window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. November 2013
Nummer 45
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Spione
Warum es sie braucht.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Blauäugige
Henryk M. Broder
Au Backe!
Weshalb Edward Snowden dermassen ­begeistert.
Kurt Schiltknecht
Messi beim FC Schwamendingen
Wer «bezahlbaren Wohnraum» in der Stadt Zürich fordert, könnte genauso gut einen «Picasso für jeden» oder «Freibier für alle» verlangen.
Hansrudolf Kamer
Frankreich fühlt sich unwohl
Unter François Hollande bleibt Frankreich reformresistent. Die Politik ist gelähmt. Der Front national wächst und wird salonfähig. Viele Junge verlassen das Land.
Christoph Mörgeli
Sonderbarer ­Sondergesandter
Peter Bodenmann
«Vögeli»-wohl
Halfen die Amerikaner der Zürcher ­Staatsanwaltschaft und dem «Amerikaner» Hildebrand?
Weltwoche
Die Kunst des trägen Denkens
Die meisten Journalisten, so zeigt sich schön in diesen Tagen, sind geistige Faulpelze.
Beatrice Schlag
Die Greisin
Kühnheit ohne Verfallsdatum.
Hintergrund
Philipp Gut
Das grosse Coming-out
In die Affäre Mörgeli kommt Bewegung: Nach der Entlassung einer Kollegin des geschassten Medizinhistorikers durch die Universitätsleitung belasten sich mehrere seiner Widersacher durch eigene Aussagen. Die wichtigsten Akteure und ihre Rolle lassen sich jetzt präzis benennen und beschreiben.
Christoph Landolt
Der falsche Doppeldoktor
Das Zürcher Uni-Spital beschäftigt einen leitenden Arzt, der jahrelang gleich zwei falsche Doktortitel führte. Alles deutet darauf hin, dass Dekan Klaus Grätz den Fall vertuschen will.
Erfolgsgeschichte Steuersenkungen
Der Kanton Luzern hat die Steuern massiv gesenkt. Die Gewinnsteuern sind schweizweit am tiefsten, auch Privatpersonen wurden massiv entlastet. Dennoch wird Luzern als Verlierer im Steuerwettbewerb dargestellt. Zu Unrecht.
Strassenbauer auf Schleuderfahrt
Die Karriere von Rudolf Dieterle, dem Direktor des Bundesamtes für Strassen, säumen Skandale: ­Vetterliwirtschaft, Informatikdebakel, Baupfusch. Trotz amtlich bescheinigter Unfähigkeit kann er sich aber immer noch auf seinem Chefsessel halten. Weshalb?
Philipp Gut
Berner Verkehrs-Wahnsinn
Nach einer neuen Millionengebühr für Güsel und einem Verbot für Einweggeschirr plant SP-Politikerin Ursula Wyss in der Bundesstadt den nächsten Streich ihrer grünen Planwirtschaft: Diesmal trifft es die Autofahrer.
Alex Reichmuth
Intrigen im Steueramt
Das Scan Center Zürich kommt nicht zur Ruhe. Obwohl die Leitung dieser Abteilung der Stadt Zürich mehrfach ausgewechselt wurde, reissen die Klagen über Mobbing nicht ab. Die Querelen erzeugen ­Hunderttausende Franken an Kosten und beschäftigen nun auch den Bezirksrat.
Roger Köppel
Die Sechs-Milliarden-Franken-Frau
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf fordert aus heiterem Himmel höhere ­Eigenkapitalvorschriften für die Schweizer Banken. Abgesprochen wurde nichts. Die Aktienkurse von CS und UBS stürzen ab. Sechs ­Milliarden Franken werden vernichtet.
Selbstmord aus Todesangst
Die «Occupy»-Koryphäe David Graeber wird in ­etlichen Medien als visionärer Vordenker gefeiert. ­Dabei ist er nicht nur ein ökonomischer Laie, sondern ein ­gefährlicher falscher Prophet.
Urs Gehriger
Auf «Janus» folgt «Mira»
Für den Bundesrat steht ein neues Krypto-Handy bereit. Hergestellt wird das Modell mit Namen Mira von der Schweizer Firma Omnisec. Ihr Produkt sei für «streng geheime» Gespräche abhörsicher. ­Recherchen zeigen: Zweifel reichen bis in den innersten Kreis des Nachrichtendienstes.
Urs Gehriger
Genfer Horchposten
Infrarotaufnahmen der verdichten den Verdacht: Die NSA spioniert vom Dach des US-Konsulats die internationale Metropole Genf aus.
Der Kampf gegen Scheinprobleme
Der Geheimdienstskandal erschüttert die ­Medien. Aber wie geht man als Amtsträger überhaupt mit ­elektronischer Kommunikation um? Beispiele aus der Praxis.
Stefan Brändle
Die radikalste Steuerrevolte
Frankreich kämpft an vorderster Front gegen das Schweizer Bankgeheimnis. Im Visier sind nicht «les amis suisses», sondern die ­Landsleute, die auf der Flucht vor dem steigenden Steuerdruck ein ­riesiges Loch in die französische Staatskasse ­reissen.
