window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Mai 2013
Nummer 19
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Der Prozess
Die «Zürcher Prozesse» gegen die Weltwoche sind uns Ansporn und Verpflichtung. Volkswahl des Bundesrates.
Kolumnen
Peter Hartmann
Panini-Jagd
Henryk M. Broder
Reich und reich
Der ­Bundespräsident kriminalisiert «fragwürdige Handlungen».
Kurt Schiltknecht
Die Hemmschwellen sinken
Von Kurt Schiltknecht - Die nach wie vor zahlreichen ­Firmengründungen sind keine irrationalen Entscheide. Ein viel grösseres Problem ist die Selbstüberschätzung in der Politik.
Hansrudolf Kamer
Die Worte sind entwertet
Von Hansrudolf Kamer - Der Bürgerkrieg in Syrien eskaliert. ­Israelische Luftschläge und Kriegsgerede in Damaskus erzeugen wachsende Konfusion in Washington.
Christoph Mörgeli
Den säkularen Kampf austragen
Peter Bodenmann
Alle ab nach Wandlitz
Der Schaffhauser Wirtschaftsförderer ­fordert den Bau einer neuen Waldstadt für 12 000 Zuwanderer.
Beatrice Schlag
Mami geht
Geschichte einer Mutter, die ihre Kinder verlässt.
Weltwoche
Für mehr Anarchie*
Politik, Justiz und Medien umarmen sich. Der anarchistische Geist im Journalismus ist dahin.
Hintergrund
Andreas Kunz
Plädoyer für Gott
Milliarden von Menschen glauben an eine höhere Macht. Was bringt dieses Festhalten am Irrationalen? Religion mache glücklich und zufrieden, sagen Wissenschaftler. Ohne den Glauben hätten sich die Zivilisationen nie entwickelt.
Markus Schär
Eine Klasse für sich
Die Partei ist so schwach wie noch nie, ihre Politik so stark wie kaum je: Der Schachspieler Christian ­Levrat setzt als Präsident der Schweizer Sozialdemokraten die bürgerlichen Gegner matt. Wie macht er das?
Florian Schwab
«Die EU erlebt fünf Krisen»
Der Finanzunternehmer und Bankenprofessor Martin Janssen hält eine Verschärfung der Misere in der EU für wahrscheinlich. Was bedeutet dies für den Finanzplatz Schweiz, unsere Renten und die ­Kursuntergrenze der Schweizerischen Nationalbank?
Alexander von Schönburg
Die Zeit der Könige ist vorüber
Es endet in Europa die Ära der Monarchen. Um es mit Nietzsche zu sagen: Unsere modernen Völker verdienen keine Könige mehr.
Rico Bandle
Ideologe mit schrägen Ansichten
Ein staatlich subventioniertes Theater setzt eine private Zeitung auf die Anklagebank. Und das gebührenfinanzierte Fernsehen überträgt den 14-Stunden-Prozess gegen die Weltwoche in voller Länge. Protokoll eines ebenso eigenartigen wie faszinierenden Spektakels.
«Der Mythos Everest ist tot»
Bergsteigerlegende Reinhold Messner bewundert den Schweizer Kollegen Ueli Steck, warnt aber auch vor dem «Konsumalpinismus» im Himalaja, der eben zu Keilereien am Berg führen könne.
Urs Gehriger
Pakistans Motley Crew
Ein bunter Haufen von Kandidaten balgt sich in Pakistan um den Einzug ins Landesparlament und in die ­Provinz­parlamente. Dennoch glaubt nur jeder fünfte Jugendliche an Demokratie. Deutlich mehr Kredit geniesst eine Militärdiktatur oder ein Gottesstaat.
Obamas unscharfe Linie
Der Westen befürchtet, dass Präsident Assads Chemiewaffen in falsche Hände geraten könnten. ­Während die USA zaudern, bombardiert Israel den Erzfeind Syrien – um genau das zu verhindern. Was sind im Propagandakrieg um C-Waffen überhaupt gesicherte Fakten?
Krieg gegen die Eltern
Pubertierende Jugendliche können ihre Mütter und Väter zur ­Verzweiflung treiben. Oft sind die Eltern aber selber schuld, wenn sie von den eigenen Kindern nicht mehr ernstgenommen werden. Wie lassen sich die schlimmsten Fehler vermeiden?
