window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. April 2013
Nummer 16
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Bürger aus Glas
Wie glaubwürdig ist ein ­Betrüger? Automatischer ­Informationsaustausch. Sind die Schweizer besser?
Kolumnen
Peter Hartmann
Wählt Lady Diana!
Henryk M. Broder
Mehr wagen!
Was ist zu tun, wenn die Ordnung auf dem Spiel steht?
Silvio Borner
Mit der Weko gegen Ausländer
Der Ständerat will den hohen Preisen in der Schweiz mit Preisvorgaben für ausländische Anbieter zu Leibe rücken. Mit Marktwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
Hansrudolf Kamer
Atomwaffen für alle?
Nordkorea könnte das Ende der ­amerikanischen Politik einläuten, die Verbreitung der Atomwaffen einzuschränken. In dieser neuen Welt lebt sich’s gefährlicher.
Christoph Mörgeli
Wahrheiten zur ­Asylkriminalität
Peter Bodenmann
Zack, zack, Cahuzac
Jetzt schlagen die Genfer Privatbankiers zurück. Endlich.
Weltwoche
Der Gott heisst Big Brother
Die Staatsgläubigkeit der Journalisten erreicht neue Rekordwerte. Sie arbeiten nun als Steuerfahnder.
Beatrice Schlag
Milde Kerle
Ein Mann erklärt den Frauen, was männlich ist.
Hintergrund
Philipp Gut
Dr. «light» im Bundeshaus
Der Berner Regierungsrat Philippe Perrenoud (SP) promovierte mit einer Doktorarbeit von sechzehn Seiten. Der St. Galler Nationalrätin Yvonne Gilli (Grüne) reichten vierzehn Seiten für den begehrten ­Titel. Die wissenschaftlichen Leistungen bekannter Schweizer Politiker sind oft bescheiden.
Lars Jensen
«Theorie des Verstands»
Der amerikanisch-österreichische Neurowissenschaftler und ­Nobelpreisträger Eric Kandel über die ­Reaktion des Gehirns beim Betrachten von Kunst, die Wiener Intellektuellen des Fin de Siècle und den ­Antisemitismus in Österreich.
Rico Bandle
Die linke Modell-Stadt
Am Sonntag könnte die rot-grüne Zürcher Regierung noch weiter nach links ­rücken. Wie ist das in der Banken- und Wirtschaftsmetropole möglich? Persönlichkeiten aus Politik und Kultur geben ­ Antwort.
Christoph Landolt
Wetterschmöcker vom Glarnerland
Die Banken sollen Steuerdaten direkt an den Staat überweisen: Das fordert jetzt auch BDP-Präsident Martin ­Landolt, der noch bis vor kurzem eisern das Bankgeheimnis verteidigte. Nicht neu ist allerdings seine Fähigkeit, sich nach dem Wind zu richten.
Lucien Scherrer
Gefährliche Gesten
Weil er zwei Schlägertypen den Stinkefinger zeigte, ist ein Banker brutal verprügelt worden. Jetzt kürzt ihm die Versicherung mit dem Segen des Bundesgerichts die Taggelder. Hinter dem Urteil steckt die ­Absicht, die Allgemeinheit zu entlasten. Indirekt legitimiert es die Gewalttäter.
Florian Schwab
Ziel: lückenlose Überwachung
Nach Luxemburg und Österreich auch die Schweiz? Die Front gegen den automatischen Austausch von Bankdaten mit der EU bröckelt. Die einen begrüssen es, die anderen sehen darin Verrat an den Grundwerten des Landes. Was bedeutet der automatische Informationsaustausch für die Schweiz?
Peter Keller
Strassburger Justiztheater
Was sich am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte abspielt, ist absurd: Killer, Koksdealer und ­andere Kriminelle verklagen den Schweizer Rechtsstaat. Trotzdem will das Bundesgericht die Strassburger Urteile über unser Landesrecht stellen – um unliebsame Volksinitiativen auszuschalten.
Beatrice Schlag
Schwanger oder Geld zurück
Mit einem einzigartigen Discount-Angebot wirbt eine kalifornische Fruchtbarkeitsklinik um Kundinnen: Bei erfolgloser Behandlung würden die Behandlungskosten zurückerstattet. Der «Embryonen-Ausverkauf» sorgt in den USA für heftige Kontroversen.
René Lüchinger
Das Vermächtnis des Dirigenten
Der Basler Pharmakonzern Roche steht vor einer Zäsur. Verwaltungsratspräsident Franz Humer tritt bald zurück. Was geht jetzt in der Erbenfamilie vor, die von Paul Sacher, der grossen Figur bei Roche, bis zu dessen Tod im Jahr 1999 dominiert wurde?
Der Prozess
Anfang Mai organisiere ich im Zürcher Theater Neumarkt ­ein Verfahren um die Weltwoche. Ein ähnliches ­Projekt ­habe ich letzten Monat in Moskau durchgeführt. Dabei zeigte sich: Die Populisten sind in erster Linie darum ein Problem, weil sie gegen Minderheiten treten.
