window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Oktober 2013
Nummer 42
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Deutsche
Die Supermacht im Konjunktiv. Die Schweiz kommt ohne ­Helden aus.
Kolumnen
Peter Hartmann
Gehirn und Zunge
Hansrudolf Kamer
China wächst, Russland schrumpft
Die beiden Giganten Asiens, China und Russland, erleben Aufstieg und Niedergang. Das Ungleichgewicht vergrössert sich vor allem im Fernen Osten.
Silvio Borner
Zwei Espresso für ein GA
In der Schweiz werden immer mehr Wege mit der Bahn zurückgelegt. Anstatt die Intensivnutzer zur Kasse zu ­bitten, soll der Steuerzahler weiterhin die meisten Kosten tragen.
Henryk M. Broder
Wir sind Boris
Der ­ehemalige Tennisspieler hat das Buch des Jahres geschrieben.
Christoph Mörgeli
Basler Missklang im Leierkasten
Peter Bodenmann
Spuk sofort beenden
Was tun gegen alte Gespenster? Massnahmen zum schnellen Strukturwandel.
Weltwoche
Herz, Kutteln und Hirn
Zeitungen werden zu Trophäen für ­Neureiche. Ist das gut? Natürlich ist es gut.
Beatrice Schlag
Gestörte Kinder
Das ­Schulhaus als Therapiemarkt.
Hintergrund
Markus Schär
Flucht in die Illusionen
Asylbewerber aus Afrika lassen sich in der grossen Mehrheit nicht als Flüchtlinge anerkennen und auch nicht als Arbeitskräfte einsetzen. Die Asylpolitik darf deshalb keine Anreize für die Flucht mehr bieten und muss sich darauf ausrichten, die Flüchtlingsströme nach Europa zu verhindern.
Warum die Afrikaner kommen
Die Entwicklungshilfe will dazu beitragen, die Migrationsströme aus Afrika einzudämmen. Das ist eine grosse Illusion. Viele Asylsuchende aus Nord- und Westafrika sind keine Wirtschaftsflüchtlinge, sondern haben kriminelle Motive.
Afrika wird armregiert
Die Afrikanische Union erwähnt die Flüchtlingstragödie vor Lampedusa mit keinem Wort. Das ist ­bezeichnend. Der Kontinent weist jede Schuld von sich. Dabei trägt Afrika die Verantwortung für das ­eigene Haus allein.
Markus Schär
«Keine Erpressung»
Lassen sich die Migranten in Lagern in Nordafrika auffangen? Eduard Gnesa, Sonderbotschafter für Migrationszusammenarbeit, sieht keine schnelle Lösung. Er setzt auf Partnerschaften mit den Herkunftsländern.
Festung Europa? Leider ja
Was muss Europa tun, um die Verhältnisse in den ­Ländern Afrikas zu verbessern und um zu ­verhindern, dass noch mehr Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken?
Roger Köppel
Burkhalters Europa-Schwindel
Aussenminister Didier Burkhalter trommelt für die institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU. Die ­meisten jubeln mit, doch die Rhetorik scheppert, die Argumente widersprechen sich. Wer genau ­hinhört, wird böse überrascht.
Philipp Gut
Tödliches Experiment
Ein Häftling ermordet seine Betreuerin auf dem Weg zur Reittherapie. Jetzt zeigen neue Dokumente dieses unglaublichen Genfel Falls: Die kumpelhafte Nähe zu den gefährlichen Tätern hatte System. Die verantwortliche Direktorin Véronique Merlini schwört aufs Kuschel-Prinzip
Philipp Gut
Bei Gegenwind sind sie plötzlich weg
Kommt Kritik auf, stehlen sich Chefs in Verwaltung und Politik häufig und rasch aus der Verantwortung.
Die Milliarden für die Eisenbahn
Zur Bewältigung des Verkehrswachstums brauche es zusätzliche Investitionen in das Schienennetz, sagt Peter Füglistaler, ­Direktor des Bundesamts für Verkehr. Aber warum soll ein unrentables ­Transportsystem überhaupt vom Steuerzahler unterstützt werden?
Hans Rentsch
Journalist und Verdreher
Der Artikel von Urs Paul Engeler über die Familie der de Watteville ist ein schönes Muster von Gesinnungsjournalismus im Dienste der obsessiven Anti-EU/EWR-Position der Weltwoche.
Urs Gehriger
Krieg den Christen
Ob in Ägypten, Syrien, im Irak, in Indien oder Nordkorea – die Lage der Christen weltweit hat sich in den letzten zwei Jahren sukzessive verschlechtert. In einem neuen Buch spricht John L. Allen Jr. von einem ­«globalen Krieg» und untersucht die Gründe für das Schweigen darüber im Abendland.
Hans O. Staub
Helmut II. und das Krabbeln
Wende in der BRD: Kanzler Helmut Schmidt (SPD) muss nach dem Ende der sozialliberalen Koalition zurücktreten, Helmut Kohl (CDU) übernimmt. Doch es krabbelt überall: Die Konservativen sind zerstritten, und die SPD will mit den Grünen zurück an die Macht.
Peter Keller
Jüdische Intelligenz
Kein Land hat mehr Nobelpreisträger pro Kopf der Bevölkerung als die Schweiz. Aber die mit Abstand höchste Dichte von brillanten Naturwissenschaftlern haben die Juden hervorgebracht: rund ein Viertel aller Preisträger.
Alex Reichmuth
Mythos Elektroauto
Schöner, leiser, ökologischer: Seit Jahren propagieren Industrie, Politiker und Medien die Vorteile ­strombetriebener Autos. Behörden locken mit millionenschweren Subventionen. Doch die Verkaufszahlen bleiben im Keller. Die Nachteile elektrischer Fahrzeuge sind zu gross.
