window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. April 2014
Nummer 14
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Freisinn
Die FDP feiert Erfolge. Gut so. Jetzt muss die Partei wieder richtig freisinnig werden.
Kolumnen
Peter Hartmann
Formel Karajan
Christoph Mörgeli
Renaissance der Neutralität
Peter Bodenmann
Ohne NSA fliegt er nicht
Saab und Maurer lassen den Gripen-Funk durch den amerikanischen Geheimdienst zertifizieren.
Hansrudolf Kamer
Hollande beruft den «super-flic»
Präsident Hollande hat auf die ­Wahlschlappe speditiv reagiert und den einzig verbliebenen ­Hoffnungsträger zum Regierungschef ernannt.
Henryk M. Broder
Denunzianten
Eine App lässt Falschparkierer auffliegen. Ganz diskret.
Silvio Borner
Staubsaugen mit Doris
Energieministerin Leuthard möchte ­Stromfresser im Haushalt verbieten. Doch Stromsparen per Zwang ist ­volkswirtschaftlich ein Verlustgeschäft.
Weltwoche
«20 Minuten», 10 Millionen
Verdient man mit Journalismus im ­Internet allmählich Geld? Es scheint so.
Beatrice Schlag
Konvoi der Nerds
Silicon Valley und der Kampf gegen das Alter.
Hintergrund
Christian Mundt
Des Staates hochdotierte Diener
Überdurchschnittliche Saläre und grosszügige Zusatzleistungen, verbunden mit automatischen ­Lohnerhöhungen, machen die Angestellten der Bundesverwaltung zu Spitzenverdienern in der Schweiz.
Pierre Bessard
Von wegen verwirrt
Der Kampf gegen Masseneinwanderung kann nicht durch ­liberale Argumente begründet werden. Im ­Gegenteil: Liberale Denker setzen seit je auf freie Zuwanderung. Das wahre Problem ist der ­Sozialstaat.
Philipp Gut
Ein Ägypter narrt die Schweiz
Er lebt seit Jahren illegal hier. Er ist straffällig. Obwohl er die Schweiz längst hätte verlassen müssen, prozessiert Mohamed A. aus dem Untergrund weiter gegen den Staat – auf Kosten der Steuerzahler. Bundesrätin Simonetta Sommaruga will solchen Fällen noch Vorschub leisten.
Florian Schwab
Schneider-Ammanns einsamer Kampf
Der freisinnige Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sträubte sich bis zuletzt gegen die kürzlich ­beschlossene ­Verschärfung der flankierenden Massnahmen. Der Bundesrat musste heftige Kritik einstecken. Zu Unrecht. Schneider-Ammann handelte richtig.
Christoph Landolt
Niedergang einer Vorzeige-Klinik
Die Innere Medizin des Zürcher Unispitals galt einst als eine der ersten Adressen Europas. Inzwischen sind fast alle erfahrenen Kaderärzte weg, guter Nachwuchs bleibt aus. Klinikdirektor Edouard Battegay muss sich in einem internen Schreiben scharfe Kritik gefallen lassen.
Urs Gehriger
Le Pens geheimes Netzwerk
Im Rücken des Vaters spinnt Marine Le Pen ihr Netz. Sie rekrutiert ihr Team im politischen Feindesland. ­Beharrlich dehnen die Neuen die Grenzen des Front national aus, zuerst aus der Deckung, dann offiziell. Der grösste Garant für Erfolg bleibt aber Madame «Bleu Marine». Dritter und letzter Teil.
Urs Gehriger
«Wie nach einem Krieg»
Die Classe politique reitet Rodeo, die EU surft auf der Angst, Frankreich gleicht einer alten Schauspielerin: Nach ihrem Wahltriumph erklärt Front-national-Chefin Marine Le Pen, wie sie ihr Land an die Spitze ­zurückführen will.
Das grosse Reinemachen
Ägypten ist wieder ein Polizeistaat, in dem Andersdenkende ­weggesperrt werden. Trotzdem haben viele Menschen Hoffnung. Sie glauben an Ex-Armeechef Abdel Fattah al-Sisi.
Pierre Heumann
Dubioser Nationalheld
Stepan Bandera (1909 – 1959) ist Vorbild für die Anti-Russland-Bewegung in der Ukraine. Seine Vergangenheit ist dunkel. Im Zweiten ­Weltkrieg verfolgte er die Juden. Während der kommunistischen Herrschaft durfte sein Name nicht ­erwähnt werden. Danach wurde er zur Kultfigur.
Perfekt gescheiterte Ehe
Kaliforniens glitzerndste Utopistin Gwyneth Paltrow verweist bei ihrer Trennung von Chris Martin auf die Sehnsucht einer ganzen Generation: Menschlichkeit.