Beatrice Schlag
Spitzenplatz auf der A-Liste
Emma Stone hatte das Glück, erst als Twen berühmt zu werden. Seither macht sie in Hollywood die ­Karriere, die jeder von Lindsay Lohan erwartete. Ihr Aussehen und ihr Talent sind verblüffend ­ähnlich.
Stil & Kultur
Grün wird rot
Im deutschen Wahlkampf findet eine entscheidende Schlacht links statt zwischen den Grünen und der SPD. Die Umweltpartei droht zur Umverteilungspartei zu werden.
Daniele Muscionico
Flucht aus dem Paradies
Gion Mathias Cavelty
Viel Arbeit für Dan Brown
Am nächsten Dienstag ­erscheint Dan Browns neuer Roman – hier lesen Sie schon jetzt, was drinstehen könnte.
Rico Bandle
Apropos: Steuerhinterziehung
Peter Rüedi
Die Unfassbarkeit der Seele
Andreas Gross
Arbeiter an der Zukunft
Robert Jungk war Hoffnungsstifter und Mutmacher für eine menschengerechtere Welt. Am 11. Mai wäre der deutsche Journalist, der kurz vor dem ­Zweiten Weltkrieg in die Schweiz flüchtete, hundert Jahre alt geworden.
Andreas Gross
Botschaft: «Usschaffe!»
Vom Flüchtling über das Zuchthaus zum Chefredaktor ad interim der Weltwoche – das Leben des Robert Jungk.
Wolfram Knorr
Voyeuristisch eingepökelt
Nach «Paradies: Liebe» kommt der zweite Teil der Trilogie. «Paradies: Glaube» ist noch perfider – pure Häme.
Lucien Scherrer
Zustände wie in China
Hildegard Schwaninger
Der Zirkus ist in der Stadt
Die «Knie»-Premiere in Zürich ist ein grosses Ereignis, die Stadt wird schöner dadurch.
Franziska K. Müller
Keine Lüge
Die amerikanischen Queer-Aktivisten Kate Bornstein, 65, und ­Barbara Carrellas, 50, sind seit fünfzehn Jahren ein Paar. Siege und Niederlagen begleiteten die Selbstfindung.
Andreas Thiel
Monster-Klub
Geheimnisse von Schreckgespenstern.
Peter Rüedi
Der Schläfer
Jürg Zbinden
Zu geniessen gemixt oder pur
David Schnapp
Die Liebe zum Haustier
Den grossen Mini gibt es auch als Zweitürer. Der Paceman ist ein schönes Kapitel einer langen Geschichte.
Mark van Huisseling
Viktor Giacobbo
Kann man planmässig ein lustiges Gespräch führen? Nein, so sieht es aus.
Aktuell
Hanspeter Born
Aufstand der gewöhnlichen Leute
Der Erfolg der antieuropäischen Protestpartei Ukip bei den ­Regionalwahlen in England hat die politische Klasse aufgeschreckt. Ein Erdbeben oder nur ein Aufschrei?
Pierre Heumann
Warum Israel richtig handelt
Der Bürgerkrieg in Syrien kann nur durch Gewalt ­beendet werden. Jerusalems Angriff auf Syrien verhindert Schlimmeres.
Müller, Keller-Sutter, Röthlisberger, Ganz, Freysinger, Varone
Hanspeter Born
Jeff Hanneman
Christoph Landolt
Hilfswerke mögen’s intransparent
Nur wenige Schweizer Hilfswerke legen offen, was sie ihren Spitzenkadern bezahlen. Eine Studie zeigt: Die Top-Löhne sind dort am höchsten, wo das Geld vom Staat statt von Spendern kommt.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Sven Michaelsen
«Männer jagen nun einmal»
Ihre Wickelkleider machten sie berühmt, mit Richard Gere war sie liiert, und Michelle Obama sorgte für den grössten Triumph ihres Lebens: Ein Gespräch mit der schillernden Modeschöpferin Diane von Fürstenberg über Karriere, Liebschaften und plastische Chirurgie.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.