Alarm nach Ansage
In der Klimadebatte wird in ganz grossem Stil ­manipuliert. Wir alle werden in einem ungeahnten Ausmass für dumm verkauft. Die Planet-Retter ­glauben in ihrem Sendungsbewusstsein, dazu ­berechtigt zu sein.
Claude Baumann
«Papiergeld ist nicht sicher»
Sowohl der Staat als auch die Finanzbranche seien nur an solchem Geld interessiert, das man möglichst freizügig umverteilen könne, behauptet der deutsche Ökonom und Professor Thorsten Polleit. Darum werde Gold in Zukunft eine herausragende Rolle spielen.
Mae West, Suite 611
Moderne Pop-Sternchen wie Miley Cyrus suchen Aufmerksamkeit durch Pornografierung. Unerreichte Meisterin des sexuellen Tabubruchs war die Leinwand-Diva Mae West. Sie lebte im Apartmenthaus «The Ravenswood» in Hollywood. Eine Reise an den Ursprung der Provokation.
Peter Keller
Wer sind wir?
Das Schweizer Fernsehen macht Schweizer Geschichte lebendig. Die aufwendige Reihe setzt auf ­Spannung und Pulverdampf. Die feministische Kritik an der Auswahl der Hauptfiguren ist lächerlich.
Mit Lügen, List und Ausdauer
Die «Odyssee» (um 700 v.Chr.) ist das Nationalepos der Griechen. Enthält Homers Meisterwerk in der Gestalt des Odysseus Eigenheiten und Verhaltensweisen, die auf Konstanten des griechischen ­Nationalcharakters hinweisen?
Das Schweizer Töff-Wunder
Mit Tom Lüthi und Dominique Aegerter fahren zwei Emmentaler an der Weltspitze des ­ Motorrad-Rennsports. Talent, Bauernschläue und eine solide Erziehung sind die Basis ihres Aufstiegs. Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte helvetischer Eigenart.
Bruno S. Frey
Bürger Prinz George
Der jüngste britische Thronfolger hat nur noch wenig blaues Blut. Die Legitimität, automatisch König zu ­werden, ist gering. Ebenso gut könnte das Staatsoberhaupt nach dem Zufallsprinzip bestimmt werden. Im antiken Athen und im mittelalterlichen Genua hat dies hervorragend funktioniert.
Peter Hartmann
Das Spiel mit dem Pass
Fünf Nationen werben um das achtzehnjährige Fussballtalent Adnan Januzaj. Längst hat der Druck der Secondos die bürokratischen Schotten aufgebrochen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Blauer Augenblick
Cornelia Bernegger
Apropos: Die Malerei ist tot
Hans-Peter Kunisch
Faule Tomaten gegen Evita Perón
An der Frankfurter Buchmesse konnte man die grossartige ­brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector, die auch in der Schweiz lebte, wiederentdecken.
Peter Rüedi
Der Sound der Bescheidenheit
Wolfram Knorr
Ab in die Ecke
«The Butler», die Story eines schwarzen Dieners im Weissen Haus, ist eine vehemente Auseinandersetzung mit Rassismus.
Lucien Scherrer
Seufzen im Sozialamt
Hildegard Schwaninger
Von Zürich nach Dresden
Karin Müller macht bald Radio in Sachsen; Sandwiches bei ­«Woyzek»; Gallagher im «Kaufleuten».
Alles in bester Ordnung
Die Bürofachfrau Nathalie Pirkopf, 30, und der Physical Manager Stefan Ramsauer, 30, haben im August geheiratet. Sie wissen ­zwischen Traum und Realität zu unterscheiden.
Andreas Thiel
Sündenbeichte
Wie sich ein Schaf im Beichtstuhl durch ­Anschwärzen weisswäscht.
Peter Rüedi
Der Heimkehrer
Jürg Zbinden
Rush Hour
David Schnapp
Der schöne Käfer
Nach einem Tag und vielen Kilometern in einem Karmann Ghia von 1974 bekommt man Freude an alten Fahrzeugen.
David Schnapp
Kopf und Bauch
Mark van Huisseling
Noemi Nadelmann
Sind Frauen gegeneinander härter als Männer? Eine Frau und Opernsängerin sollte es wissen.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Schöne neue Zeit
Die Finanzindustrie fordert sie, der ­Bundesrat realisiert sie, die NZZ propagiert sie: die eilige ­Anpassung an die «neuen Verhältnisse».
Florian Schwab
Jagdsaison
Von Florian Schwab - Trader der UBS sollen Devisenkurse manipuliert haben. Wirklich?
Lucien Scherrer
Lasst uns helfen
Von Lucien Scherrer - Schwierige Familien werden betreut. Ob es ihnen hilft, spielt keine Rolle.
Alex Reichmuth
Das Ende von Aids
Immer weniger Träger des HI-Virus sterben. Präventivmediziner klopfen sich auf die Schultern. Der Erfolg ist vor allem der Industrie zu verdanken.
Brunner, Mörgeli, Tag, de Capitani, Tebartz-van ­Elst, Huonder, Schnüriger, Birrer-Heimo, Sommaruga
Leserbriefe
Daniele Muscionico
Eine Nacktschnecke namens Rossellini
«Green Porno»: «Brehms Tierleben» für Fortgeschrittene von und mit Isabella Rosselini.
Interview
Sven Michaelsen
«Wie die Knospe einer Blume»
Bevor sie mit unserem Kollegen abendessen geht, spricht die grosse Schauspielerin Hanna Schygulla über ihre schwere Geburt, die Kunst, ihre Männer und das Glück.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.