window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. September 2013
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Endstation Schweiz
Begeisterung am Sägemehl. Die vernünftige Ächtung des ­Selbstmords. Was die Armee bringt.
Kolumnen
Peter Hartmann
Durch die rosa Brille
Henryk M. Broder
Offene Tage
Dank ­Kaffee und Kuchen wird sogar der KZ-Besuch zum Vergnügen.
Kurt Schiltknecht
Jagd auf die Reichen
Der Arm der Steuerbehörden reicht ­demnächst rund um den Globus. Das ist ein zivilisatorischer ­Rückschritt, der den Unternehmergeist verscheucht.
Hansrudolf Kamer
Vom Kraftakt zur Farce
Die Bestrafung Syriens wird verzögert. ­Cameron verliert im Unterhaus, und Obama schiebt die ­Verantwortung auf den Kongress. Nur Hollande steht ihm bei.
Christoph Mörgeli
Fünfzig Jahre Linksjustiz
Peter Bodenmann
Asyl für Mursi und Snowden
Der eine ist ein Kotzbrocken, der andere ein Glücksfall. Wir müssten beiden Asyl anbieten.
Weltwoche
Tante ohne Killerinstinkt
Wer bei einem Übernahmekampf sicher gewinnen will, muss nur gegen die NZZ antreten.
Beatrice Schlag
Sängerinnen
Die eine ist tot, die andere streng.
Hintergrund
Roger Köppel
Ich sterbe, also bin ich
Der Finanzchef bringt sich um. Der Präsident macht sich aus dem Staub. Die tragischen Vorgänge beim globalen Traditionsversicherer Zurich werfen Fragen zur Standfestigkeit von Führungskräften auf. Was ist mit der schweizerischen Wirtschaftselite los?
Alex Reichmuth
«Selbstmord ist verantwortungslos»
Wer sich umbringt, hinterlasse seinen Angehörigen eine grosse Bürde, sagt Psychiater Werner Strik.
Alex Baur
Weg des geringsten Widerstands
Der Zürcher Jugendanwalt Hansueli Gürber will einen jungen Messerstecher zähmen, indem er ihn zur Kampfmaschine ausbilden lässt. Dagegen sträubt sich der gesunde Menschenverstand. Zu Recht. Der «Fall Carlos» offenbart die Schwächen des Schweizer Jugendstrafrechts. Von Alex Baur
Peter Ruch
Angriff auf die Schwächsten
Eine Annahme der «1:12»-Initiative würde am unteren Ende der Lohnskala enorme Veränderungen auslösen. Tausende von Arbeitswilligen schafften den Sprung in die Arbeitswelt nicht mehr.
Markus Schär
Fremde Richter für die Umwelt
Das Bundesparlament will die Aarhus-Konvention genehmigen, die fordert, dass die Bevölkerung in Umweltfragen mitreden kann. Das Uno-Abkommen führte jetzt zu einem Entscheid, der den Ausbau der Windkraft in Grossbritannien bremst.
Karl Lüönd
Ziemlich sexy, aber armgeredet
Die Stadt Winterthur hat sich prächtig entwickelt. Nur jammern sie ihre Behörden an den Rand der ­Pleite. Rapport aus einer charmanten Steuerhölle.
Karl Lüönd
Aus Kleinmut ­tiefgefroren
Schlechte Aussichten für ein einzigartiges Museum.
Christoph Landolt
Staatl. verordnete Lehrlingssteuer
Unternehmen, die keine Lehrlinge ausbilden, werden im Kanton Zürich zur Kasse gebeten. Jetzt wollen Politiker solche Sanktionen in der ganzen Schweiz durchsetzen. Dabei herrscht kein Lehrstellenmangel – sondern ein Lehrlingsmangel.
Rico Bandle
Der geniale Bluff
Dieter Meier, bekannt als die eine Hälfte der Elektropop-Gruppe Yello, erhält im Aargauer Kunsthaus eine umfassende Ausstellung. Der begnadete Selbstdarsteller, Biobauer und Restaurant-Betreiber ist in der Kunstszene plötzlich wieder en vogue. Weshalb?
Daniela Niederberger
Das Staubsauger-Massaker
Mädchen wollen nicht Automechanikerin werden, Buben nicht Krankenpfleger. ­Gleichstellungsbeamte haben vor, das zu ändern. Ihr Ansinnen scheint hoffnungslos, wie ein Besuch der Bildungsmesse in St. Gallen zeigt.
Florian Schwab
Portokasse der Classe politique
Jährlich wandern Hunderte Millionen Franken aus der Tasche von gutgläubigen Glücksspielern in den Säckel der Kantone. Eigentlich dürfen die Gelder nicht für Staatsaufgaben verwendet werden, doch Nutzniesser sind trotzdem vor allem die Politiker. Von Florian Schwab
Mythos arme Schweiz
Die Schweiz hat sich einreden lassen, ihr Wohlstand beruhe zum Grossteil auf dem Geschäft mit ­unversteuerten Vermögen. Politisch wird dieses Vorurteil intensiv bewirtschaftet. Neue Untersuchungen aber zeigen: Der Reichtum der Schweiz ist älter als das Bankgeheimnis.
Das Stadion – aber welches . . .?
Rolf Degen
Psychologie der Warteschlange
Der Stau an der Ladenkasse oder vor dem Postschalter gehört zu den wissenschaftlich unterbelichteten Phänomenen der Gegenwart. Neue Forschungen ergeben Verblüffendes: Je mehr Leute beispielsweise für ein bestimmtes Produkt anstehen, desto mehr Geld sind wir bereit auszugeben.