Michael Miersch
«Wir leben wie römische Cäsaren»
Manfred Haferburg reist als Experte für Kernkraftsicherheit um die Welt und kennt so viele ­Atomkraftwerke wie kaum ein anderer. Bis 1989 gehörte er der Leitung des grössten AKW der DDR an und fiel in Ungnade. Ein Gespräch über Energie, Wohlstand und Freiheit.
Die letzten Tage von ­Roger Federer
Er ist der Zauberkünstler unter den Tennisspielern, eine Art Genie der Fantasie mit dem Ball. Die grösste Stärke Roger Federers stellt sich im Herbst seiner Laufbahn als sein Handicap heraus: Kann er lernen, sich an die Spitze zurückzukämpfen?
Alex Reichmuth
Spitzenleistungen in aller Stille
Das Labor Spiez hat den Giftgaseinsatz in Syrien nachgewiesen. Trotz des Erfolgs bleibt Marc Cadisch als Chef der international anerkannten Institution im Hintergrund. Wissenschaftliche Dienste der Schweiz zugunsten des Weltfriedens anbieten, lautet seine Mission.
Rico Bandle
Die Frau regiert
Dürrenmatts «Die Physiker» ist in der Neuinszenierung wieder ein Grosserfolg am Zürcher Schauspielhaus. Was immer übersehen wird: Das weltberühmte Drama ist auch ein Stück über das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern.
Hildegard Schwaninger
Hildebrands schöne Milliardärin
Margarita Louis-Dreyfus sorgt in der Schweizer Jetset-Gesellschaft für Staunen über ihre Einfachheit und Natürlichkeit. Wer ist die geheimnisvolle Frau, in die sich Philipp Hildebrand verliebt hat?
Von allem ein bisschen probieren
«Schnäderfrässige» mögen keinen Blumenkohl. Sie verlangen im Restaurant Reis statt Nudeln – aber keinen Wildreis, bitte. Wenn sich jemand nicht mal mit Blumenkohl anfreunden kann, wie mag es dann erst mit den Nachbarn gehen? Oder mit fremden Völkern und neuen Technologien?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Liebe mit Biss
Rico Bandle
Apropos: Raubkopie
Sacha Verna
Republik der Unterschiede
Andrew Solomons neues Monumentalwerk über ­Kinder, die ein ­gänzlich anderes Leben führen als ihre Eltern, wird von der US-Kritik als ­Heilsbotschaft gefeiert. Zurecht?
Peter Rüedi
Wechselnd beleuchtete Landschaften
Rico Bandle
Ein Bild für den Papst, Silber für die Queen
Mit 89 Jahren versteigert Pierre Koller noch immer eigenhändig Kunst und Antiquitäten. Das von ihm gegründete Auktionshaus ist eines der grössten in Europa. Von Rico Bandle und Dan Cermak (Bild)
Wolfram Knorr
Im Säurebad Washington
Das Schweizer Fernsehen SRF zeigt die brillante ­Polit-Serie «House of Cards». Das Intrigen-Drama entpuppt sich als ziemlich aktuell.
Florian Schwab
Schneider-Ammann gegen sich selbst
Hildegard Schwaninger
Schürze inklusive
Kitchen-Party im «Baur au Lac»; Jazz im «Dolder»-Untergeschoss; Ladys in Sandaletten.
Franziska K. Müller
Immer diese Liebe
Im ersten Teil sprachen die Zen-Meister Pia Gyger, 73, und Niklaus Brantschen, 76, über die zölibatäre Partnerschaft. Im zweiten Teil über die ungebrochene Faszination füreinander.
Andreas Thiel
Ruth Genner
Sie geht. Was bleibt, ist der Stau.
Peter Rüedi
Im Schneesturm
Jürg Zbinden
14. November: Marant & H & M
David Schnapp
Probier’s mal mit Gemütlichkeit
Manche Fahrzeuge eignen sich besonders für entspannte Stunden am Steuer: zum Beispiel die E-Klasse von Mercedes.
Mark van Huisseling
Jessica Joffe
Ein Model/eine Schauspielerin/Autorin sollte Bescheid wissen über Arbeit und Narzissmus.
Aktuell
Florian Schwab
Angst vor der Familieninitiative
Das mögliche Ja ruft giftige Reaktionen und abenteuerliche Argumente hervor. Schon lautet die Drohung: Wer für tiefere Steuern stimmt, bekommt eine Steuererhöhung.
Alex Reichmuth
Gegner Goliath
Ein Mann kämpft gegen ­ Greenpeace.
Markus Schär
Hag ums Land
Bauern und Grüne träumen von der Schweiz als Agrarland.
Endrich, Aeschlimann, Oberle, Burger Raaflaub, Widmer-Schlumpf
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Daniela Niederberger
Die letzte Festung
Familie und Mutterschaft erleben eine Renaissance. Schweizerinnen ­bringen wieder mehr Kinder zur Welt, nicht selten drei oder vier. Heiraten ist in. Und junge ­Mütter bleiben vermehrt zu Hause bei ihren Kindern. Die Familie, so scheint es, ist nicht totzukriegen.
Interview
Daniele Muscionico
«Macht über Frauen finden sie geil»
Prostitution ist ein globaler Markt, auf dem Hintermänner Milliarden verdienen. Alice Schwarzer ­fordert in einem aufsehenerregenden Appell, Prostitution mit einem Verbot zu ächten. Ein Gespräch über Freierbestrafung und Menschenhandel – auch in der Schweiz.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.