­Mehrwertsteuer für das Essen – egal ob aus dem Laden, am Take-away oder im Restaurant. Der ­Bundesrat ­befürchtet das Wegbrechen seiner Einnahmen. Zu Recht?
Rico Bandle
Lendenfrei
Der Inlandteil der stolzen Neuen Zürcher Zeitung überrascht mit einer Geschichte über Nacktbilder einer Bundesangestellten. Auch der Chefredaktor präsentiert sich neuerdings erstaunlich freizügig. Hat eine Kulturrevolution stattgefunden? Muss man sich um die NZZ Sorgen machen?
Wo er auftaucht, ist Aufruhr
Der Brite Bernie Ecclestone, 83, ist der grosse Mann der Formel 1. Seine Karriere ist faszinierend: Früher verkaufte er mit List Gebrauchtwagen, heute betreibt er ein Milliardengeschäft. Wie hat er das geschafft?
Drei Jahrzehnte mit Ecclestone
Bernie Ecclestone ist ein kreativer Unternehmer und seriöser Geschäftspartner. Ein persönlicher Einblick von Paul Gutjahr
Henryk M. Broder
Kein Film, aber grosses Kino
Wenn man verstehen will, was derzeit im Gazastreifen passiert, muss man zwei Filme gesehen haben: «Die Ritter der Kokosnuss» von Monty Python und «Der Untergang» von Oliver Hirschbiegel und Bernd Eichinger.
Pierre Heumann
Der älteste Hass der Welt
Blasphemievorwurf, Ritualmordlegenden, Weltverschwörungslüge und gelber Stern: Wie der Antisemitismus in der Antike entstand, warum er bis heute überlebt hat und weshalb er politisch relevant geblieben ist – besonders im Nahen Osten.
Afrika startet durch. Schön wärs
Afrika berechtigt immer wieder mal zu den schönsten Hoffnungen. Im Moment geht gerade die Kunde von sagenhaften Wachstumsraten um. Doch bei genauerem Hinsehen wird schnell klar, dass die ­Wachstumsstory aus leerem Stroh gedroschen ist.
Eine Seuche made in Hollywood
Ebola ist der fast perfekte Killer – wenn man sich erst einmal angesteckt hat. Doch sich zu infizieren, ist nicht so leicht, wie es reisserische Filme und Romane darstellen. Eine Geschichte über Horror, Hysterie und Heilung.
Wolfgang Koydl
«Händewaschen ist die ­halbe Miete»
Wie gefährlich ist Ebola wirklich? Ein Interview mit Jonas Schmidt-Chanasit, Chef der Virologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Herzensglück und Narben des Lebens
Die britische Schriftstellerin Rosamunde Pilcher gilt als die Kitschautorin schlechthin – zu Unrecht. Sie erzählt wunderbare moderne Märchen, die manchen unter die Haut gehen. So sehr, dass ihre Leserschaft Realität und Fiktion verwechselt. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Rico Bandle
Apropos: Protestfreiheit
Stil & Kultur
Weltliche Verklärung
Sein Leben strahlt gelassene Normalität aus, doch Roger Federer hat die Sportwelt verändert. Jetzt kann er am US Open weitere Rekorde brechen. Wie aber lässt sich erklären, dass eigentlich gar nichts mehr davon abhängt, ob er dieses Turnier gewinnt?
Daniele Muscionico
Dovimas Dressur
Politik und Krieg
War Julius Cäsar ein Verbrecher aus gekränkter Ehre oder ein Botschafter einer besseren Welt?
Wolfram Knorr
Auf dem Altar des Wahnsinns
Mit «Under the Skin» und «Lucy» starten gleich zwei Filme mit der ungewöhnlichen Scarlett ­Johansson — einem Star, der sich erfolgreich dem Zeitgeist widersetzt.
Peter Rüedi
Dancing in the Dark
Hildegard Schwaninger
Vorbild James Bond
Das Leben des Anwalts und Thrillerautors Ueli Kohli; Vorpremiere und «Montags-Ente» in Zürich.
Franziska K. Müller
Zauber, Mysterium, Magie
Die Reiseberaterin Claudia Ruf, 48, und die Gestalterin Yvonne ­Zürrer, 46, haben im Frühling geheiratet. Die Liebe ist für beide wie ein Garten, der gehegt und gepflegt werden soll.
Andreas Thiel
Wahrheit beleidigt
Was sagt der Leiter der Fachstelle für ­Rassismusbekämpfung?
Peter Rüedi
Nonplusultra des Chardonnay
David Schnapp
Auf der kulinarischen Insel
Endlich ein gutes Restaurant in den Deutschland-Ferien: Bei Tom Wickboldt an der Ostsee.
David Schnapp
Mein Kombi (I)
Soll man mit einem Kombi in die Ferien fahren? Eigentlich nicht. Ausnahme: mit dem BMW 550i.
Mark van Huisseling
Daniel Grieder
Wie ein Schweizer oberster Chef der amerikanischen Modemarke Tommy Hilfiger wurde.
Aktuell
Der Islamische Staat ist besiegbar
Die syrischen Kurden zeigen, wie der neue Terrorstaat im Nahen Osten zu bekämpfen wäre. Sie und andere Feinde der Terrorbanden verdienen westliche Hilfe.
Alex Reichmuth
Lamento
In der Pflege herrscht Personalnotstand? Selber schuld.
Wolfgang Koydl
Speak Englisch!
Schön und edel ist das Schulfranzösisch, doch leider total passé.
Imboden, Heiniger, Rhinow, Hug, Bürgisser, Blocher, Martin, Schwaller, Blocher, Freysinger
Hildegard Schwaninger
Robin Williams
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.