window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Juli 2013
Nummer 28
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gutmensch
Müssen auch Väter Kinder ­betreuen? Vatikan und Armut. Bundesrat. Eine kleine Hymne auf einen Gutmenschen.
Kolumnen
Peter Hartmann
Zerbrechliche Taube
Henryk M. Broder
Der gute Ami
Die ­Sehnsucht nach jemand, den man lieben und verehren kann.
Silvio Borner
Frankreich, du hast es besser
Unter einem 200-jährigen Kastanienbaum, irgendwo zwischen Jura und Vogesen, sinniert unser Kolumnist über die ungeahnten Vorzüge Frankreichs verglichen mit der Schweiz.
Daniel Ammann
Transatlantischer Befreiungsschlag?
Amerika und Europa ringen mit den ­politischen Folgen der Finanzkrise. Eine Freihandelszone soll das Wachstum ankurbeln. Kann das gutgehen?
Peter Bodenmann
Preisüberwacher: SBB sind zu teuer
Die Elektroautos kommen. Roboter ersetzen schleichend die Autofahrer und die Bähnler, wenn die nicht erwachen.
Weltwoche
Blondinen und Brünetten
Die Schweiz einmal mehr als Sonderfall. Boulevard ist bei uns nun zu hundert Prozent in Frauenhand.
Beatrice Schlag
Die Buckler
Handys werden immer eleganter. Hässlich machen sie trotzdem.
Hintergrund
Martin Killias
Eine Milliarde: Wozu?
Der Strafvollzug in der Schweiz wird gemäss ­neuesten Zahlen des Bundes immer ­teurer. Ob die kostspieligen Massnahmen und Therapien auch etwas bringen, weiss allerdings niemand.
Philipp Gut
Diplomatie der Offenheit
Mit seiner Aussage, «fremde Richter» seien nur logisch, zündete er fast im Alleingang eine neue Stufe der Europadebatte. Wie gefährlich ist der Berner Chefdiplomat und Kettenraucher Yves Rossier?
Roger Köppel
Bundesrichter spielen Gesetzgeber
In der Schweiz bestimmen am Ende die Bürger über die Gesetze. Schön wär’s. Letzte Woche schaltete das Lausanner Bundesgericht in einem weitreichenden Urteil den Gesetzgeber aus. Die direkte Demokratie bleibt auf der Strecke.
Florian Schwab
Links hat Vortritt
Das Unbehagen in der Schweiz über die Personenfreizügigkeit spitzt sich zu. 2014 kommt es zu drei ­entscheidenden Abstimmungen. Linke Parteien wollen den Preis für ihre Duldung des freien ­Personenverkehrs in die Höhe treiben. Der Wirtschaftsminister gibt laufend nach.
Lucien Scherrer
Anwälte für alle
Asylsuchende sollen künftig in den Genuss von Gratisanwälten kommen. Der Plan stösst auf Widerstand. Denn was für «fairere» und «schnellere» Verfahren sorgen soll, könnte zu einer Beschwerdeflut und zu ausufernden Kosten führen, wie das Beispiel der Niederlande zeigt.
Christoph Landolt
Die Rega brauchte eine halbe Stunde
Um ihre Monopolstellung zu verteidigen, behindert die Rega ihre Mitbewerber – auch dann, wenn die Konkurrenz sehr viel schneller vor Ort sein könnte. Ein aktueller Fall zeigt: Die Vormachtstellung der Rega ist nicht im Interesse der Verunfallten.
Schuldenbremse für die AHV
Die Schweizer sind mit der Schuldenbremse für die Bundesfinanzen sehr zufrieden. Um den drohenden Kollaps des Sozialstaats abzuwenden, wünschen sich aber immer mehr Bürger, dass die Massnahme auf die Sozialwerke ausgedehnt wird. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Economiesuisse.
Urs Gehriger
Suche nach dem Killer-Gen
Was treibt Gewaltverbrecher zur Tat? Können potenzielle Serienmörder erkannt werden? «Die Saat der Sünde ist im Gehirn angelegt», sagt Neurokriminologe Adrian Raine. In seinem neuen Buch schickt ­er die Leser auf eine faszinierende Reise in den Körper von Verbrechern.
Das Europa der Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wurde nach dem Krieg geschaffen, um die Grundrechte der Bürger zu schützen. Heute greift er immer direkter in die Gesetzgebung seiner Mitgliedstaaten ein. Auch die Schweiz ist betroffen.
Roger Köppel
Völkerrecht
Die Lausanner Richter wollen sich mit einem Trick neue Kompetenzen aneignen.
Amerikas Comeback
Die Gas- und Ölförderung durch die Fracking-Technik befeuert den Wirtschaftsaufschwung der USA. Die Supermacht steht besser da als die meisten EU-Staaten, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Zuversicht wächst. Die geostrategischen Kräfteverhältnisse verschieben sich.
