window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. August 2013
Nummer 34
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Economiesuisse
Fremde Richter. Starke linke ­Legionen und die Schweizer Wirtschaft in der Psychotherapie.
Kolumnen
Peter Hartmann
Tastenrechner
Henryk M. Broder
Versöhnt euch!
Ein ­Forschungszentrum benennt «die Mutter vieler Schwierigkeiten».
Kurt Schiltknecht
Staat würgt Wirtschaft
Der Schlüssel für den zukünftigen Wohlstand liegt in der Arbeitsproduktivität. Beschränkungen des freien Arbeitsmarkts und hohe Steuern bremsen das Wachstum.
Hansrudolf Kamer
Zerfall und Niedergang
Am Nil herrscht Chaos, in der Levante Krieg, am Euphrat lebt die Gewalt wieder auf. Islamismus und ­Demokratie passen selten zusammen.
Christoph Mörgeli
Im Fahrstuhl nach oben
Peter Bodenmann
Elektro-Summer statt Brummer
Wann steigt Bundesrätin Doris Leuthard auf ­einen Tesla S um? Ein politischer Intelligenztest.
Weltwoche
Heldengeschichten
Journalisten sind Individualisten. Bei ­einem speziellen Anlass aber geraten sie in den Rausch des Kollektivs.
Beatrice Schlag
Kinderspiel
Dialoge im digitalen Zeitalter.
Hintergrund
Philipp Gut
Mörder in der Gruppentherapie
Die Kosten des Justizvollzugs haben sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt, auf rund ­eine Milliarde Franken. Dabei gibt es nicht mehr Häftlinge als früher. Aber immer mehr Häftlinge ­werden mit langen, umstrittenen Therapien beglückt. 
Alex Baur
Hildebrand im Visier der Justiz
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will in der Affäre Hildebrand das Verfahren gegen den SVP-Politiker Hermann Lei in wesentlichen Punkten einstellen. Dafür ermittelt die Bundesanwaltschaft nun gegen den gestrauchelten SNB-Präsidenten und den Ex-Bankratspräsidenten Raggenbass.
Peter Keller
Verhandeln heisst nachgeben
Die Schweiz leistet Amtshilfe bei gestohlenen Bankdaten, gibt ­rückwirkend Kunden und Mitarbeiter preis, übernimmt ­französisches Recht und lässt sich von den USA erpressen. Unbehindert von ihren Kollegen im Bundesrat destabilisiert Eveline Widmer-Schlumpf den Schweizer Rechtsstaat.
Markus Schär
Willkommen im Paradies
Wer in ein Land einwandert, muss die Sprache erlernen, die Ordnung einhalten und die Gebräuche ­beachten. In der Schweiz nicht: Die Gesetze zur Integration der Ausländer, die Bund und Kantone ­erlassen, fordern wenig und fördern vieles, mit den Millionen der Steuerzahler.
Florian Schwab
Vekselberg macht’s gut
Investor Viktor Vekselberg hält seit fast zehn Jahren die Schweizer ­Industrie auf Trab. Seine Erfolge geben ihm recht, doch das Verhältnis der Schweiz zum Oligarchen bleibt verkrampft.
Alex Reichmuth
Natur in Gefahr
Waldsterben, Ozonloch, Klimawandel – viele angebliche Öko-Katastrophen werden von Aktivisten ­überschätzt und von den ­Medien hochgespielt. Die echten Probleme für die Umwelt werden ­verkannt. Vier Gründe, warum man sich heute um Mensch und Natur sorgen muss.
Pharisäer unter uns
SNB-Präsident Fritz Leutwiler kämpft gegen den starken Franken. Das früher im Jahr verhängte ­Anlageverbot für Ausländer erweist sich als ­wirkungslos und wird wieder aufgehoben. Stattdessen gibt es ­politische Schützenhilfe für die Exportwirtschaft.
Totalitär sind immer die anderen
Der britische Schriftsteller George Orwell (1903–1950) beschwor in seinem Roman «1984» den Überwachungsstaat von «Big Brother». Viele behaupten heute, die Vision sei jetzt Wirklichkeit ­geworden – ein Missverständnis.
Rico Bandle
Audienz beim Satan
Für Schriftsteller und Feuilletonisten ist der Suhrkamp-Investor Hans Barlach ein «Wimp», ein «Unhold», ein «Satan». Seine Kritiker beschimpfen den Geschäftsmann als raffgierigen Zerstörer deutscher Kultur. Haben sie Recht?