René Zeyer
Die Eule der Minerva
Lange blieb der britischen Schriftstellerin und Juristin Hilary Mantel die gebührende Anerkennung ­verwehrt. Nun gewann sie den Booker-Preis in kurzer Zeit gleich zweimal. Was ist das Geheimnis ihrer grossen ­historischen ­Romane?
Torte mit Käse
Dosensuppe, wenig Kartoffeln und viel Gemüse: 1952 unternahm die Weltwoche einen Streifzug durch die amerikanische Küche – und staunte über die gesunde Ernährung, mit der sich die Einwohner damals noch schlank hielten.
Urs Gehriger
Diäten und Dukaten der Eurokraten
«Kürzen, sparen, verzichten», lautet der Tarif bei Firmen und Privaten. Nicht in der EU-Zentrale. Wie eine neue Studie zeigt, erreichen die Gehälter der EU-Parlamentarier das Neunfache des Durchschnittslohns eines EU-Bürgers. Auch in Deutschland bündeln Euro-Gegner nun ihre Kräfte.
Aufstieg der Bärtigen
Im Norden von Syrien wächst die Macht der Islamisten. Vom Westen im Stich gelassen, flüchten die Menschen in die Arme radikaler Fundamentalisten. Von Kurt Pelda
Denken wie ein Verbrecher
Kein Schloss ist vor ihm sicher, kein Sicherheitssystem raffiniert genug, er überlistet sie alle: Marc Weber Tobias, von Beruf Schlossknacker, ist ein gefragter Mann in internationalen ­Geheimdienstkreisen.
Peter Hartmann
Der Superagent
Er ist der einflussreichste Spielervermittler der Welt. Beim spanischen Meister Real Madrid, der am ­Mittwoch im Halbfinal der Champions League steht, kontrolliert er die halbe ­Mannschaft. Wie hat sich Jorge Mendes den Fussball-Globus unter den Nagel gerissen?
Freud war mein Verhängnis
Schon als Jugendliche wurde ich von einem Therapeuten zum nächsten gereicht. Später nahm sich eine Psychoanalytikerin meiner an. Neun Jahre lang ging ich in die «Stunde», bezahlte Zehntausende von Franken. Dem Wahnsinn zu entkommen, war befreiend.
Peter Keller
Krank im Kopf
Die Schweizer Therapie-Branche erlebt einen nie ­dagewesenen Boom.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Frass-Freesien-Alarm
Pia Reinacher
Exempel der Lieblosigkeit
Botho Strauss beleuchtet in seinen «Fabeln von der Begegnung» die moderne Variante der Kunst der Liebe – die flexible ­Unverbindlichkeit.
Prüderie
Abgründige Nachbarschaftshilfe
José James entdeckte den Jazz im Hip-Hop und spürte ganznebenbei die Beiläufigkeit des Souls auf.
Peter Rüedi
Virtuosenrausch und Hühnerhautmusik
Wolfram Knorr
Fern von Gut und Böse
Die Geschichte, die der rumänische Film «Beyond the Hills» ­erzählt, ist so ­aberwitzig wie das Leben selbst.
Dominique Feusi
«Sauerstoff für Terroristen»
Hildegard Schwaninger
«Zärtlichkeiten nicht erwünscht»
Der neue Film von Jörg Schneider und Mathias Gnädinger; derLuxuriöse Wellness-Keller im Volkshaus.
Franziska K. Müller
Süss und selbstgemacht
Die Geschäftsfrau Maria Rappold, 29, und der Elektroinstallateur Marco Schädelin, 29, haben kürzlich geheiratet. Aus den süssen ­Ideen zur eigenen Feier haben sie nun ein Business gemacht.
Andreas Thiel
Einbruch der Moral
Denn sie wissen, was sie tun.
Peter Rüedi
Viva la bondola!
David Schnapp
Kampf der Elemente
Der McLaren 12C Spider ist die Art Supersportwagen, der man höchstens vorwerfen kann, sie sei zu perfekt.
Mark van Huisseling
Roland Mary
Das «Borchardt» ist das Restaurant vonBerlin. Besitzer Roland Mary erklärt, wie man einen Tisch bekommt.
Aktuell
Andreas Kunz
Befehl aus Strassburg
Die Schweiz dürfe einen mehrfach verurteilten Drogendealer und Sozialhilfeempfänger nicht ausschaffen, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Philipp Gut
Betr.: Überfall
Alex Baur
Gallertartiges Gebilde
Die Sozialhilfekonferenz (Skos) und ihr Präsident Walter Schmid stehen sinnbildlich für die Missstände in unserem Sozialwesen. Zu Recht.
Yanez, Müller, Bolch, Stocker
Hanspeter Born
Sir Colin Davis
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.