Peter Keller
Im medialen Darkroom
Ist im Vatikan eine «mächtige Schwulenlobby» am Werk? Medien kritisieren die angeblich ­schwulenfeindliche Haltung der Kirche – und bedienen dabei selber homophobe Ressentiments.
Pierre Heumann
Erstens bewaffnet, zweitens zornig
Seit dem Sturz des Islamisten Mursi ist der Frieden in Ägypten bedroht. Der Streit über die künftige ­Politik spaltet das Land. Die wirtschaftliche Situation verschlechtert sich rapide. Viele Ägypter sind zwar verzweifelt, aber immer noch für einen guten Witz zu haben.
Rico Bandle
Superstar der Auftragskunst
Der Schweizer Anton Graff war der grösste Porträtist der deutschen Aufklärung. Alles, was Rang und Namen hatte, liess sich von ihm abbilden: Könige, Fürsten, Dichter, Geheimräte, Offiziere. Jetzt wird der vergessene Maler der Mächtigen wiederentdeckt.
Kathy Lette
Wir Frauen sind einfach perfekt
Man muss den Tatsachen ins Auge blicken: Der Mann hat sein Verfallsdatum erreicht. Die Frauen sind ihm überlegen. Weil das so ist, hat sich ein australischer Soziologe kürzlich geschlechtsumwandeln lassen. Was zweifelsfrei beweist: Jeder Mann ist nur eine genetisch veränderte Frau.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Tagebuch eines Vampirs
Roger Köppel
«Musik des Überlebens»
Der grosse Multistilist und Sänger Al Jarreau kommt ans Jazzfestival St. Moritz. Hier spricht er über seine Laufbahn und die Urkräfte des Universums, mit denen er sich intensiv beschäftigt.
Rico Bandle
Apropos: Vater und Tochter
Stefan Brändle
Der Traum vom Kaffee mit Scarlett
Ein französischer Erfolgsautor fantasiert in seinem Roman ­über Scarlett Johansson. Der Filmstar reagiert anders als erhofft.
Peter Rüedi
Schattenlieder, ­Nachtgesänge
Wolfram Knorr
Strudelige Täuschungshatz
«Now You See Me» ist ein Illusionsfeuerwerk über Magier und ­Kino und wilde Spiegelungen.
Rico Bandle
Ein Playboy-Bunny für Beat Schlatter
Hildegard Schwaninger
Wagnis «Neuer Falken»
«Cocktail prolongé» in Küsnacht; Wiederbelebung der «Stunde des ­Herzens»; Salzburg sucht einen Intendanten.
Franziska K. Müller
Freude und Ehrlichkeit
Die Kabelspezialistin Karin Vock, 35, und der Plattenleger Mario Häfeli, 38, haben im Mai geheiratet. Die schweren Zeiten machten die Entscheidung zu heiraten einfacher.
Andreas Thiel
Amtsbeleidigung
Es ist ­schwierig, mit der Wahrheit ­jemandem zu schmeicheln.
Peter Rüedi
Charakterkopf
Jürg Zbinden
Parkieren in der blauen Zone
David Schnapp
Die Kunst des Weglassens
Wer einen Suzuki fährt, besinnt sich auf das Wesentliche. Und kommt entspannt an – zum Beispiel im Grand Vitara.
David Schnapp
Zwei sind genug
«Gemütlich, ohne Eis»
Appenzeller Alpenbitter kann auf 111 Jahre Tradition zurückschauen. Stefan Maegli führt die Getränkemarke in die Zukunft.
Mark van Huisseling
Anna Zegna
Ein weiteres Gespräch über Dinge, die sommers besonders interessieren. Mit einer Italienerin, natürlich.
Aktuell
Alex Baur
Richter haben Namen, Herr Knüsel
Der Luzerner Fachrichter Hans Knüsel, der die ­Freilassung des notorischen Serienvergewaltigers Markus Wenger zu verantworten hat, wurde kürzlich wiedergewählt. Diskussionslos.
Rico Bandle
Sprachenwirrwarr
Mit Florian Inhauser gibt’s bei der ­«Tagesschau» Bühnendeutsch.
Markus Schär
Schärferer Ton, strengere Ziele
Die Berner Klimaforscher behaupten mit einer aufsehenerregenden Studie weltweit die Führung – in Alarmismus.
Jans, Frick, Widmer-Schlumpf, Akeret, Mörgeli, Jütte
Hanspeter Born
Luciano Lutring
Christoph Mörgeli
Grosses Welttheater des heiligen Bruno
Leserbriefe
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Urs Gehriger
«Wie ein politischer Scharfschütze»
Timo Soini ist der Chef der jungen Anti-EU-Partei «Wahre Finnen». Seine Gegner sehen in ihm einen dreisten Populisten. Er versteht sich als Vertreter der kleinen Leute. «Wenn du bloss provozierst», sagt der erfolgreiche Politiker, «erreichst du nichts.»
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.