Pierre Heumann
Das Erfolgsrezept der Muslimbrüder
Seit der Gründung ihrer Bewegung im Jahr 1928 werden die Muslimbrüder angefeindet und vom Staat verfolgt. Ihr Rückhalt in der Bevölkerung ist aber nach wie vor ungebrochen. Die Gründe, warum die ­Organisation auch die aktuelle Krise überstehen wird. 
Urs Gehriger
Wunderkind soll Amerikaner erziehen
Sie ist blitzgescheit und galt einst als Amerikas künftiger Geigenstar. Nun soll Maya Shankar, 27, US-Bürger im Namen der Regierung zu besseren Menschen machen – und Geld sparen. Den Schlüssel zum Erfolg sieht sie in der Verhaltensforschung. Kritiker wittern Bevormundung durch den Staat.
Beatrice Schlag
Die blanke Gier
Was treibt reiche Kinder zu Koks, Diebstählen und teilnahmslosem Sex? Der Roman einer jungen Schweizerin und ein Hollywood-Film suchen Antworten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die epochale Sylvette
Pia Reinacher
Push-Mitteilungen des Herzens
Peter Stamm horcht mit seinem neuen Roman «Nacht ist der Tag» einmal mehr erstaunlich genau den Puls der Zeit ab.
Rico Bandle
Apropos: Überwachung
Markus Schär
Der Sirup ist weg
Bob Dylan gibt 43 Jahre nach seinem Schocker «Self Portrait» «Another Self Portrait» heraus. Was ist passiert?
Peter Rüedi
Der letzte Zeuge einer fernen neuen Zeit
Wolfram Knorr
Der Bilder-Bogen
«Newsroom» und «The Hour» sind furiose Dramen aus der ­schönen neuen Serienwelt von HBO und BBC.
Rico Bandle
Die Anwältin der ­Sozialhilfebezüger
Hildegard Schwaninger
Feiern, bis der Morgen graut
Konkurrenz für die Sommerparty im «Baur au Lac»; Champagner in der «Milchbar»; Schweri glänzt beim Polo.
Franziska K. Müller
Lohn und Brot
Die Autorin Antje Diller, 39, und der Redaktor Gerd Wolff, 50, ­teilen sich Hausarbeit und Kindererziehung. Von der Lebensform als sogenannt doppelt belastetes Paar sind sie überzeugt.
Andreas Thiel
Pantoffelgesetz
Politik wirkt. Parlamentarier werden an den Rand gedrängt.
Peter Rüedi
Pro specie rara
Jürg Zbinden
Ganz schön mysteriös
David Schnapp
Freude am Kurven
Wer weitgehend auf praktischen Nutzen verzichten kann, ist mit dem BMW Z4 sehr fröhlich unterwegs.
David Schnapp
Jugend kocht
Mark van Huisseling
Carlos Leal
Treffen sich zwei Schweizer und reden über Hollywood – kein Witz, der eine lebt dort.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Bersets Propaganda-Tote
2000 Menschen sterben an Spitalinfektionen pro Jahr, behauptet Bundesrat Berset in der Abstimmungsbroschüre zum Epidemiengesetz. Ein Anwalt will diese Irreführung stoppen.
Markus Schär
Amtl. Unrecht
Der Thurgau arbeitet an seinem Ruf als Bananenrepublik.
Rico Bandle
Neue Leichtigkeit
Bücher von Schweizer Autoren sind gefragt wie selten zuvor.
Leuenberger, Chopard, Kohler, Schäuble, Meyer, Graf, Widmer-Schlumpf
Hanspeter Born
Jacques Vergès
Urs Gehriger
Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker?
Die Schweiz profitiert vom Snowden-Effekt. Wer seine Daten sichern will, bevorzugt unser Land als Server-Paradies. Doch das digitale Netzwerk hat etliche Schwachstellen, die der US-Geheimdienst als Einfallstor nutzen kann. Im Fokus stehen amerikanische IT-Firmen.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Roger Köppel
«Leben ist ja doch möglich»
Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, 79, über den allgemeinen Verlust an klassischer Bildung, den Auftrag des Intellektuellen in der Schweiz und den Zauber der Literatur, dank der er «die Welt buchstabieren» lernte. Ruben Wyttenbach (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.