window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Januar 2014
Nummer 2
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Sintflut
Die Wirtschaft macht auf ­Weltuntergang. Dabei sind ­ die bilateralen Verträge nur ­Verträge.
Kolumnen
Peter Hartmann
Auf Schokoladetrip
Henryk M. Broder
Autobahnen
In Deutschland soll die Maut durchgesetzt werden.
Kurt Schiltknecht
Bazillus des Regierens
Wie andere Regierungen auch überschätzt der Bundesrat das eigene Wissen und Können. Mit seinem Hüst und Hott verunsichert er die Wirtschaftsakteure.
Hansrudolf Kamer
Putins Terrorabwehr unter Druck
Dem russischen Präsidenten ist es nicht ­gelungen, den Terrorismus im eigenen Land einzudämmen. Die Olympischen Winterspiele in Sotschi werden zur Belastungsprobe.
Christoph Mörgeli
Tschäppät und die Italiener
Peter Bodenmann
Akzeptieren statt antizipieren
Steuerhinterzieher-Geheimnis weg, Lärm weg, Stau weg . . .
Sex mit einem Einwanderer
Wie macht man heute ein Boulevard-Blatt? Aus aktuellem Anlass eine kurze Gebrauchsanleitung.
Beatrice Schlag
Heiratsantrag
Weibliche Initiative gegen Korruption
Hintergrund
Rico Bandle
Die falsche Akte Grüninger
Der neue Spielfilm über den Flüchtlingshelfer Paul Grüninger reanimiert längst widerlegte Vorwürfe gegen die Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Um ihre politische Botschaft zu transportieren, schrecken die Filmemacher nicht vor historischen Manipulationen zurück.
Florian Schwab
Minister Unfreisinn
Bundesrat Johann Schneider-Ammann war der grosse Hoffnungsträger der Wirtschaft, als er in die Regierung gewählt wurde. Jetzt gibt er den Gewerkschaften nach und lässt die Überregulierung des Arbeitsmarkts im Gefolge der Personenfreizügigkeit geschehen.
Christoph Landolt
Rote Zahlen
Mitarbeiter beziehen den gleichen Lohn zweifach, 25 000 Franken verschwinden aus der Kasse: Im ­alternativen Zürcher Kulturzentrum Rote Fabrik, das zum grössten Teil mit Steuergeldern ­finanziert ist, herrscht Misswirtschaft. Die Stadt schaut zu und prüft gar eine Subventionserhöhung.
Henryk M. Broder
Nicht der Witz, die Realität ist rassistisch
Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät steht wegen Italiener-Witzen in der Kritik. Doch wer über einen ordentlichen fremdenfeindlichen Witz nicht lachen kann, der schwebt selber über dem Abgrund der Fremdenfeindlichkeit.
Philipp Gut
Entlassung ohne Grundlage
Die Universität Zürich entlässt Christoph Mörgeli. Das argumentative Fundament wackelt. Bildungsdirektorin Regine Aeppli hat die Finger im Spiel. Teil 7 der Weltwoche-Serie.
Privatmann oder Dissident?
Nach seiner Begnadigung durch Präsident Putin ist Michail Chodorkowski in die Schweiz gereist. Wird der berühmteste russische Häftling des 21. Jahrhunderts – wie einst Lenin – aus dem Exil die russische Politik ­umpflügen?
Urs Gehriger
Traumstart
2014 hat fulminant begonnen. Ein Fleischskandal in China, ein Skilift in Nordkorea und ein rätselhaftes Gruppenbild des Bundesrates haben kurzfristig für Irritation gesorgt. Doch am Horizont flackert ­Hoffnung. Gute Nachrichten aus dem taufrischen Jahr.
Im Reich des Präsidenten
Jacob Zuma und sein African National Congress (ANC) führen Südafrika immer weiter in den Sumpf von Vetternwirtschaft und Korruption. Der Regierungsstil gleicht sich jenem an, der im Rest von Schwarzafrika üblich ist.
Der Sultan des Pop
Ahmet Ertegün wuchs als Sohn des türkischen Botschafters in Bern auf. Später gründete er in den USA Atlantic Records und schrieb ­Musikgeschichte. Die Schweiz blieb für ihn ein Fixpunkt.
Alex Reichmuth
«Dunkle, gefährliche Utopie»
Mit Gedanken lassen sich heute Geräte steuern. Dank Stromstössen im Kopf können Krankheiten ­geheilt werden. Ermöglicht die Hirnforschung bald ferngesteuerte Menschen? ­Bioethiker Markus ­Christen über Chancen und Gefahren der Neurowissenschaft.