Weniger Sex macht auch glücklich
Als Teenager dachte ich unentwegt an Sex, klammerte mich aber an meine Jungfräulichkeit, als wäre sie eine handsignierte Unterhose von Mick Jagger. In meiner ersten Ehe hatte ich viel Sex, in der zweiten sehr viel. Heute aber würde ich es nicht bedauern, zu wenig Sex gehabt zu haben.
Stil & Kultur
Paul Ingendaay
Lektüre für Schiffbrüchige
Welche Bücher nimmt man auf die einsame Insel mit? Markus Gasser gibt eine Anleitung – und kommt dabei dem Wunder der Weltliteratur auf die Spur.
Daniele Muscionico
Ein Familienroman
Rico Bandle
Apropos: Schöngeist
Paul Ingendaay
Sumpfgebiete
In seinem neuen Roman «Am Ufer» zeichnet der spanische Autor Rafael Chirbes das Bild eines ruinierten Landes.
Peter Rüedi
Versuch über ­ das Fliessende
Wolfram Knorr
Leben auf Stelzen
In «Still Life» kümmert sich ein kleiner Beamter um einsam ­Verstorbene – und der Film setzt sich in höhere Sphären ab.
Rico Bandle
Unbegrenzte Möglichkeiten
Hildegard Schwaninger
Schönheit dank Edelweiss
Beat Curti modelt für Hautcreme; Peter Bührers Tipps auf Englisch; CD-Taufe von Christoph Wolfensberger.
Franziska K. Müller
Neun Minuten
Der Journalist Clemens Hagen,51, und die Kolumnistin Kimberly Hoppe, 33, überstanden gemeinsam einen Kampf um Leben und Tod. Mit Beziehungslappalien halten sie sich seither nicht mehr auf.
Andreas Thiel
Bittere Medizin
Von einem Patienten, der an Keimen starb, die er im Spital aufgelesen hatte.
Martin Spieler
Was ist schon normal?
Göttergleiche Typen wie Ryan Gosling sehen auch dann gut aus, wenn sie in Jeans und T-Shirt herumschlurfen. Man nennt das jetzt Normcore.
Martin Spieler
Schicke Unterbuxen
Martin Spieler
Frühling am Anrollen
Martin Spieler
Leser fragen, Jeroen van Rooijen antwortet
Peter Rüedi
Ballerina mit Herz
David Schnapp
Meister der Spannung
Moderne Küche ist wie gute Unterhaltung: Sie darf nicht langweilig werden. Heiko Nieder beherrscht diese Kunst.
David Schnapp
Die Unverwüstlichen
Wir treffen Bernhard Russi und empfinden danach grosse ­Zufriedenheit in einem Subaru Outback.
Mark van Huisseling
Konstantin Grcic
Designer sind komplizierte Gesprächspartner, sagt man. Und grosse Designer?
Aktuell
Peter Keller
Staatsgeld für Muslime?
In verschiedenen Kantonen entscheidet das Volk über eine klarere Trennung von Kirche und Staat. Ausgerechnet progressive Kräfte stellen sich gegen das moderne Anliegen.
Rico Bandle
Verhasste Heimat
Der Thuner Autor Lukas ­Bärfuss zieht gnadenlos über sein Thun her.
Alex Reichmuth
War da was?
Der ­Weltklimarat krebst zurück. Niemand will es wahrhaben.
Verräterisch
Die ­Gripen-Gegner holen ihre ­Argumente vom Himmel.
Lüscher, Hengartner, ­Widmer-Schlumpf, Landolt, Grunder, Fischlin, ­Schneider-Ammann
Montecore
Peter Keller
Komplizenschaft der hohlen Hand
Nur ein Bruchteil der «Erasmus»-Millionen fliesst in den Studentenaustausch. Der Rest wird für ein Sammelsurium von Projekten verwendet. Bundesrat Schneider-Ammann verteidigt das Programm. Nicht ganz uneigennützig: Auch die Ammann-Gruppe bezog Subventionsgelder.
Alain Pichard
Sofort stoppen
Von Alain Pichard - Der Lehrplan 21 ist ein Staatsstreich im ­Schulzimmer.
Wenn es dem Nachbarn nicht gefällt
Wer angesichts der jetzigen Krim-Krise ­leichtfertig an 1914 erinnert, denkt unhistorisch. ­Trotzdem gibt es bestürzende Parallelen zum Ersten Weltkrieg.
Pascal Gentinetta
Ungeahnte Schuldenberge
Berechnet man bei Staatsschulden auch die ­ungedeckten Checks der Zukunft ein, kommt man zu erschreckenden Ergebnissen. Reformen der Sozialsysteme sind nötiger denn je.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Sven Michaelsen
«Genierlich war mir ­meine Herkunft nie»
Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat sich aus ärmsten ­Verhältnissen an die Spitze Deutschlands hochgearbeitet. Ein Gespräch mit dem ­Sozialdemokraten, der nächsten Montag siebzigjährig wird, über ­Familie, Fussball und politische Macht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.