Urs Gehriger
Churchills Federstrich
Vor hundert Jahren zerstückelten Briten und Franzosen den Nahen Osten. Zu den Konkursverwaltern des Osmanischen Reichs gehörte Winston Churchill. 1921 gab der damalige Kolonialminister der neuen Karte im Nahen Osten den letzten Schliff – mit fatalen Folgen, wie sich heute erweist.
Henryk M. Broder
Europäer in Missionarsstellung
Auf dem Projekt EU lastet der Fluch des Grössenwahns und der Inkompetenz. Diese Mischung wurde schon dem Luftschiff «Hindenburg» und dem Luxusliner «Titanic» zum Verhängnis – vom Misserfolg der Nazis, ein geeintes Europa zu schaffen, nicht zu reden. Von Henryk M. Broder
Das Chamäleon von Ostberlin
Die deutsche Bundeskanzlerin stand der kommunistischen DDR-Diktatur näher, als sie heute behauptet. Ihre frühe Karriere liefert das Bild eines elastischen Charakters: Angela Merkel vollführte ­bemerkenswerte ideologische Wendemanöver.
Erich Gysling
Assad im Härtetest
Weder das Massaker von Aleppo noch der Luftkampf mit Israel haben die Führung Syriens verunsichert. Unerbittlich geht Damaskus gegen Opponenten vor. Das Regime zeigt eine erstaunliche Fähigkeit, mit inneren Gegensätzen zu leben.
Lizenz zum Toben
Niemand mag laut darüber reden. Dabei bringen die verteufelten Wechseljahre für Frauen mittleren ­Alters grossartige Freiheiten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Christinas Welt
Rico Bandle
Apropos: Hofnarr
Pia Reinacher
Im Minenfeld von Mutti und Muse
Martin Walser hat einen weiteren Roman über die Widersprüche der Liebe geschrieben. Seine Sprache kommt dieses Mal aber nicht so recht in Fahrt.
Daniele Muscionico
Feuerprobe zum Erfolg
An den Orpheum-Musikfesttagen treffen sich die grössten Talente der klassischen Musik.
Peter Rüedi
Wurzel aus Carla
Wolfram Knorr
Gefoppte Blinde
Ein Lustspiel-Plot, der eigentlich immer funktioniert: Trauergast an der eigenen Beerdigung zu sein. In «Vijay and I» gelingt’s nicht ganz.
Rico Bandle
Die Schweiz zum Meditieren
Hildegard Schwaninger
Preise für gute Menschen
Flamme des Friedens für den polnischen Botschafter; «Alternativer Nobelpreis» in Zürich; Polo in Baku.
Franziska K. Müller
Ein Prachtskerl im Osten
Der Allrounder Beno Anderegg, 31, suchte sein Liebesglück – wie so viele andere Schweizer – in der Ukraine. Ohne Irina, dafür aber mit neuen Einsichten kehrte er nach Hause zurück.
Andreas Thiel
Arm des Gesetzes
Von Andreas Thiel — Manchmal erwischt man ­Polizisten.
Jürg Zbinden
«Die neuste Eventtechnik»
Philippe Haussener setzt mit dem Klub «Aura» Massstäbe. Im Interview sagt er, was er der Konkurrenz voraushat.
Peter Rüedi
Gipfel auf Meereshöhe
Jürg Zbinden
Klassisch feminin
David Schnapp
Mein Sommer im grossen Jaguar (II)
Britisch, elegant, komfortabel: Wie man angenehm in die Ferien fährt, und warum es dort nicht so warm sein muss.
David Schnapp
Kräuter des Ostens
Mark van Huisseling
Mark «E» Everett
Von Mark van Huisseling — Eigentlich befragt unser Kolumnist keine Musiker, deren Werk ihm gefällt (Ausnahme: der Chef der Eels).
Aktuell
Urs Paul Engeler
Kein Schweizer Stolz
Düstere Zukunft: Das äussere Image des ­Landes ist noch gut, das innere bereits schlecht.
Philipp Gut
Das andere Bern
Von Philipp Gut — Sieger im Sägemehl, ewiger Verlierer bei den Finanzen.
Ein schlechter Deal
Von Christian Mundt — Hohe Bussen, eine Umkehr der Beweislast und weiterhin drohende Klagen. Die Schweizer Banken können in der Auseinandersetzung mit den USA noch lange nicht aufschnaufen.
Hasler, Wyss, Banga, Rihs, Thomke, Scheidegger, Waser, Genner, Mauch, Hildebrand
Hanspeter Born
Wie Obama Assad stoppen könnte
Wie soll die Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz in Syrien aussehen? Ein Militärschlag birgt Risiken, aber noch fataler wäre Nichtstun. Fehlerhafte Situationsanalysen ­drohen den Westen zu falschen Schritten zu verleiten.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Sozialdemokratin Merkel siegt
Von Thilo Sarrazin — Der deutsche Bundestagswahlkampf blieb auch im grossangekündigten TV-Duell überraschungsfrei. Nur noch ­eine Partei sorgt für etwas Spannung – die der Eurokritiker.
Interview
Sven Michaelsen
«Ich war nicht besonders cool»
Mit dem Roman «Die Vermessung der Welt» gelang Daniel Kehlmann eine literarische Sensation. Jetzt ­erscheint sein neues Buch «F». Im Gespräch nennt der 38-Jährige die prägenden Figuren in seinem ­Leben, blickt auf seine Schulzeit zurück und erklärt den Gehalt von Zombie-Filmen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.