Gute Investitionen
Die Bemühungen, mehr Frauen in technische Berufe zu schleusen, seien «staatliche Zwängerei», schreibt Mathias Binswanger. Falsch: Die Leistungsunterschiede ­zwischen ­Mädchen und Buben sind die Folge einer selbsterfüllenden Prophezeiung.
Land der Lebenskünstler
Was ist geblieben vom Geist der Insel, die dem deutschen Dichter Heinrich Böll vor knapp sechzig Jahren eine neue Heimat bot und ihn zu seinem erfolgreichsten Werk, dem «Irischen Tagebuch», inspirierte?
René Lüchinger
Vom Heimatfilm zum Oscar
In den dunklen Zeiten des Zweiten Weltkriegs sind die Familie Fueter und die angeheiratete Anne-Marie Blanc in der geistigen Landesverteidigung aktiv. Nach dem Krieg produzieren Fueters Tausende von Werbe- und Dokumentarfilmen und Kinohits wie «Grounding». Teil 2.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Blut ist am Schuh
Rico Bandle
Apropos: RTL
Pia Reinacher
Wiederkehr des Verdrängten
Die 72-jährige Monika Maron zieht in ihrem neuen Roman Bilanz einer zerstückelten Biografie.
Christian Berzins
Die Wollust des Throns
Sopranistin Anna Netrebko und Tenor Jonas Kaufmann haben das Verdi-Jahr 2013 gerettet.
Peter Rüedi
Eine Art Testament
Wolfram Knorr
Dürretal und Tränental
In «Diana», einem ersten Film über die «Königin der Herzen», ­lodert’s wie in einem Groschenheft: Lady Di und ihr Herzchirurg.
Alex Reichmuth
Immer wieder dienstags
Hildegard Schwaninger
Wodka, kalt gestellt
Russischer Silvester in Zürich, Ansturm in Andermatt, das Geheimnis von Chodorkowski.
Franziska K. Müller
Kutsche oder Hubschrauber
Die Filialleiterin Melanie Meier, 30, und der Rettungssanitäter ­Patrick Mathez, 34, haben kürzlich geheiratet. Das war kein ­Kompromiss.
Andreas Thiel
Politik macht reich
Wer in der Politik viel Geld macht, muss ­etwas von sich verkauft haben.
Disco liegt in der Luft
Die Pop-Grössen Lady Gaga und Christina Aguilera huldigten mit ihrem ersten gemeinsamen Auftritt bei «The Voice» dem Neo-Disco-Glamour. Kult oder Klamauk?
Seifen für Rutschfeste
Sparschäler «Rex»
Leser fragen, Jeroen van Rooijen antwortet
Peter Rüedi
Bibel gegen Vampire
David Schnapp
Lektion in Gastfreundschaft
Geschmack und gute Laune in Los Angeles bei Wolfgang Puck, ­einem der erfolgreichsten Gastronomen der USA.
David Schnapp
Der Donnerbalken
Der Audi RS6 verlangt Respekt – von seinem Fahrer ebenso wie von anderen Verkehrsteilnehmern.
Mark van Huisseling
Andreas Caminada
Er findet, was er macht, sei normal; Punkte und Sterne vergisst er. Wird man so der erfolgreichste Koch?
Aktuell
Philipp Gut
Sotschi einfach!
Linke Schweizer Politiker marschieren rückwärts in den Kalten Krieg, Bürgerliche folgen ihnen brav: Ein Boykott der Olympischen Spiele wäre einseitig und geschichtsblind.
Markus Schär
Rentenente
Haben die Gewerkschafter das Prinzip der AHV verstanden?
Florian Schwab
Mehr schwänzen
Das Fehlen im Parlament hat einen ­schlechten Ruf. Zu Unrecht.
Alex Baur
Forscht weiter!
Romands schummeln mehr, Deutschschweizer lügen besser.
Häuptli, Fehr, Burkhalter, Zimmermann, Landolt, ­Fischer, Hefti
Lucien Scherrer
«Spielen Sie den Kranken und arbeiten Sie schwarz»
Fabian Albisser hat im letzten Jahr 28 Sozialhilfebetrüger entlarvt, die den Staat um fast eine Million Franken erleichterten. Die Weltwoche hat den jungen Sozialinspektor auf einer Ermittlungstour durch die Agglomeration Luzern begleitet.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.